Jazz Musik – wissen was zu hören lohnt
- Geschrieben von Claus Friede -
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen.
Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.
- Geschrieben von Redaktion -
Mit „Belina – Music For Peace" erscheint dank des Regisseurs Marc Boettchers gleichnamiger Filmbiografie nach mehr als 50 Jahren erstmals ein Album der jüdisch-polnischen Sängerin, die als Lea-Nina Rodzynek 1925 in Sterdyń bei Treblinka in Polen geboren wurde und 2006 in Hamburg verstarb.
- Geschrieben von Claus Friede -
Eine musikalische Reise ganz in den äußersten Nordosten, an den Rand Europas lohnt sich dieser Tage, denn das finnische Bandprojekt „Gájanas“ (dt.: „Echo“) stellt bei Nordic Notes ein spannendes, rockiges Folk-Album vor.
Im Dorf Utsjoki (Lappland), mit seinen knapp über 1.200 Einwohnern, leben mehrheitlich Bürger der Volksgruppe der Samen. Es ist umgeben von arktischer Fjellnatur, die sich gen Norden über die Grenze zu Norwegen hinaus erstreckt.
- Geschrieben von Redaktion -
Traditionelle Volkslieder aus ganz unterschiedlichen Teilen Russlands einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, das hat sich das Folkensemble Vedan Kolod auf seinem in Russland bereits im Jahr 2014 erschienenen Album „Gorodische“ vorgenommen.
- Geschrieben von Willy Theobald -
Ist das Jazz? Mit Sicherheit „nein“. Aber – diese ausgekocht-spielfreudige Soul-Jazz-Compilation enthält jede Menge Jazz-Elemente.
Für Puristen heißt das: Finger weg! Für alle anderen aber: hören, kaufen, streamen oder was auch immer.
- Geschrieben von Redaktion -
Auf der Weltkarte für Folkmusik ist Russland bis auf wenige Ausnahmen ein bislang weitgehend unbekanntes Territorium.
Dabei gibt es sehr viel zu entdecken, denn über 150 verschiedene Ethnien sind auf dem Gebiet der Russischen Föderation vertreten. Viele davon leben in autonomen Republiken und Regionen und haben mit dem Bild, das wir aus Westeuropa von „typischen Russland“ haben, wenig zu tun.
- Geschrieben von Redaktion -
Kriz LaFraize und Sinan Mercenk haben vor kurzem den Start eines neuen Musikprojekts angekündigt, in dessen Mittelpunkt eine Botschaft steht, die kurz lautet: „Energie und Menschlichkeit“.
Das nun daraus entstandene erste Produkt ist ihre gemeinsame EP – „Blurred Human“ (deutsch: Undeutlicher Mensch). Diese bringt zwei erfahrene DJs und Produzenten elektronischer Musik zusammen, um einen Sound zu produzieren, „der die Menschen wecken soll“ – wie es in der Ankündigung heißt.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach drei Alben, die sich rund um das Thema „Truth“ gedreht haben, leitet Interzone mit seinem Jubiläumsalbum eine Dekade der „Fiction“ ein.
Was zunächst scheinbar gegensätzlich erscheint, offenbart bei genauerer Betrachtung ein altbewährtes Bandkonzept: „Das Schöne an dem Titel ist, dass er sehr offen deutbar ist.
- Geschrieben von Claus Friede -
Raus in die Natur, raus in den Wald – eine musikalische Hommage an Freiräume.
Musik, Auffassung, Wording und Bildsprache erinnern an den Norden Europas – an Skandinavien und das Baltikum – Florian Hartz und seine Mitstreiter suggerieren auf ihrem neuen Album Erfahrungen, die sehnsuchtsgleich besonders in einem jungen Leben definiert werden. Es ist die Sehnsucht nach etwas Unverbrauchtem – rein und ursprünglich, idyllisch und lebensräumlich.
- Geschrieben von Redaktion -
Ein einzigartiger Künstler an einem legendären Ort: "Tripping with Nils Frahm" dokumentiert seine transzendentalen Liveshows in der geschichtsträchtigen Kulisse des Funkhaus Berlin.
Gleich vier Shows im Funkhaus Berlin gaben den Auftakt zu Nils Frahms ambitionierter "All Melody Tournee" Anfang des Jahres 2018, die sein gleichnamiges und allseits gepriesenes Studioalbum in den nächsten zwei Jahren auf die Bühnen dieser Welt brachte. In den folgenden über 180 ausverkauften Shows war der Ausnahmekünstler unter anderem im Sydney Opera House, in der Disney Hall in Los Angeles, im Barbican in London, in der Elbphilharmonie sowie auf zahlreichen großen Festivalbühnen zu Gast. Dennoch blieben Frahm die Konzerte im ehrwürdigen und für seine großartige Akustik gerühmten Saal 1 im Funkhaus Berlin in besonderer Erinnerung.
- Geschrieben von Claus Friede -
Der aus Basel stammende Pianist Jean-Paul Brodbeck gehört zu jenen Pianisten, für die es nur wenige stilistischen Grenzen gibt.
In Luzern, an der Musikhochschule lehrend, müssen sich die Klavier- und Ensemble-Studenten freuen dürfen, mit einem solchen Universalmusiker arbeiten zu können. Ob Jazz, Klassik, Rap, Klezmer oder Filmmusik, der Mann am Flügel hat immer ein zuhause.
Gewöhnlich spielt er in unterschiedlichen Formationen, mal im Duo, mal im Trio und mal im Quartett. Die Liste der Kollegen, mit denen er auf der Bühne und im Studio stand, ist lang.
- Geschrieben von Redaktion -
„RAAZ“ ist die erste Veröffentlichung auf dem jungen Label „30M Records“, das von Hamburg aus einer neuen Generation von Komponisten im Iran eine Plattform gibt.
- Geschrieben von Redaktion -
Mariza, die den Fado, die traditionelle Liedform Portugals, in den vergangenen zwei Dekaden modern gestaltete, erzählt auf ihrem neuen Album „Mariza Canta Amália“ von Freude, Liebe, Fernweh und Weltschmerz.
Mit warmem Timbre schafft sie Bilder voller melancholischer Schönheit, die inzwischen überall auf der Welt wie kostbares Seelenfutter gehandelt werden. Gebettet in glänzende Akustik-Arrangements, erhebt Mariza ihre Stimme zur Feinausrichtung unserer individuellen und kollektiven Sinne. Eine Sängerin, deren großes, melodisches Stehvermögen, und deren Phrasierungen heilen können? Geht das?
- Geschrieben von Claus Friede -
„Stardust Crystals” (dt. Sternenstaubkristalle) ist nicht das erste Album von Yumi Ito, aber ein sehr besonderes.
Alle acht Stücke darauf sind selbst komponiert, arrangiert und gesungen und begleitet von einem zehnköpfigen Ensemble und lässt sich stilistisch kaum in wenige Begriffe packen – und das ist gut so, denn die klangliche Vielfalt ist eines der qualitativen Merkmale. Daneben verfügt die Schweizerin über eine wunderbare, variantenreiche Stimme.
Mehr auf KulturPort.De

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...

Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“
Jón Kalman Stefánsson, geboren 1963 in Reykjavík, ist zweifelsohne ein herausragender Schriftsteller. Geradezu beglückend sind die lyrischen Elemente in seinen...

Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard Beneke
Der Empirismus des Schleiermacherschülers Friedrich Eduard Beneke ruht auf einem genetisch-psychologischen Fundament auf. Mit seinem 1832 erschienenen Lehrbuch...

Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-Festival
Das wohl berühmteste und eines der prägendsten Bilder des 20. Jahrhunderts ist eines des Malers und Hauptvertreters der Russischen Avantgarde, Kasimir Malewitsch...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24