Festivals, Medien & TV Magazin
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Klassikstars in verwunschenen Kirchen hinterm Deich – das Festival Gezeitenkonzerte bespielt im Sommer Ostfriesland und entwickelt einen ganz besonderen Charme, sagt der Hamburger Pianist Matthias Kirschnereit. Er leitet das Festival seit dem Start im Jahr 2012.
Kennen Sie Ditzum, Reepsholt, Münkeboe, Suurhusen oder Esens? Falls nicht, haben Ihnen einige Musikstars etwas voraus: Nuria Rial (Mezzosopran), Alice Sara Ott (Klavier), Sabine Meyer (Klarinette), Sigiswald Kuijken mit seinem Quartett oder die Hong Kong Sinfonietta unter Christoph Poppen treten dort nämlich gern auf – im Rahmen des Festivals „Gezeitenkonzerte“, das Ostfriesland mit insgesamt 32 Konzerten musikalisch erschließt.
- Geschrieben von Claus Friede -

Der italienische Musiker und Komponist Marino Formenti (Jahrgang 1965) performed und lebt für 20 aufeinanderfolgende Tage in seinem Werk „Nowhere“, anlässlich der „Biennal of Contemporary Arts, Lisboa & Porto“ im Park der in Lissabon angesiedelten Fundação Calouste Gulbenkian.
Der in Wien beheimatete Pianist ist seit langer Zeit für sein Hadern mit den klassischen Konzertformaten Europas bekannt – kritisiert diese offen und entwickelt verschiedene Gegenentwürfe. Als Dirigat-Assistent arbeitete er u.a. mit Kent Nagano. Bekannt wurde er der Kunstszene mit „One to One“ (Eins zu eins) auf der ‚Art Basel’ (2013) und zum „steirischen Herbst“ (2014). In einem vom amerikanischen Künstler Stephen Prina eingerichteten Raum interagierte er zunächst ohne und dann mit Publikum unter seinem Motto: „studies of communication and musicianship“. Formenti schafft Räume der Begegnung, die die Hierarchie des klassischen Konzerts, des Ortes, der Spieldauer und des Musikerberufs aufheben und neu definieren.
- Geschrieben von Cornelia Schiller -

Es ist schon skurril, witzig und amüsant, welche oft ausgefallenen Geschmacks-Nischen diese wunderbare, erhabene Elbphil-Harmonie in ihren Anfangsmonaten bedient.
Das sorgt zwar auch oft für Dis-Harmonie bei jenen Besuchern, die Karten aufs Geratewohl gekauft haben, weil sie ultimativ in der ersten Spielzeit Hamburgs neues Wahrzeichen von innen gesehen haben müssen. Aber es sorgt ebenso oft bei den eher auf Überraschung abzielenden und aufgeklärten Exemplaren dieser „Blinddate-Kartenkäufer“ für einmalige Aha-Erlebnisse.
- Geschrieben von Thomas Janssen -

Hitzacker – „Das Genre gibt eine gewisse Freiheit, die Freiheit, dass aus dem Moment heraus etwas entsteht. Es ist nicht festgefügt, nicht in Formfragen eingeschränkt.“ Markus Bröhl spricht über die Fantasie, das musikalische Genre, das im Programm der am 3. März beginnenden Musikwoche Hitzacker prägend sein wird. Ein weiterer Grund für die Wahl des Festivalthemas, sagt der Dramaturg, sei aber sicher auch, dass es der „Oboisten-Persönlichkeit“ und dem Leiter der Musikwoche Albrecht Mayer entspreche.
- Geschrieben von Christel Busch -

Die Nordischen Filmtage Lübeck präsentierten im Jahr 2016 ein abwechslungsreiches Dokumentarfilmprogramm. Unter dem Motto „Menschen in Krisensituationen und faszinierende Portraits" zeigte das Festival rund dreißig Dokumentationen. Neben den Themen Gewalt, Krieg und Flucht, beeindruckten Portraits von ungewöhnlichen Menschen: ihr Kampf mit Problemen im Beruf, ihre Alltagssorgen, die privaten Lebenskatastrophen sowie spektakuläre Erfolge in der Musik und der Kunst, im Sport und in der Gastronomie.
- Geschrieben von Marion Hinz -

NDR Filmpreis für isländisches Spielfilmdebüt „Herzstein“ und Publikumsliebling ist der dänische Film „Der Tag wird kommen“.
Insgesamt 186 Filme in 250 Vorführungen präsentierten die 58. Nordischen Filmtage Lübeck (NFL) den rund 30.000 Besuchern vom 2. bis 6. November 2016. „Wir haben die ganze Kinogeschichte abgedeckt“, resümiert Linde Fröhlich, Künstlerische Leiterin der NFL. Vom Stummfilm mit Musikbegleitung bis hin zum 360 Grad-Kino und Virtual Reality reichte die filmische Bandbreite. „Es sind Themen der Zeit, die von den Filmemachern reflektiert werden“, ergänzt NFL-Manager Christian Modersbach. Die meisten der 17 Spielfilme im Wettbewerbsprogramm vereint ein großes Thema unserer Zeit: die Sehnsucht nach Heimat, verbunden mit der Suche nach Identität, Geborgenheit und Liebe.
- Geschrieben von Claus Friede -

Eine kleine Irritation war es schon, dass das seit 2002 stattfindende „Zebra Poetry Film Festival“ nicht in Berlin – wie gewohnt – sondern in diesem Jahr in Münster stattfinden sollte.
Das bislang mit Popularität und Poetry-Film-Qualität wachsende Nischen-Festival musste sich nach postulierter, fehlender finanzieller Unterstützung Berlins nach einem neuen Austragungsort umschauen, wenn man nicht verschwinden wolle. Man wurde fündig.
- Geschrieben von Carola Hug, Birgit Ziegler -

Am 1. Dezember öffnet die Art Basel Miami Beach zum 15. Mal ihre Pforten. Trotz des schillernden Images gilt sie als eine der wichtigsten Kunstmessen weltweit. Fast 80.000 Menschen drängeln sich durch die Gänge des Convention Centers oder besuchen eine der zahlreichen Satelliten-Messen. 269 Galerien stellen dieses Jahr aus, 32 davon kommen aus Deutschland. Fast alle sind Dauergäste auf der Kunstmesse – nicht ohne Grund.
- Geschrieben von Mirjam Kappes -

Schnuckelige 10 Jahre wird das Kurzfilmfestival Köln (KFFK); als „junges Festival mit einem jungen Publikum“ testet man hier gerne neue Formen und Formate. Großes Thema dieses Mal: Virtual Reality, Cyborgs, künstliche Intelligenz, und eine Reihe mit 360-Grad-Filmen, die durch spezielle Brillen angeschaut werden können. Dafür gibt es dieses Jahr sogar einen Preis zu gewinnen.
- Geschrieben von Klaus von Seckendorff -

Jazz & The City Salzburg. Klaus von Seckendorff, einer der Programmmacher beim Festival und Gastautor bei KulturPort.De berichtet in diesem Blog über das, was den Jazz häufig ausmacht: Improvisation. Eine kleine Anekdote.
- Geschrieben von Mirjam Kappes -

Die Cologne Conference will nicht mehr „CoCo“ sein und nennt sich jetzt Film Festival Cologne. Damit gibt das Event nicht nur seinen Namen, sondern auch seinen Schwerpunkt als TV-Festival auf – und erntet gemischte Reaktionen. Wie funktioniert das nun, im ersten Jahr als unter neuer Flagge? Ein Zwischenbericht.
- Geschrieben von Mirjam Kappes -

Die Autorin dieses Beitrags ist begeisterte Reeperbahn Festival-Besucherin, schaut sich aber neben dem umfassenden Konzertangebot besonders gerne im „Arts“-Bereich des Musik-Events um. Auch dieses Jahr hat sie sich wieder einen umfassenden Rundgang durchs Kunstprogramm vorgenommen. Damit war sie dann aber schneller fertig als gedacht...
- Geschrieben von Marion Hinz -

Noch hat die Künstlerische Leiterin Linde Fröhlich nicht alle Filme gesichtet. „312 Filme habe ich schon gesehen, knapp 100 stehen noch aus“, lächelt sie. Es sieht so aus, als ob sie sich auch auf die nächsten 100 Filme freut.
Zwei Neuigkeiten wird es neben vielen neuen Kinofilmen geben: Erstmals werden die Nordischen Filmtage Lübeck (NFL) vom 2. bis 6. November auch Serien aus den nordisch-baltischen Ländern präsentieren, so die beiden Festivalleiter Linde Fröhlich (Artistic Director) und Christian Modersbach (Managing Director) beim ersten Pressegespräch zur 58. Festivalausgabe im „Radisson Blu Senator Hotel“ in Lübeck. Außerdem wird ein „Fulldome“ 360 Grad-Kino bieten. Gemeinsam mit Kathrin Weiher, Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck, und Jörg Schöning, Kurator und Leiter der Retrospektive, stellten die beiden Festivalleiter diese und andere bereits feststehende Höhepunkte der NFL 2016 vor.
- Geschrieben von Florian Maaß -

„Fuck – is this a nice place!“ entfuhr es Iggy Pop ungewohnt sanftmütig, als die Bühnenscheinwerfer kurz gedimmt wurden und er sah, was um ihn herum im lettischen Küstenwald so passierte. Und brachte damit den Reiz der Atmosphäre des lettischen Positivus Festivals auf den Punkt.
Das Line-Up war zum zehnten Geburtstag eines der besten unter den mittelgroßen europäischen Festivals dieses Sommers, mit einer musikalischen Bandbreite von Ambient bis Pagan Metal.
Mehr auf KulturPort.De

MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"
Die israelische Indie-Folk- und Pop-Band MARBL um Sängerin und Komponistin Moria Or veröffentlicht heute ihre neue Single „It ‘s Always Our O’clock Somewhere”!

Paulette Jiles: „News of the World”. Die Romanvorlage zu Paul Greengrass’ Western-Epos. Versuch eines Vergleichs
„News of the World” erschien 2016 in den USA. Ein Roman von nur 209 Seiten. Paulette Jiles erzählt lyrisch minimalistisch von jener ungewöhnlichen Freundschaft...

Urlaub in der exakten Mitte Deutschlands: Geheimtipps für Kultur, Natur und Sport in Thüringen
Zentraler geht es nicht: Thüringen, genau in der Mitte Deutschlands gelegen, ist als Wiege deutscher Geschichte ein reizvoller Anziehungspunkt. Ob von Hamburg...

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“Freitag, 19 Februar 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard BenekeDonnerstag, 18 Februar 2021 08:09
- Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-FestivalMittwoch, 17 Februar 2021 08:09
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49