Kultur Blog
- Geschrieben von Dagmar Reichardt -
Pünktlich zum Jubiläumsjahr und 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini (1922-1975) erscheint das ins Deutsche übersetzte, unvollendet gebliebene Treatment zu seinem letzten Film mit dem provozierenden Titel „Porno – Theo – Kolossal“. Es sollte sein letzter werden, bevor sich der italienische Ausnahmeregisseur, Künstler, Poet, Intellektuelle, Verfasser der „Freibeuter“-Schriften und Galionsfigur der 68er-Generation ganz dem Schreiben widmen wollte.
- Geschrieben von Redaktion -
Der neue Film der MDR-Reihe „Exakt – Die Story“ erzählt heute, am 13. Juli 2022 von den so genannten Schlossbergungen von 1945/46 und geht der Frage nach, was aus dem Kunst- und Kulturgut des durch die Bodenreform enteigneten Landadels geworden ist.
Es geht um den Stand von Restitution und Provenienzforschung in den drei Ländern des MDR-Sendegebietes. Anhand von Beispielen der staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Moritzburg Halle und der Klassikstiftung Weimar wird der lange Schatten der Schlossbergungen lebendig.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Eine schöne Sammlung seiner in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen Lyrik hat der in Zürich lebende Hochschullehrer und als Romanautor bekannte Wolfgang Marx vorgelegt. Auf ein wenig mehr als einhundert Seiten versammeln sich Gedichte, die zu einem ruhigen und wiederholten Lesen einladen.
Wie konnte es dazu kommen, dass mit dem Ginkgo ein ostasiatischer Baum in Deutschland populär wurde?
- Geschrieben von Ruth Asseyer -
Nie wieder sind in einem europäischen Land in so kurzer Zeit so viele Theater gebaut worden wie in Westdeutschland in den Jahren zwischen 1949 bis 1975: es waren etwa 180, dagegen im selben Zeitraum in Großbritannien 23 und in Italien nur zwei.
Das liegt zum einen an den Kriegsbombardierungen, die viele Spielstätten hierzulande so zerstört hatten, dass ihr Wiederaufbau als Neubau zählen kann – die deutsche Kleinstaaterei der vergangenen Jahrhunderte hatte bereits vor dem Krieg zahlreiche Bühnen hervorgebracht, die nun wiederhergestellt wurden. Zum anderen sahen fast alle Kommunen der föderalen BRD in einem eigenen modernen Theater die Möglichkeit, ihr neues demokratisches Selbstverständnis zu repräsentieren.
- Geschrieben von Claus Friede -
Humoristische und satirische Grafik – das ist die unschlagbare Rezeptur des in Rostock lebenden Künstlers, Verlegers und Grafikers Peter Bauer.
Bauer, Jahrgang 1951, studierte einst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und machte sein Talent, sein Erlerntes und seine Lebensanschauungen zum Beruf. Egal in welchen Untergenre er tätig ist, ob Buch-, Gebrauchs- oder angewandte Grafik, Karikatur, Illustration oder Plakatkunst, Peter Bauer hat diese ganz bestimmte Mischung aus Humor und Ernst, die den schmalen Grat der Hintergründigkeit beschreitet.
- Geschrieben von Anna Grillet -
Wien 1877. Verbissen kämpft die 40jährige Elisabeth, Kaiserin von Österreich-Ungarn um die Aufrechterhaltung ihres ikonischen Images. Sie hasst den Druck, der auf ihr lastet und giert doch nach Komplimenten, kläglicher Ersatz für unerfüllte Sehnsüchte.
Autorenfilmerin Marie Kreutzer entlarvt in dem feministischen Historiendrama „Corsage“ die Inszenierung von Schönheit als selbstzerstörerische Form der Machtausübung. Schicht für Schicht dringt Kreutzer vor in das verborgene Innenleben ihrer Protagonistin zwischen Todessehnsucht und rebellischem Freiheitsdrang. Fiktion ersetzt bisweilen die Realität, dann zaudert die Monarchin nicht, der höfischen Gesellschaft beim Dinner den Mittelfinger zu zeigen.
- Geschrieben von Claus Friede -
Die Galerie Alte Schule, im Herzen des Ortes Ahrenshoop, an der Ostsee gelegen, dort wo das Fischland auf den Darß trifft, widmet sich mit einer Ausstellung dem Künstler Gerhard Marcks und dessen Freunden, die eine direkte Beziehung zu der Künstlerkolonie Ahrenshoop hatten.
Der Bildhauer und Grafiker Marcks kaufte im Ortsteil Niehagen vor 90 Jahren ein Atelierhaus.
- Geschrieben von Redaktion -
Crunchyroll gab heute bekannt, dass man in Zusammenarbeit mit Sony Pictures und Wild Bunch International Makoto Shinkais kommenden Anime-Film „Suzume no Tojimari” (Arbeitstitel) Anfang 2023 weltweit (außer Asien) veröffentlichen werde. Die Ankündigung erfolgte während des diesjährigen Cannes Film Festivals.
- Geschrieben von Claus Friede -
Den Komponisten, zu dessen Ehren zum zweiten Mal ein internationales Festival in Cosenza, einer Stadt im Zentrum Kalabriens stattfindet, sollten nicht nur eingeweihte Musikliebhaber kennen, sondern alle, die sich für die Klaviermusik der Romantik interessieren.
Es lohnt sich, wenn wir uns mit dem Musiker eingehender beschäftigen: Alfonso Rendano, 1853 in Carolei in der kalabrischen Provinz Cosenza geboren und 1931 in Rom verstorben, war vor allem der Erfinder des 3. Pedals des Konzertflügels, das dem Pianospiel weitere Ausdrucksmöglichkeiten hinzufügte. Dieses dritte – auch „unabhängiges Pedal" genannt – wurde zwischen den zwei Standardpedalen des Klaviers platziert, um die Schwingung einzelner Klänge oder Akkorde zu verlängern.
- Geschrieben von Sabine Meinert -
Hamburg, Anfang Juni: Jazzfreunde haben da jedes Jahr ein Wochenende für den Elbjazz geblockt.
Und nach zwei Jahren Pause war endlich wieder ein stimmungsvolles Treffen möglich…