Jazz Musik – wissen was zu hören lohnt
- Geschrieben von Claus Friede -
Nach sechs Jahren Albumabstinenz erscheint Ende September ein neues Album des US-amerikanischen Singer-Songwriters und Gitarristen Jonathan David (JD) McPherson, betitelt mit „Nite Owls".
In den letzten fünf Jahren war McPherson stets damit beschäftigt, neue Songs zu schreiben und gleichzeitig mit Alison Krauss und Robert Plant zu touren. Als Musiker auf Tournee hat man die Möglichkeit, sich die Sehenswürdigkeiten anzusehen, die Stadt zu erkunden und sich in örtlichen Plattenläden inspirieren zu lassen.
- Geschrieben von Claus Friede -
Venla Ilona Blom, die stimmgewaltige Beatboxerin und Mitglied des gefeierten finnischen Folk-Hop-Vocal-Ensembles Tuuletar, veröffentlicht Ende September mit „Nevrak“ ihr lange erwartetes Folktronica-Solo-Debütalbum.
Die Musikerin macht sich auf in die traumbehafteten Grenzlande zwischen Schlafen und Wachen, wo sie das Phantasieland „Nevrak“ erkundet.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach zweijähriger Pause wurden die Fans im Mai 2024 mit der ersten neuen Musik des dänischen Produzenten und Musikers Trentemøller verwöhnt. Die neue Single „A Different Light“ präsentierte eine Mischung aus prismatischem Space Rock und Folk.
Das komplette Album „Dreamweaver“ ist nun seit kurzem veröffentlicht.
- Geschrieben von Uta Bretsch -
Dichter und Denker gehen in aller Regel schriftlich auf Gedankenreisen, Lora Kostinas philosophisches Fortbewegungsmittel heißt Jazz. Mit ihrem Trio hat sich die Pianistin immer wieder an das, was uns und die Welt im Innersten zusammenhält, herangetastet – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die endlos spannende Suche nach Antworten auf die Frage „Wer bin ich und wer sind wir?“ teilt die gebürtige Sankt-Petersburgerin mit ihrem Landsmann Boris Pasternak (1890–1960). Dessen Gedichte veredelt das Lora Kostina Trio nun zu hochkomplexen Klangfahrten. Und siehe da: Der über die Jahre mitunter erstarrte Doktor-Schiwago-Nobelpreisträger beginnt, sich zu bewegen …
- Geschrieben von Uta Bretsch -
Mit „Innuendo“ veröffentlicht der mehrfach preisgekrönte Saxophonist, Komponist und Arrangeur Tobias Hoffmann ein neues Album.
Wie schon beim 2022 erschienenen Vorgänger „Conspiracy“ ist Tobias Hoffmann erneut in einer Big Band-Besetzung zu hören. Das Album enthält acht Eigenkompositionen, darunter das bei den 47. Downbeat Student Music Awards in der Kategorie „Original Composition – Large Ensemble“ als „Beste Komposition“ ausgezeichnete Titelstück. Es ist das dritte Jahr in Folge, dass Hoffmann einen der begehrten Preise gewinnt.
- Geschrieben von Redaktion -
Das pan-skandinavische Ensemble Víík, dessen Mitglieder aus Norwegen, Schweden und Dänemark stammen, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der nordischen Folktradition, dem progressiven Jazz und dem Alternative Rock.
An der Spitze von Víík steht die charismatische norwegische Sängerin und Songschreiberin Elisabeth Vik, die das Publikum in eine zauberhafte Welt mittelalterlicher Balladen und Märchen entführt und dabei die musikalischen Grenzen des nordischen Folk neu definiert.
- Geschrieben von Redaktion -
Geniale Trompeten- und Saxophonsounds, Improvisationen, unwiderstehliche Riffs und Einflüsse aus der ganzen Welt bilden den Sound von „The Vampires"
Die international gefeierten Jazz-Instrumentalisten aus Australien präsentieren ihren einzigartigen Klang im September auf neun Konzerten in Europa mit sieben Stopps in Deutschland.
- Geschrieben von Claus Friede -
Das neue Album „Twentyfour“ des amerikanischen Gitarrenvirtuosen Al di Meola brauchte vier Jahre Vorbereitungszeit. Es ist eine Quintessenz seines bisherigen Schaffens und eine Überwindung der Zeit der Corona-Pandemie.
Für den in wenigen Tagen 70jährig Werdenden ist „Twentyfour" ein Zeugnis für die eigene Kreativität. Das farbenfrohe Artwork ist ein guter Indikator für das, was uns auf Al Di Meolas neuem Studioalbum erwartet.
- Geschrieben von Claus Friede -
Die Band „Atse Tewodros Project“ wurde im Jahr 2010 von der Sängerin, Performerin, Autorin von Romanen und Kurzgeschichten, Gabriella Ghermandi, ins Leben gerufen, um äthiopische und italienische Musiker zusammenzubringen und so gegenseitigen im Dialog zu stehen und künstlerisches Schaffen zu fördern.
Maßgeblichen Anteil an der Entstehung des transkulturellen Projekts in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba haben der Komponist Aklilu Zewdy und Professor Berhanu Gezaw.
- Geschrieben von Claus Friede -
Das Taranczewski Trio veröffentlicht Ende Mai sein zweites Album mit dem erklärungsbedürftigen Titel: „Lom“.
Am Anfang steht eine Reise, eine konkret physische- aber vor allem auch eine mentale Reise. Eine die nach Sehnsucht klingt, die die Suche nach einem Ort, indem sich andere kulminieren, fokussiert.
- Geschrieben von Redaktion -
Manche Reisen dauern einfach etwas länger als erwartet und führen einem an neue und unerwartete Orte! Der isländische Singer-Songwriter Svavar Knútur schließt mit „Ahoy! B-Side“ sein langjähriges musikalisches Projekt ab, bei dem der freundliche Troubadour aus dem Norden Islands über sein Leben und seine Abenteuer nachdenkt.
Und über die vielen Rollen, die ein Mensch erfüllen muss! Ursprünglich sollte „Ahoy!“ ein einzelnes Album sein. „Aber ich wollte wirklich auch viele meiner alten Songs neu interpretieren, also entschied ich mich dafür, das Album in zwei Teile aufzuteilen. Zwei EPs mit Bonus-Tracks, die letztendlich als Doppelalbum zusammenpassen sollten“, blickt Svavar Knutúr zurück.
- Geschrieben von Uta Bretsch -
Im Mai 2022 erschien Somnambule, das Debütalbum des Olga Reznichenko Trio, bald darauf konnte sich die in Leipzig ansässige junge Band über hervorragende Resonanz in den Medien freuen.
Das Repertoire von Somnambule ging von imaginären Traumsequenzen aus, die Stücke auf dem neuen Album „Rhythm Dissection“ (Rhythmus-Aufspaltung) sind dagegen von realen Erlebnissen und – vor allem – von musikalischen Ideen inspiriert. „Rhythmisch und auch harmonisch ist das neue Album viel komplexer als unser Debüt“, erklärt Reznichenko, „der Fokus liegt mehr auf Improvisation, in vielen Formen gibt es eine stärkere Verbindung zum Jazz. Dabei betrachte ich Improvisationen als Teil der Komposition, sie sind also nicht völlig frei, sondern verstehen sich als Erweiterung der Motive.“
- Geschrieben von Redaktion -
Kathrine Windfeld veröffentlicht ihr erstes Album in Sextett-Formation: „Aldebaran“.
Die dänische Instrumentalistin und Komponistin verlässt ihr Big-Band-Engagement und erkundet erstmals mit einer kleineren Gruppe, die es ihr erlaubt, sich als Pianistin und Improvisatorin deutlicher zu entfalten.
- Geschrieben von Uta Bretsch -
Musikkollektiv Conexão Berlin steht für eine groove-betonte, lustvolle Instrumentalmusik zwischen Jazz, südamerikanischen Klängen und mehr, sowie der Verbindung von Anspruch und emotionaler Kraft, Geist und Körper in einer ganz eigenen Musiksprache.
Gründer des Ensembles ist der Berliner Perkussionist Andreas Weiser. Er hat sich in vielen Jahren Aufenthalt und etlichen Tourneen in Brasilien zum Mittler zwischen der reichen Tradition südamerikanisch-brasilianischer Instrumentalmusik und dem eigenständigen europäischen Jazz der letzten Jahrzehnte entwickelt.