Festivals, Medien & TV Magazin
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

So müsste es am Timmendorfer Strand den ganzen Sommer lang zugehen: Überall OpenAir Musik, entspannte, gutgelaunte Besucher und herrliches Wetter. Kurz: Die Jazz Baltica 2025 war ein voller Erfolg.
Spontane Standing Ovation für Festivalleiter Nils Landgren vor dem Abschlusskonzert in der Maritim MainStage, der dem begeisterten Publikum versprach: „Wir sehen uns nächstes Jahr wieder“.
- Details
- Geschrieben von: Marion und Ernst-Günter Hinz -

„Glück auf, der Steiger kommt“ war eine der Zugaben an diesem Abend in der ausverkauften Holstenhalle in Neumünster.
Und während Grönemeyer die eigentlich langen Silben staccato-artig zackig verkürzte und in gleichem Atemzug eigentlich kurze Silben melancholisch dehnte, präsentierte er den kundig mit-grönenden Fans seinen Personalstil und das Geheimnis seines Erfolgs: die knappe Musikalisierung des kargen Lebens eines Bochumer Bergmanns.
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

Ein Schlagabtausch der Extraklasse: Zum Ende des diesjährigen Hamburger Theater Festivals brillierten Caroline Peters und Michael Wächter in Marius von Mayenburgs Beziehungsdrama „Egal“ am Deutschen Schauspielhaus. Begeisterter Applaus für die Inszenierung von Thomas Jonigk, der das Stück im Februar an der Wiener Burg herausbrachte.
Ist Beziehungsdrama überhaupt der richtige Begriff? Ja, in der Tat, es ist ein Drama – aber verpackt in eine irrwitzige Klipp-Klapp-Komödie, die mit ihrem rasanten Tempo, scharfsinnigen Dialogen und einer hinreißenden Situationskomik immer wieder laute Lacher im Publikum hervorruft.
- Details
- Geschrieben von: Marion Hinz -

„Faszination Japan – auf zu den Sternen“ lautete das Motto des 26. Japanischen Filmfestes Hamburg (JFFH) mit mehr als 50 aktuellen japanischen Produktionen, die an fünf Tagen im „Metropolis“ und im „Studio Kino“ zu sehen waren.
Gezeigt wurde kreatives Gegenwartskino, das den Blick aufs Heute, auf die Vergangenheit und auf die Zukunft lenkte – den Blick den Sternen zugewandt.
- Details
- Geschrieben von: Marion Hinz -

Das besonders Schöne an den Nordischen Filmtagen Lübeck (NFL) ist: hier gibt es nicht nur wunderbare neue Filme zu entdecken, die größtenteils erstmals im Kino gezeigt werden. Dort werden auch alte Filme gezeigt, Kleinode der nordischen Filmgeschichte.
So auch bei den 66. Nordischen Filmtagen vom 6. bis 10. November 2024.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Es gilt auch im Jahr 2024 Nachwuchskunst oder Sammlungen in diesmal achtzehn Hamburger Unternehmen zu entdecken. In gleicher Weise können die Besucher auch die Hamburger Wirtschaft kennenlernen sowie Unternehmer.
Es gibt jene Unternehmen, die seit Jahren schon dabei sind und die add-art-Freunde in ihren ausnahmsweise geöffneten Räumen, Kunst entdecken lassen. Es gibt jene, die ab und zu partizipieren und jene, die Neueinsteiger sind. In diesem Jahr sind es gleich sieben Unternehmen, die sich im Rahmen der add art erstmals präsentieren.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Seit mehr als 30 Jahren verbinden diplomatische Beziehungen Deutschland und die zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Das im vom 12. bis 20. November 2024 stattfindende Musik- und Filmfestival „Future Now – Central Asia“ präsentiert verschiedene künstlerische Perspektiven aus jenen fünf Ländern einem deutschen Publikum.
- Details
- Geschrieben von: Marion und Ernst-Günter Hinz -

Christoph Eschenbach ist ein großartig musizierender Dirigent! Ab dem ersten Einsatz scheint er nur ein Ziel zu verfolgen: die Partitur angemessen und für das Publikum verständlich zum Klingen zu bringen.
Vollkommen uneitel, in liebevoller Einfachheit, aber in stiller Leidenschaft. Es ist faszinierend zu erleben, wie freundschaftlich-weise-hilfreich, wie fern und frei von jeglichen Eitelkeits- oder Bevormundungsallüren der 84-Jährige beim Schleswig-Holstein Musikfestival die jungen Musiker des Festival-Orchesters durch die Probenarbeit und einen Konzertabend führt.
- Details
- Geschrieben von: Marion und Ernst-Günter Hinz -

Wie schreibt man eine Kritik über ein Konzert des Jugendorchesters der Ukraine? Wie über ein Konzert junger Musiker eines Landes, das sich seit Jahren gegen einen Aggressor verteidigen muss? Was empfinden die Musiker, wenn in der nicht so weit entfernt liegenden Heimat möglicherweise Brüder, Freunde, Väter kämpfen, verwundet oder gestorben sind, während sie in Deutschland konzertieren? Werden die Streicher und Streicherinnen den Bogen möglicherweise das eine oder andere Mal etwas sforzatierter, als es normalerweise zu erwarten wäre, einsetzen? Wird der Klang der Blechbläser einen militärischen Ton evozieren oder ganz im Gegenteil: den Atem des Friedens hauchen?
Fragen über Fragen, die sich unweigerlich vor Beginn des Konzertes im Rahmen des Schleswig-Holstein- Musikfestivals in der Thormannhalle in Rendsburg/Büdelsdorf einstellten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Mit dem Deichbrand in Cuxhaven und dem Parookaville in Weeze finden in Deutschland in Kürze zwei der beliebtesten Musikfestivals des Sommers statt.
Und nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz läuft die Partysaison auf Hochtouren – auch auf den Kanarischen Inseln stehen in den kommen Tagen und Wochen zahlreiche Eventhighlights auf dem Programm und versprechen reichlich gute Laune und musikalische Höhenflüge zwischen Vulkanen, Stränden und Meer.
- Details
- Geschrieben von: Marion und Ernst-Günter Hinz -

Die ersten Töne eines dargebotenen Werkes können Niveauanzeiger für einen gesamten Konzertabend sein. Mit dem Einsatz der Solotrompete in Mahlers Sinfonie Nr. 5 cis-Moll bewahrheitete sich dies beim Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musikfestivals 2024 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle:
So faszinierend rhythmisch, so dynamisch differenziert und dennoch im Tempo frei ertönte die Trompete – beeindruckend und selten so gehört! Das galt auch für die vielen noch folgenden Takte dieser schroff-zärtlichen Weltschau von damals und heute. Ein ebenso eindrucksvolles Klangerlebnis bot Mozarts Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur mit dem großartigen Pianisten Emanuel Ax im ersten Teil des Konzertabends, dargeboten vom NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alan Gilbert.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Mit einer Sozialen Sinfonie endete am 6. Juli 2024 das 14. TONALi Festival in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Wie schon so oft in der Vergangenheit hat sich das Tonali Festival auch in diesem Jahr viele neue Freunde machen können. Schaut man in die Gesichter der Mitwirkenden während des über eineinhalbstündigen Ausklangkonzerts, strahlt aus ihnen die Freude, eine fokussierte und gebändigte Energie und der Elan von Entdeckern.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

In zwei Wochen beginnen in Litauens Hauptstadt Vilnius die Feierlichkeiten zum Gedenken an den Widerstand gegen die sowjetische Besatzung mit 37.000 Interpreten.
Mehr als 300.000 Zuschauer werden zur Hundertjahrfeier des litauischen Liedes erwartet, die an den Geist der singenden Revolution von 1987–91 erinnern wird, einem entscheidenden Moment, als sich die baltischen Staaten im Gesang vereinten, um den Besatzern zu trotzen - ein Kampf, den die Ukraine derzeit führt.
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

Jubelsturm für ein grandioses Theaterereignis mit Hindernissen: Gleich zweimal am Abend streikte die Technik bei „Agamemnon“ im Deutschen Schauspielhaus. Erst ging der Vorhang mit Verzögerung hoch, dann, mittendrin, wieder runter und unterbrach die schon fast hypnotische Intensität, die das Gastspiel des Residenztheaters München zu erzeugen vermochte.
Noch ist das Hamburger Theaterfestival nicht zu Ende, doch dieses Stück in der Regie von Ulrich Rasche ist zweifellos ein Höhepunkt.