Kultur Blog
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Nicht weniger als 150 Fotos von 21 Fotografinnen präsentiert die Kunsthalle St. Annen auf der Suche nach dem weiblichen Blick.
Kann man es Fotos (diesen oder anderen) tatsächlich ansehen, ob sie von einem Mann oder einer Frau aufgenommen wurden?
Gibt es also wirklich den „weiblichen Blick“, den die Ausstellung im Titel führt? Und wenn es ihn gibt – können wir ihn erkennen, wenn wir uns in das Bild vertiefen, oder müssen wir zuvor einiges über die Fotografin wissen? Ich finde diese Themenstellung nicht ganz unproblematisch, denn seit wann ist die Persönlichkeit, sind Geschlecht, sexuelle Orientierung oder Herkommen Teil der Bewertung eines Kunstwerkes?
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Sie sind jung, innovativ und bringen Menschen weltweit zum Staunen.
Lonneke Gordijn und Ralph Nauta, besser bekannt als DRIFT, verschmelzen Hightech und Natur zu purer Poesie. Zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie präsentiert das niederländische Künstlerduo im Museum für Kunst und Gewerbe „Moments of Connection“ – drei spektakuläre Raumskulpturen als Vorgeschmack auf die Drohnen-Performance „Breaking Waves“, die am 28. April 2022 die Elbphilharmonie in ganz neuem Licht zeigen soll.
- Geschrieben von Redaktion -
Ab dem 29. März 2022 bringt Crunchyroll Filmverleih im Rahmen der KAZÉ Anime Nights den Spielfilm „Jujutsu Kaisen 0“, eine Dark Fantasy von Toho Animation, in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Kinos.
- Geschrieben von Claus Friede -
Der 11. August 1922 hatte es in mehrfacher Hinsicht in sich. In Deutschland war es der Verfassungstag – ein Feiertag – denn drei Jahre zuvor wurde die Verfassung der Weimarer Republik unterzeichnet.
Aber an jenem Freitag bestimmte Reichspräsident Friedrich Ebert das ehemalige Kaiserlied, nun „Deutschlandlied“ genannt, zur deutschen Nationalhymne. Auch in Österreich war die Melodie von Joseph Haydn nicht unbekannt. Die Filmpremiere von „Blood and Sand“ mit Rudolph Valentino als Stierkämpfer Juan fand an diesem Abend in Hollywood statt, und auf dem Atlantik ereignete sich auf dem White-Star-Dampfer „Adriatic“ eine schwere Explosion und unterbrach die Reise von Liverpool nach New York mit Toten und Verletzten.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Wie überholt man ein Museum bei laufendem Betrieb? Wie bringt man ein zweihundertjähriges Bürgerhaus auf Vordermann, lässt aber trotzdem Besucher die Bilder bestaunen?
Nein, das geht natürlich nicht. Wo gearbeitet wird, da kann das Publikum nicht durch die Räume wandern, und so reduziert sich die Fläche des Museums auf die Hälfte. Es heißt ja „Behnhaus-Drägerhaus“, und so wird sich die ständige Ausstellung in das benachbarte Drägerhaus zurückziehen müssen, wo sonst nur die Hälfte der Bilder untergebracht ist.
- Geschrieben von Ruth Asseyer -
Von September 1895 bis Mai 1896 unternahm der mittlerweile legendäre jüdische Kulturwissenschaftler und Hamburger Bankierssohn Aby Warburg eine ausgedehnte USA-Reise.
Ausgestattet mit Empfehlungsschreiben wichtiger Persönlichkeiten und einem Freifahrtschein der Eisenbahn machte er sich von New York aus auf den Weg Richtung Südwesten in die Bundesstaaten Colorado, New Mexiko und Arizona, um die Kunst und Kultur der dort ansässigen Pueblo-Gemeinschaften zu erforschen.
- Geschrieben von Anna Grillet -
„Anarchisch” sollte der Film sein, „eine ehrfurchtlose Feier des Lebens”, so heißt es in den Produktionsnotizen. Regisseur Joe Wright hatte sich zum Ziel gesetzt, „das rohe und echte Herz” von Edmond Rostands „Cyrano de Bergerac” wiederzuentdecken.
Mit dem Musical-Drama „Cyrano” ist ein betörendes Wunderwerk der Kreativität entstanden, überbordend an Gefühl, Farben, Illusionen, Sehnsucht, Schmerz, Aufopferung, voll barockem Zauber, Action, Theatralik, Poesie, Esprit, aber auch Humor. Peter Dinklage in der Rolle des selbstlosen heroischen Dichter-Rebellen gibt jener weltberühmten tragischen Liebesgeschichte eine nie gekannte Authentizität und Wahrhaftigkeit.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Das populäre Günter Grass-Haus in der Lübecker Glockengießerstraße, das in diesem Herbst zwanzig Jahre alt wird, hat sich eine Generalüberholung gegönnt und feiert den Nobelpreisträger für Literatur, mehr noch aber den Graphiker und Bildhauer mit einer runderneuerten Dauerausstellung.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Jahrelang war sie aus dem Blickfeld der Kunstwelt verschwunden, nun feiert sie mit einer geradezu kongenialen Inszenierung ein furioses Comeback: Anhand von 17 raumgreifenden Objekten zeigt das Bucerius Kunst Forum Meisterwerke der Minimal Art. Eine Kunst, die für sich in Anspruch nimmt, für alle gleich erfahrbar und verständlich zu sein.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Sechs Männer mit Tropenhelmen inmitten von riesigen Stoßzähnen und Bronzeskulpturen. Voller Stolz präsentieren sie ihre kostbare Beute aus dem prächtigen Palast des Königs von Benin dem Fotografen.
Diebe, Plünderer? Britische Soldaten auf „Strafexpedition“ 1897. Hamburg gibt seine damals ins Völkerkundemuseum gelangten Kunstschätze noch in diesem Jahr zurück und verabschiedet sie mit einer gleichsam inventarischen Überblicksschau: „Benin. Geraubte Geschichte“.