Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Am 1. Juni 2023 ist es so weit: Die Jury gibt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg bekannt, wer den Deutschen Sachbuchpreis 2023 erhält. Die Preisverleihung wird ab 18 Uhr live übertragen. Die Kulturjournalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser moderiert die Veranstaltung. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank sowie Karin Schmidt-Friderichs, die Vorsteherin des Börsenvereins, eröffnen die Preisverleihung mit Grußworten. Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeichnet mit dem Preis zum dritten Mal ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe aus, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.
- Geschrieben von Redaktion -
Der Wettbewerb Westfalen Connection des Filmfestivals Münster erhält bei der diesjährigen Ausgabe vom 22. September bis 1. Oktober 2023 eine neue Kategorie: Neben dem bereits etablierten Wettbewerb für regionale Kurzfilme (bis 30 Minuten) wird nun auch ein Wettbewerb für mittellange (30-60 Minuten) und lange Filme (ab 60 Minuten) aus der Region Teil der Westfalen Connection.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) hat in New York einen bisher unveröffentlichten Brief des Komponisten Johannes Brahms erworben. Der zweiseitige Brief wird künftig die kostbare Lübecker Sammlung bereichern und in das weltweit beachtete Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV) eingehen, mit dem das Brahms-Institut bereits rund10.800 Briefe von und an Johannes Brahms online zugänglich macht.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Ausstellung „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo", die im Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud zu sehen war, ist das Kulturereignis des Jahres 2022. Bei der 13. Verleihung des Kölner Kulturpreises am 23. Mai im Comedia Theater Köln zeichnete der Kölner Kulturrat zudem die bereits vorher bekanntgegebenen Gewinner*innen aus: Bettina Fischer, Leiterin des Literaturhauses Köln, als „Kulturmanagerin des Jahres 2022", die Choreographin Gerda König, seit 1995 künstlerische Leiterin der DIN A 13 tanzcompany, in der Kategorie „Ehrenpreis der Jury" sowie die Film- und Screeningplattform Dokomotive und das Ensemble electronic ID als beste „Junge Initiativen". Zudem verabschiedete der Vorsitzende des Kölner Kulturrats Dr. Hermann Hollmann den langjährigen Vorsitzenden der Jury des Kulturpreises Gerhart Baum und übergab ihm als Anerkennung für sein großes Engagement eine Skulptur von Gereon Krebber.
- Geschrieben von Redaktion -
Aus rund 290 Bewerbungen hat eine unabhängige Jury 17 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen für den Jahrgang 2023/24 der Kulturakademie Tarabya in Istanbul ausgewählt. Darunter sind auch wieder drei Künstler*innen-Tandems im Rahmen der türkisch-deutschen Koproduktionsstipendien, einem Kooperationsprojekt mit der Allianz Foundation. Die neuen Stipendiat*innen ziehen ab dem 1. Oktober 2023 für viermonatige Aufenthalte in die Künstlerresidenz am Bosporus. Zu den ausgewählten Künstler*innen gehören u. a. Idil Baydar, Ingo Arend, Sandra Hetzl, Ahmet Öğüt, Ebow, Cem Kaya und das Künstler*innen-Tandem Ulya Soley & Yelta Köm.
- Geschrieben von Redaktion -
Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), die die Lesekompetenz von Kindern aus unterschiedlichen Ländern vergleicht, bestätigt die Bildungsstudien der letzten Monate: die Anzahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht ausreichend lesen können, hat weiter zugenommen.
- Geschrieben von Redaktion -
Der Deutsche Musikrat (DMR) hat eine neue Website. Unter www.musikrat.de werden die vielfältigen Arbeitsfelder ab sofort deutlich strukturierter und in einer modernen, magazinartigen Gestaltung in den Farben des Corporate Designs vorgestellt. So werden grundlegende musikpolitische Themen und die Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates noch umfassender, informativer und ansprechender vermittelt.
- Geschrieben von Redaktion -
Bewerbungen für das Werner-Fenz-Stipendium für Kunst im öffentlichen Raum 2024, das gemeinsam vom steirischen herbst und der Stadt Graz vergeben wird, sind ab sofort möglich.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Preisverleihung findet am 11. Juni im Rahmen des 33. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney statt.
- Geschrieben von Redaktion -
Diana Iljine gibt zum 1. Oktober 2023 auf eigenen Wunsch die Leitung des FILMFEST MÜNCHEN ab. Dies teilte sie dem Aufsichtsrat der Internationale Münchner Filmwochen GmbH im Rahmen seiner Sitzung am Mittwoch, 10. Mai, mit. Vom 23. Juni bis 1. Juli 2023 findet die 40. Ausgabe des FILMFEST MÜNCHEN unter der Leitung von Diana Iljine statt.