NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Kulturmagazin für den deutschsprachigen Raum
Pacific Quartet Vienna: Szenen ohne Worte
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Wie haben Opernkomponisten die dramatische Kraft ihrer Bühnenwerke auf die intime Welt eines Streichquartetts übertragen, bei der man auch von der Königsdisziplin der Kammermusik spricht? Dieser Frage spürt das Pacific Quartet Vienna in seiner neuen CD-Einspielung nach.
Die vier erfahrenen Musikerpersönlichkeiten aus Wien und Zürich teilen einen künstlerischen Ansatz, bei dem „jeder die volle Verantwortung für den Moment und für den Dialog“ trägt. Diese vertiefte Auseinandersetzung mit der musikalischen Rhetorik prägt ihre Interpretation von Mozarts „Dissonanzenquartett“, Gaetano Donizettis Streichquartett Nr. 17 in D-Dur und Giuseppe Verdis einzigem Quartett in e-Moll.
Christian Beyer: Husserls Philosophie
- Details
- Geschrieben von: Stefan Diebitz -

Christian Beyers Einführung in Husserls Philosophie stellt ihn als analytischen Philosophen dar.
Edmund Husserl (1859–1938) ist vielleicht der einflussreichste Philosoph des 20. Jahrhunderts – das Werk Heideggers, Sartres und unzähliger anderer ist, ohne die von ihm begründete Phänomenologie, nicht zu denken. Selbst auf Philosophen, die ihm nicht folgen mochten, übte er großen Einfluss aus. Aber sein Werk ist mehr als sperrig, denn er hat sich niemals um Popularität bemüht, sondern selbstvergessen seine Überlegungen vorangetrieben. Kaum eine Philosophie ist komplizierter und tiefgründiger, und deshalb wiegt der Mangel an guten Einführungen schwer.
Inge Ellegaard: Billeddomino
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Das Kunstmuseum im südwestjütländischen Esbjerg präsentiert mit der Ausstellung „Billeddomino” (dt.: „Bilderdomino“) das im deutschsprachigen Raum kaum bekannte Werk der Malerin Inge Ellegaard.
Es ist die erste Museumsausstellung mit Werken von Inge Ellegaard (1953–2010) seit 24 Jahren, weil sie auch in ihrer Heimat in Vergessenheit zu geraten droht.
Jean-Baptiste Andrea: „Was ich von ihr weiß“. Preisgekrönter Roman aus Frankreich
- Details
- Geschrieben von: Marion Hinz -

„Was ich von ihr weiß“ (Originaltitel: „Veiller sur elle“) von Jean-Baptiste Andrea ist ein faszinierender Roman. Für dieses Buch wurde Andrea 2023 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.
Jetzt ist der Roman auf Deutsch (Übersetzung: Thomas Brovot) im Luchterhand Literaturverlag erschienen. Wer das Buch zu lesen beginnt, kann, will und wird nicht aufhören, bis die letzte Seite gelesen ist. Was am Ende bleibt, ist die Erinnerung an ein grandioses Leseerlebnis und die Hoffnung auf eine Verfilmung. Vielleicht schreibt Autor und Filmemacher Jean-Baptiste Andrea ja auch das Drehbuch zum Film und führt selbst Regie. Das könnte uns Leser ein weiteres Mal glücklich machen.
Manfred Koch: Rilke. Dichter der Angst. Eine Biographie
- Details
- Geschrieben von: Stefan Diebitz -

Der Germanist Manfred Koch deutet in seiner Biographie Leben und Dichtung Rainer Maria Rilkes.
Rilke gehört zu den ganz großen Namen der deutschen Lyrik. Robert Musil brachte seine Bedeutung auf den Punkt, als er wenige Wochen nach dem Tod des Dichters erklärte, Rilke habe nichts anderes getan, „als daß er das deutsche Gedicht zum erstenmal vollkommen gemacht hat.“
Barock und Moderne in Ottobeuren
- Details
- Geschrieben von: Marc Peschke -

Oberschwaben ist reich an barocker Architektur, doch im Kneipp-Kurort und Heimatort Sebastian Kneipps, in Ottobeuren im Unterallgäu, ganz nah der überaus sehenswerten Stadt Memmingen, da scheint die Kunst des Barock regelrecht zu kulminieren.
Hier entstand im 8. Jahrhundert ein Benediktinerkloster, das später zur Reichsabtei erhoben wurde. In der Barockzeit blühte das Kloster auf und wurde ab 1711 neu errichtet – die Klosterkirche in ihrer basilikalen Anlage entstand von 1737 bis 1766.
Robert Longo – monumentale Kohlezeichnungen
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Der amerikanische Künstler Robert Longo (geb. 1953) setzt sich mit den Bildern der Massenmedien auseinander und reagiert damit oftmals direkt auf aktuelle Ereignisse, prekäre Situationen und Krisen.
Künstler wie auch sein Werk beschäftigen sich intensiv mit der vermeintlich wahren Natur und Wirkung von Bildern. Die aktuelle Einzelausstellung im Louisiana Museum of Modern Art im dänischen Humlebæk zeigt 53 schwarz-weiße Werke, die zwischen 1978 und 2024 entstanden sind.
Jazz Baltica 2025. Nils Wülker & Arne Jansen
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

So müsste es am Timmendorfer Strand den ganzen Sommer lang zugehen: Überall OpenAir Musik, entspannte, gutgelaunte Besucher und herrliches Wetter. Kurz: Die Jazz Baltica 2025 war ein voller Erfolg.
Spontane Standing Ovation für Festivalleiter Nils Landgren vor dem Abschlusskonzert in der Maritim MainStage, der dem begeisterten Publikum versprach: „Wir sehen uns nächstes Jahr wieder“.
„Glück auf, der Steiger kommt“. Grönemeyer dirigiert Rachmaninoff
- Details
- Geschrieben von: Marion und Ernst-Günter Hinz -

„Glück auf, der Steiger kommt“ war eine der Zugaben an diesem Abend in der ausverkauften Holstenhalle in Neumünster.
Und während Grönemeyer die eigentlich langen Silben staccato-artig zackig verkürzte und in gleichem Atemzug eigentlich kurze Silben melancholisch dehnte, präsentierte er den kundig mit-grönenden Fans seinen Personalstil und das Geheimnis seines Erfolgs: die knappe Musikalisierung des kargen Lebens eines Bochumer Bergmanns.
„Egal“ – zum Abschluss des Hamburger Theater Festivals 2025
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

Ein Schlagabtausch der Extraklasse: Zum Ende des diesjährigen Hamburger Theater Festivals brillierten Caroline Peters und Michael Wächter in Marius von Mayenburgs Beziehungsdrama „Egal“ am Deutschen Schauspielhaus. Begeisterter Applaus für die Inszenierung von Thomas Jonigk, der das Stück im Februar an der Wiener Burg herausbrachte.
Ist Beziehungsdrama überhaupt der richtige Begriff? Ja, in der Tat, es ist ein Drama – aber verpackt in eine irrwitzige Klipp-Klapp-Komödie, die mit ihrem rasanten Tempo, scharfsinnigen Dialogen und einer hinreißenden Situationskomik immer wieder laute Lacher im Publikum hervorruft.