Jazz Musik – wissen was zu hören lohnt
- Geschrieben von Claus Friede -
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet.
„Haptad“ bezeichnet in der Wissenschaft ein sich wiederholendes Sequenzmotiv – in der Kultur findet man diese in der Ornamentik des Islams wieder, insbesondere im arabischen und persischen Raum und entlang der historischen Seidenstraßen.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Album „Kôrôlén“ stellt eine ganz besondere Zusammenarbeit zweier musikalischer Weltgrößen dar: dem in Bamako/Mali 1963 geborenen Grammy-ausgezeichneten Kora-Virtuosen Toumani Diabaté und dem renommierten London Symphony Orchestra, das durch seine klassischen Darbietungen auf unzähligen Alben, Filmen und Bühnen zu großer Bekanntheit gelangte.
Diabaté gehört der traditionellen Griot-Familie der Sänger, Dichter und Instrumentalisten an; seine musikalische Verwurzelung lässt sich über Generationen zurückverfolgen. Heute ist er als einer der kreativsten Musiker auf dem gesamten afrikanischen Kontinent bekannt, der den ikonischen Klang der Kora fast im Alleingang einem weltweiten Publikum näherbrachte. Als großer Freund von genreübergreifenden Kollaborationen hat er bisher zwei Grammy-ausgezeichnete Alben mit dem Wüsten-Blues-Pionier Ali Farka Tourè aufgenommen, sowie in verschiedenen Projekten mit internationalen Größen wie Taj Mahl, Björk, Béla Fleck, Damon Albarn oder Afrocubism gearbeitet.
- Geschrieben von Redaktion -
Das neue Album des norwegisch-amerikanischen Klangtüftlers Tortusa fasziniert mit Ambient, Dub, Noise und experimentellem Jazz. Drei der bekanntesten norwegischen Jazzmusiker haben Gastauftritte.
„Meine Titel sollen offen für Interpretationen bleiben“, sagt John Derek Bishop alias Tortusa. „Bre kann Gletscher bedeuten, aber auch ‚sich ausbreiten‘.“
- Geschrieben von Redaktion -
Die israelische Indie-Folk- und Pop-Band MARBL um Sängerin und Komponistin Moria Or veröffentlicht heute ihre neue Single „It ‘s Always Our O’clock Somewhere”!
- Geschrieben von Claus Friede -
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen.
Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.
- Geschrieben von Redaktion -
Mit „Belina – Music For Peace" erscheint dank des Regisseurs Marc Boettchers gleichnamiger Filmbiografie nach mehr als 50 Jahren erstmals ein Album der jüdisch-polnischen Sängerin, die als Lea-Nina Rodzynek 1925 in Sterdyń bei Treblinka in Polen geboren wurde und 2006 in Hamburg verstarb.
- Geschrieben von Claus Friede -
Eine musikalische Reise ganz in den äußersten Nordosten, an den Rand Europas lohnt sich dieser Tage, denn das finnische Bandprojekt „Gájanas“ (dt.: „Echo“) stellt bei Nordic Notes ein spannendes, rockiges Folk-Album vor.
Im Dorf Utsjoki (Lappland), mit seinen knapp über 1.200 Einwohnern, leben mehrheitlich Bürger der Volksgruppe der Samen. Es ist umgeben von arktischer Fjellnatur, die sich gen Norden über die Grenze zu Norwegen hinaus erstreckt.
- Geschrieben von Redaktion -
Traditionelle Volkslieder aus ganz unterschiedlichen Teilen Russlands einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, das hat sich das Folkensemble Vedan Kolod auf seinem in Russland bereits im Jahr 2014 erschienenen Album „Gorodische“ vorgenommen.
- Geschrieben von Willy Theobald -
Ist das Jazz? Mit Sicherheit „nein“. Aber – diese ausgekocht-spielfreudige Soul-Jazz-Compilation enthält jede Menge Jazz-Elemente.
Für Puristen heißt das: Finger weg! Für alle anderen aber: hören, kaufen, streamen oder was auch immer.
- Geschrieben von Redaktion -
Auf der Weltkarte für Folkmusik ist Russland bis auf wenige Ausnahmen ein bislang weitgehend unbekanntes Territorium.
Dabei gibt es sehr viel zu entdecken, denn über 150 verschiedene Ethnien sind auf dem Gebiet der Russischen Föderation vertreten. Viele davon leben in autonomen Republiken und Regionen und haben mit dem Bild, das wir aus Westeuropa von „typischen Russland“ haben, wenig zu tun.
- Geschrieben von Redaktion -
Kriz LaFraize und Sinan Mercenk haben vor kurzem den Start eines neuen Musikprojekts angekündigt, in dessen Mittelpunkt eine Botschaft steht, die kurz lautet: „Energie und Menschlichkeit“.
Das nun daraus entstandene erste Produkt ist ihre gemeinsame EP – „Blurred Human“ (deutsch: Undeutlicher Mensch). Diese bringt zwei erfahrene DJs und Produzenten elektronischer Musik zusammen, um einen Sound zu produzieren, „der die Menschen wecken soll“ – wie es in der Ankündigung heißt.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach drei Alben, die sich rund um das Thema „Truth“ gedreht haben, leitet Interzone mit seinem Jubiläumsalbum eine Dekade der „Fiction“ ein.
Was zunächst scheinbar gegensätzlich erscheint, offenbart bei genauerer Betrachtung ein altbewährtes Bandkonzept: „Das Schöne an dem Titel ist, dass er sehr offen deutbar ist.
- Geschrieben von Claus Friede -
Raus in die Natur, raus in den Wald – eine musikalische Hommage an Freiräume.
Musik, Auffassung, Wording und Bildsprache erinnern an den Norden Europas – an Skandinavien und das Baltikum – Florian Hartz und seine Mitstreiter suggerieren auf ihrem neuen Album Erfahrungen, die sehnsuchtsgleich besonders in einem jungen Leben definiert werden. Es ist die Sehnsucht nach etwas Unverbrauchtem – rein und ursprünglich, idyllisch und lebensräumlich.
- Geschrieben von Redaktion -
Ein einzigartiger Künstler an einem legendären Ort: "Tripping with Nils Frahm" dokumentiert seine transzendentalen Liveshows in der geschichtsträchtigen Kulisse des Funkhaus Berlin.
Gleich vier Shows im Funkhaus Berlin gaben den Auftakt zu Nils Frahms ambitionierter "All Melody Tournee" Anfang des Jahres 2018, die sein gleichnamiges und allseits gepriesenes Studioalbum in den nächsten zwei Jahren auf die Bühnen dieser Welt brachte. In den folgenden über 180 ausverkauften Shows war der Ausnahmekünstler unter anderem im Sydney Opera House, in der Disney Hall in Los Angeles, im Barbican in London, in der Elbphilharmonie sowie auf zahlreichen großen Festivalbühnen zu Gast. Dennoch blieben Frahm die Konzerte im ehrwürdigen und für seine großartige Akustik gerühmten Saal 1 im Funkhaus Berlin in besonderer Erinnerung.
Mehr auf KulturPort.De
Clemens Wittkowski: DEMASKIERT
„Global Warning. Aus gegebenem Anlass. COVID-19. Pandemie. In diesen Zeiten. Das Land auf Notbetrieb herunterfahren. Shutdown. Lockdown. Lockdown Light. Leere....

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet....

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...

Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann,...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to WorkFreitag, 09 April 2021 08:26
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08
- MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"Freitag, 05 März 2021 08:19