Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern geehrt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission haben heute in Berlin erstmals den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger integrieren Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich in ihre Arbeit.
- Geschrieben von Katrin Pinetzki -
Die Dortmunder Kunst im öffentlichen Raum hat einen neuen Verantwortlichen: Dr. Jacques Heinrich Toussaint (33) löst Dr. Rosemarie E. Pahlke (63) ab, die sich in den verdienten Ruhestand verabschiedet hat.
- Geschrieben von Redaktion -
Am Mittwoch, 1. Juni 2022, um 18 Uhr findet an der Hochschule für bildende Künste Hamburg die Verleihung des Finkenwerder Kunstpreises 2022 statt: Renée Green erhält den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis und Frieda Toranzo Jaeger wird als Graduierte der Kunsthochschule mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Zur Vergabe werden in der Aula der HFBK Hamburg Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin), Nawina Walker (Airbus), Adolf Fick (Kulturkreis Finkenwerder e.V.) sowie Martin Köttering (Präsident der HFBK Hamburg) sprechen. Beide künstlerischen Positionen sind vom 2. bis 25. Juni 2022 in zwei parallel stattfindenden Einzelausstellungen in den neuen Räumen der HFBK-Galerie für das Publikum zu entdecken.
- Geschrieben von Katrin Pinetzki -
Die Stadt Dortmund vergibt in diesem Jahr wieder einen Förderpreis für junge Künstler*innen – in diesem Jahr in der Sparte Architektur und Städtebau. Noch bis zum 15. Juli können sich unter 40-Jährige bewerben, die z.B. in folgenden Bereichen künstlerisch tätig sind: Baukunst, Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Städtebau, thematisch angeschlossene Ingenieurswissenschaften und Kunst-Handwerke, Denkmalschutz und -pflege, Restaurierung oder Kunst am Bau.
- Geschrieben von Redaktion -
Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Übernachtungsteuer (Kultur- Tourismustaxe) mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Entsprechende Verfassungsbeschwerden, die sich gegen die Erhebung dieser Steuer in Hamburg, Bremen sowie Freiburg im Breisgau richteten, wurden abgewiesen. Laut Beschluss des Bundesverfassungsgerichts haben die Länder die der Besteuerung zugrundeliegenden Gesetze kompetenzgemäß erlassen. In Hamburg wird die Kultur- und Tourismustaxe seit dem 1. Januar 2013 erhoben.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Hamburg Media School, die MOIN Filmförderung und die Freie und Hansestadt Hamburg starten im Mai gemeinsam ein Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel im Film- und Serienbereich. Das praxisnahe, 12-monatige Traineeprogramm „GetOnSet“ soll Quereinsteiger*innen fit machen für Berufe wie beispielsweise Aufnahmeleiter*in, Tonassistent*in oder Regieassistent*in.
- Geschrieben von Redaktion -
Pilotprojekt in Kooperation mit Creatokia / Vorjahressieger und vier nominierte Titel ab 23. Mai als Non-Fungible Tokens (NFTs) erhältlich / Preisverleihung auch im virtuellen Raum
- Geschrieben von Redaktion -
Die HfG Karlsruhe feiert dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Zeichen einer Bestandsaufnahme und richtet von hier aus den Blick in mögliche Zukünfte der Hochschule und ihren gesellschaftlichen Beitrag.
- Geschrieben von Dagmar Reichardt -
Um die Sichtbarkeit anspruchsvoller kultureller Aktivitäten, insbesondere – doch nicht ausschließlich – in Verbindung mit Medien- und Wissenschaftsprojekten, aufzuwerten, lobte die Schweizer Stiftung Fondation Erica Sauter, Genève zum 14. Mai 2022 erstmalig den Prix Erica European Media, Culture, and Science Award 2022 aus.
- Geschrieben von Redaktion -
Zum Besuch des Präsidenten der Republik Lettland, S.E. Egils Levits, am Freitag, den 13. Mai 2022 im Honorarkonsulat der Republik Lettland in Hamburg, wurde an den Gründer des Studiengangs Internationales Medien- und Kulturmanagement an der Lettischen Kulturakademie in Riga, Prof. Klaus Peter Nebel die höchste Auszeichnung der Republik Lettland vergeben.