NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Kultur-Magazin aus Hamburg
Clemens Wittkowski: DEMASKIERT
- Geschrieben von Claus Friede, Clemens Wittkowski -
„Global Warning. Aus gegebenem Anlass. COVID-19. Pandemie. In diesen Zeiten. Das Land auf Notbetrieb herunterfahren. Shutdown. Lockdown. Lockdown Light. Leere. Kontaktreduzierung. Sorry, we are closed. Die komplette Einstellung des Spielbetriebs. Was ich habe, will ich nicht verlieren. Systemrelevanz. Superspreader-Event. Risikogebiet. Die aktuelle Lage. Die neue Normalität.“
Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent.
Dieter Henrich, Jahrgang 1927, kann beides für sich in Anspruch nehmen – er zählt unter den deutschen Philosophieprofessoren zu den bekannteren und hat vor allem mit seinen Arbeiten über Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), aber auch mit Büchern zur Kunst oder zur Dramatik Samuel Becketts das Publikum beeindruckt. In „Ins Denken ziehen“ spricht er, befragt von Ulrich von Bülow vom Literaturarchiv Marbach und dem Ideenhistoriker Matthias Bormuth, über sein Leben, das er in neun Kapiteln Revue passieren lässt.
Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses.
Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit Deutschlands wieder im Fokus des öffentlichen Interesses.
Albaluna: Heptad
- Geschrieben von Claus Friede -
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet.
„Heptad“ bezeichnet in der Wissenschaft ein sich wiederholendes Sequenzmotiv – in der Kultur findet man diese in der Ornamentik des Islams wieder, insbesondere im arabischen und persischen Raum und entlang der historischen Seidenstraßen.
Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor.
Fünfzehn Künstlerinnen und Künstler reflektieren mit der Hilfe von viel Technik das Verhältnis des Menschen zur Natur; und in einigen Fällen werden die Besucher eingeladen, in einen Dialog mit den Arbeiten zu treten.
Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
- Geschrieben von Marion Hinz -
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“.
Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann, beginnt Benedict Wells` neuer Roman „Hard Land“. Schon kurz nach Erscheinen eroberte der Coming of Age-Roman die Spiegel-Bestsellerliste. Klar, denn das Buch liest sich leicht und gefällig, obwohl der Tod hier eine entscheidende Rolle spielt.
William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Mit „Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work“ zeigen die Hamburger Deichtorhallen die bislang umfassendsten Ausstellung des Südafrikaners William Kentridge, einem der vielseitigsten und bedeutendsten Künstler unserer Zeit.
Eine sensationelle Schau! Hoffentlich ist sie ab Dezember wieder vollumfänglich geöffnet und kann einem breiten Publikum vor Augen führen, was ihnen im November an kulturellere Bildung versagt blieb!
„Sex und Vorurteil“
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Als ein Plädoyer für mehr Toleranz und Gelassenheit versteht sich eine Sonderausstellung im St. Annen-Museum in Lübeck.
Gegen sexuelle Vorurteile aller Art möchte eine Zusammenstellung des Lübecker Völkerkundemuseums angehen. Sie demonstriert, dass viele Kulturen mehr als nur zwei Geschlechter kennen, Homosexualität tolerieren und auch den Wechsel (vielleicht sogar mehrfachen Wechsel) zwischen den Geschlechtern akzeptieren. Als Beispiele dienen einerseits die fernöstlichen Kulturen – vor allem in China, Japan und Indien – sowie Afrika. Auch Lübeck kommt vor, denn als Hafenstadt fand sich in ihr seit dem Mittelalter Prostitution, und auch dieser gegenüber scheint es bis heute Vorurteile zu geben.
Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann
- Geschrieben von Frank-Peter Hansen -
Johann Eduard Erdmanns Grundriss der Psychologie (Vierte, verbesserte Auflage, Fr. Chr. Wilh. Vogel, Leipzig 1862) empfiehlt sich als begleitende Lektüre zur Philosophie des (subjektiven) Geistes aus Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse und zu Heinrich Güßbachers Hegels Psychologie der Intelligenz (Würzburg 1988).
Diese genetisch-empirische Psychologie des menschlichen Geistes lohnt es allein schon folgender Einsichten wegen zur Kenntnis zu nehmen.
Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem Klang
- Geschrieben von Thomas Janssen -
Computermusik am Rand der Metropolregion: Ein Portrait des Elektroakustik-Komponisten aus dem Wendland.
„Die Technik hilft, im Augenblick zu verharren – und das ist ja eines der Kernthemen der Romantik.“ Der Romantik eines Franz Schubert etwa, dessen B-Dur Klaviersonate (D 960) für Clemens von Reusner in den vergangenen Monaten ein permanenter Begleiter war. Der Komponist elektroakustischer Musik aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg arbeitet an einer Auftragskomposition, die sich an dieses Klavierstück „anlehnt“, wie es von Reusner formuliert.
"zeitlos" – Empfehlungen aus dem KulturPort.De-Archiv

Die Frankfurter Buchmesse 2019: Ein Festival für Leseratten
302.267 Besucher zählte die diesjährige Frankfurter Buchmesse. Im vorigen Jahr waren es 285.024. Das entspricht einer Steigerung von 5 Prozent. Für gute Bücher...

„BlacKkKlansman”. Spike Lee und die Kunst der Verachtung
Ein schwarzer Cop infiltriert den Ku-Klux-Klan, es klingt verrückt, unglaublich, aber die Geschichte des „BlacKkKlansman” ist wahr und Spike Lees zornigster...

Hammershøi und Europa – Ein dänischer Künstler um 1900
In der Münchner Innenstadt herrscht reges Treiben: die Sommersonne brennt, das Thermometer zeigt 30°C, und kein Lüftchen regt sich. Doch es gibt sie, eine...

Aufbruchsstimmung in der „opera stabile“ der Hamburgischen Staatsoper
Die „opera stabile“, die kleine Bühne der Hamburgischen Staatsoper, wird – so plant es Neu-Intendant Georges Delnon – künftig ständig...

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...

„Isle of Dogs – Ataris Reise”. Die postmoderne Schwermut des Wes Anderson
Wieder gilt die Liebe von Wes Anderson den Vertriebenen, den politisch Verfolgten: der amerikanische Kultregisseur lehrt uns das Erinnern, während er von der...