NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Kulturmagazin für den deutschsprachigen Raum
„Fantasie und Vielfalt Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“
- Details
- Geschrieben von: Stefan Diebitz -

Im Lübecker Museum für Natur und Umwelt wird noch bis in das nächste Jahr hinein die Vielfalt der nordamerikanischen Kulturen vorgestellt.
Früher gab es in Lübeck ein Völkerkundemuseum, das bereits 2007 aus Kostengründen geschlossen und dessen sehr reichhaltige Sammlung in das ehrwürdige Zeughaus eingeschlossen wurde. Seit einigen Jahren werden dank eines engagierten Kurators, des Ethnologen Lars Frühsorge, aus diesem Fundos Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen veranstaltet. Jetzt sind es die Indianer Nordamerikas, deren unterschiedliche Kulturen mit der Hilfe einer Vielzahl von Objekten vorgestellt und mit dem leicht romantisch angehauchten Indianerbild der Deutschen konfrontiert wird.
Antonia Giacobbe: Gedichte „Bis ins Herz des letzten Samens“
- Details
- Geschrieben von: Antonia Giacobbe, Übersetzung und Einleitung: Dagmar Reichardt -

Antonia Giacobbe ist im italienischen Scido (Kalabrien) geboren und lebt heute in Rom, wo sie ihr Studium der Klassischen Literaturwissenschaft abgeschlossen hat. Danach arbeitete sie lange und intensiv als Medizinische Technologin für Radiologie in der diagnostischen und therapeutischen Abteilung für bildgebende Verfahren an der Poliklinik Tor Vergata in Rom.
Heute schreibt sie Gedichte und pendelt im südeuropäischen Raum zwischen Italien (Rom) und dem Baskenland (Vitoria), wo sie im Rahmen eines dualen Promotionsstudiums an einem Forschungsprojekt zur Krankheit und sozialen Not im Werk des süditalienischen Schriftstellers Corrado Alvaro (1895–1956) und zu dessen Rezeption im spanischen Kontext arbeitet.
OVERSÁEZ: „Abstract emotions“
- Details
- Geschrieben von: Uta Bretsch -

Vor gut einem Jahr machte der Pianist Sandro Sáez zum ersten Mal mit einer Trio-CD auf sich aufmerksam. No Perspective erschien ohne viel Getöse auf einem kleinen Label und erhielt trotzdem einige bemerkenswerte Reaktionen.
Inzwischen hat sich einiges getan. Nach mehreren Wechseln fand Sáez im Lauf des vergangenen Jahres mit Jonas Westergaard endgültig den aus seiner Sicht richtigen Bassisten. Entsprechend versteht er sein Trio nun als eine echte Band, die den Namen OVERSÁEZ trägt. Die weiteren, durchweg musikalischen Entwicklungen der letzten Zeit sind mindestens ebenso markant, sie verleihen dem ersten Werk in der neuen Besetzung ein beeindruckendes und herausragendes Format.
Füssen, Bad Tölz und der Chiemsee. Eine frühlingshafte Kulturreise durch das Voralpenland
- Details
- Geschrieben von: Marc Peschke -

Wir starten in Füssen. Die Allgäuer, Lechtaler und Ammergauer Alpen, der türkisfarbene Lech, der Forggensee – Mitte Mai noch nicht in voller Wasserhöhe –, eine romantische Altstadt, die Königschlösser und die barocke Wieskirche in der Nähe, all das: weltbekannte kulturelle und landschaftliche Glanzlichter.
Wir finden hier im Ostallgäu an der Grenze zu Oberbayern Traumrouten für Wanderer und Radler, genauso wie Museen und historische Orte, die zum Allerfeinsten gehören, was das Urlaubsland Deutschland zu bieten hat. Die Gegend ist kein Geheimtipp, sicher nicht, sondern ein Reise-Klassiker mit Traumkulisse vor fantastischem Bergpanorama.
Will und Roswitha Quadflieg: Ich will lieber schweigen
- Details
- Geschrieben von: Ruth Asseyer -

Über Krieg und Nationalsozialismus hat Roswitha Quadflieg nie mit ihrem Vater, dem berühmten Schauspieler Will Quadflieg, gesprochen.
Jetzt, über 20 Jahre nach seinem Tod, hat sie ein Buch herausgebracht, in dem es um diese Themen geht, Titel: „Ich will lieber schweigen. Das Tagebuch eines Schauspielers und die Fragen seiner Tochter“.
Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie
- Details
- Geschrieben von: Stefan Diebitz -

Anlässlich seines 150sten Geburtstages wird in einer textlastigen Ausstellung das Verhältnis Thomas Manns zur Politik dargestellt.
Thomas Mann, im Sommer 1875 als zweiter Sohn eines wohlhabenden Lübecker Senators zur Welt gekommen, starb 80 Jahre später in Zürich als ein glühender Demokrat, nachdem er sich noch bis zum Ende des 1. Weltkrieges gegen die Demokratie gestellt hatte.
Hamburger Theaterfestival: „Böhm“
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

Die schreibende Zunft tut gut daran, mit Superlativen sparsam umzugehen, wenn sie jedoch ein Theaterabend verdient hat, dann dieser: „Böhm“, Gastspiel beim diesjährigen Hamburger Theaterfestival, inszeniert und auf die Bühne des St. Pauli Theaters gebracht von dem genialen österreichischen Multitalent Nikolaus Habjan und seinen elf ausdrucksstarken, selbstgebauten Puppen
Ja, genau, „Böhm“ ist Puppentheater. Aber eines, für das man eine neue Begrifflichkeit finden müsste. Standing Ovation, Gejohle und minutenlanger Stakkato-Beifall für eine überwältigende, absolut hinreißende, ebenso tiefgründige wie urkomische, atemberaubend intensive Geschichtsstunde in Sachen „Musik und Macht“.
North Mississippi Allstars: Still Shakin'
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Das neue Album „Still Shakin'“ der North Mississippi Allstars folgt auf ihr hochgelobtes Album „Set Sail“ aus dem Jahr 2022.
Die North Mississippi Allstars sind ein Musikerkollektiv und hatten nie ein festes Line-up. Stattdessen haben sie, wie ihr Name schon sagt, immer jeden willkommen geheißen, der die Musik in neue Richtungen treiben konnte.
Lea De Gregorio: „Unter Verrückten sagt man du“
- Details
- Geschrieben von: Marion Hinz und Lea De Gregorio -

Lea De Gregorio (geb. 1992) ist in Hessen aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Sie hat Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften studiert, schloss einen Master in Europäischer Ethnologie und einen zweiten in Philosophie ab.
Sie volontierte bei Amnesty International und war anschließend dort als Redakteurin für Gesellschaftsthemen zuständig. Seit dem Studium schreibt sie auch für überregionale Medien wie „Die Zeit“, „Deutschlandfunk Kultur“ und die „taz“.