NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Das Kulturmagazin für den deutschsprachigen Raum
„Herausragend. Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp“
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Da ist den Ausstellungsmacher*innen ein trefflicher und doppeldeutiger Titel gelungen: „Herausragend“ ist diese wunderbare Ausstellung über „Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp“ in der Hamburger Kunsthalle – in der Tat.
Mit rund 130 Werken von über 100 internationalen Künstler*innen breitet sie in zwei Gebäudekomplexen den ganzen Facettenreichtum dieses so lange aus den Augen verlorenen Mediums aus.
Björk und Rosalía. Ein Protestsong gegen die Zuchtlachsindustrie
- Geschrieben von Claus Friede -
Björk und Rosalía veröffentlichen die Single Oral, um diverse Aktionen gegen die intensive, industrielle Lachszucht zu unterstützen.
Die beiden harmonisierenden Sängerinnen und Songwriterinnen Björk und Rosalía haben sich zusammengetan, um ihre neue Single Oral zu veröffentlichen. Oral wurde von den beiden Künstlerinnen zusammen mit Sega Bodega produziert und ist die erste Zusammenarbeit zwischen der Isländerin Björk und der Spanierin Rosalía. Der Song kritisiert die alarmierende Grausamkeit, die schwerwiegenden Krankheiten und die verheerenden ökologischen Folgen der Lachszucht in offenen Netzgehegen in Björks Heimatland Island.
Komödie frei nach Fontane: „Effi, Ach, Effi Briest“ am Theater Lübeck
- Geschrieben von Marion Hinz -
„Frei nach Fontane, frei von Fontane, mit fast keinem Satz von Fontane.“ Mit diesen Worten bewirbt das Theater Lübeck die aktuelle Inszenierung von „Effi, Ach, Effi Briest“, die soeben Premiere feierte.
Es handelt sich bei diesem Theaterstück also nicht um die Urform von Fontanes Romanklassiker „Effi Briest“ aus dem Jahr 1895, sondern um eine 2022 in Wien uraufgeführte Überschreibung des Österreichers Moritz Franz Beichl. Die Lübecker Premierengäste erlebten am 2. Dezember 2023 mit dieser farbenprächtigen, zeitgenössischen Komödie in der Inszenierung von Maike Bouschen einen höchst vergnüglichen Theaterabend in den Lübecker Kammerspielen. Mit kräftigem Schlussapplaus bedankten sich die Zuschauer für dieses pralle Theatererlebnis.
„Hello Lübeck“ – Neue Lübecker Kunstausstellung als Ort des lebendigen Austauschs
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Seit knapp einem Jahr im Amt, kuratiert die neue Leiterin der Kunsthalle St. Annen, Noura Dirani, nun ihre erste eigene Ausstellung, mit der sie eine andere Ausrichtung ihres Hauses initiieren will. Die Kunsthalle soll offener werden, Barrieren möchte sie abbauen, und insbesondere die Jugend soll sich eingeladen fühlen, die Ausstellungen zu besuchen und sich aktiv in ihnen zu betätigen. „Man darf laut sein“, sagt sie, „man darf spielen.“
Es ist der konsequente Versuch, einem Museumsbesuch jede Feierlichkeit und jedem Kunstwerk die Aura zu nehmen: Die Distanz zu den Kunstwerken wird aufgehoben, indem die Besucher in der verschiedensten Weise zum Mitmachen aufgefordert werden, ja sie sollen sich als aktiver Teil einer Ausstellung fühlen. Mehr als nur ein wenig erinnert das an Josef Beuys… („Jeder Mensch ist ein Künstler.“)
LELÉKA & Maksym Berezhniuk: Rizdvo
- Geschrieben von Redaktion -
Das Ende November erscheinende Album „Rizdvo“ des Quartetts LELÉKA, gemeinsam mit dem Flötisten Maksym Berezhniuk, ist eine außergewöhnliche Hommage an die reiche Tradition ukrainischer Weihnachtsmusik.
Lebendige Überlieferungen von Weihnachtsbräuchen und Riten, die tief in der ukrainischen Kultur verankert sind und teilweise bis in vorchristliche Zeiten zurückreichen.
„Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten“
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Mann (!) machte es ihnen so schwer wie irgend möglich; ließ sie nicht aus dem Haus, verbot das Malen mit Ölfarbe, den Zugang zu Akademien und Zünften. Und dennoch gab es schon im 16. Jahrhundert äußerst erfolgreiche Malerinnen, deren Meisterwerke sogar die Familie ernährten.
Das Bucerius Kunst Forum stellt derzeit in Vergessenheit geratene „Geniale Frauen“ vor und gibt ihnen in einer fantastischen Ausstellung die Bühne, die ihnen gebührt. Ein Meilenstein in der Ausstellungspolitik des Hauses.
Thomas Kramer: Karl May im Kreuzfeuer
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
War Karl May ein Rassist? Vertrat er imperialistische oder kolonialistische Positionen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein schmaler Band des Berliner Literarhistorikers Thomas Kramer.
Was soll man davon halten, dass ein Verlag bei einem ersten zaghaften Protest zurückschreckt und drei Publikationen zurückzieht? Sie begleiteten den Film „Der junge Häuptling Winnetou“, und es scheint, dass Indigene nicht mit der Darstellung ihrer Vorfahren einverstanden gewesen waren.
„Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes“. Marco Bellocchio über Identität und Religion
- Geschrieben von Anna Grillet -
Altmeister Marco Bellocchio inszeniert seinen Film „Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes“ ästhetisch virtuos als historisches True-Crime-Drama mit der leidenschaftlichen Vehemenz eines Charles-Dickens-Epos'.
In jener ungewohnt fast wuchtigen Opulenz weicht „Rapito“ – so der Originaltitel“ – von dem uns geläufigen Stil des 84-jährigen italienischen Regisseurs ab, und doch entdecken wir zwischen Realismus, Fiktion und surrealen Albträumen immer wieder Querverbindungen zu den früheren Werken von ihm. Ob Mafia, Rote Brigaden, Politik oder Kirche, der Protagonist steht im Zwiespalt zwischen zwei Welten, wem schuldet er seine Loyalität? Die Dialektik der Macht entscheidet über das Schicksal.
Mallorca im November – Sóller und Port de Sóller in der Nachsaison
- Geschrieben von Marc Peschke -
Schon im 19. Jahrhundert war die katalonisch-spanische Insel Mallorca ein Ort, der viele Reisende anzog. Künstler, angelsächsische Romanciers, Menschen, die hingerissen waren: von der Kulturgeschichte des Eilands, von seiner Landschaft, dem Meer, der üppigen Vegetation, dem milden, subtropischen Klima.
Und von Orten wie Valldemossa, Deià, Sóller, Alcúdia und Pollença, von der Halbinsel Formentor, von der Hauptstadt und römischen Gründung Palma.
„Echtzeitalter“. Ein Coming-of-Age-Roman von Tonio Schachinger
- Geschrieben von Marion Hinz -
Im Rahmen der LiteraTourNord 2023/2024 las der österreichische Schriftsteller Tonio Schachinger, Träger des Deutschen Buchpreises 2023 in der Lübecker Buchhandlung Hugendubel aus seinem preisgekrönten Coming-of-Age-Roman „Echtzeitalter“.
In diesem Roman geht es um den fünfzehnjährigen Till Kokorda, der im Internet ein weltbekannter Gamer ist und sein analoges Dasein im snobistischen Umfeld eines elitären Wiener Internats verbringt.