Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Die Bewerbungsfrist für den "Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein" wird pandemiebedingt bis zum 30. Juni 2021 verlängert. "Die Corona-Pandemie hat auch den Betrieb unserer öffentlichen Bibliotheken sehr eingeschränkt. Als sie selbst nicht öffnen durften und die Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus lernen mussten, blieben auch die medienpädagogischen Angebote ungenutzt. Danach galt es, einen Bibliotheksbetrieb unter Corona-Auflagen zu organisieren. Deshalb möchten wir den Bibliotheken ein halbes Jahr länger Zeit geben, sich mit Aktionen für den diesjährigen Bibliothekspreis zu bewerben", sagte Kulturministerin Karin Prien heute (5. Januar) in Kiel. Der "Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein" ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Er prämiert unter dem Motto "Alles, was Du wissen willst - Bibliotheken und Schulen" gelungene Angebote, die öffentliche Bibliotheken als Partner von Kitas, Schulen und Schulbibliotheken vor allem im Sinne der Medienkompetenzförderung zeigen.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Hamburger Autorenvereinigung (HAV) schreibt erneut einen Kurzgeschichten-Wettbewerb für einem bisher unveröffentlichten Prosa-Text aus. Der Wettbewerb ist offen für Autorinnen und Autoren der Jahrgänge ab 1985, die in deutscher Sprache schreiben. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
- Geschrieben von Redaktion -
Um der Filmbranche durch die Corona-Krise zu helfen, haben Bund und Länder ein Nothilfe-Programm auf die Beine gestellt. Die schleswig-holsteinische Landesregierung stellt dafür insgesamt 2,5 Millionen Euro aus dem Härtefall-Fonds zur Verfügung. Die entsprechenden Vereinbarungen mit der deutschen Filmförderungsanstalt wurden jetzt von Staatssekretär Dirk Schrödter, dem Chef der Staatskanzlei, unterzeichnet.
- Geschrieben von Redaktion -
Am 1. Januar 1921 trat das Hamburger Denkmalschutzgesetz in Kraft und gibt seit nunmehr 100 Jahren einen wichtigen Rahmen vor, in dem die Stadt nachhaltig entwickelt und das baukulturelle Erbe der Stadt bewahrt wird. Der historische Beschluss der Hamburger Bürgerschaft war ein Meilenstein für die Entwicklung der Stadt, der maßgeblich auf die Initiative engagierter Bürger zurückgeht. Historische Bau-, Garten- und Bodendenkmale als Zeugen vergangener Lebensweisen dauerhaft zu erhalten, ist oberstes Ziel des Denkmalschutzes. Damals wie heute erfordert Denkmalschutz das Bewusstsein und die Wertschätzung gegenüber der Vergangenheit und den fairen Ausgleich privater und öffentlicher Interessen. Dieser Aufgabe stellt sich das Denkmalschutzamt und vertritt die Interessen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes und steht Eigentümerinnen und Eigentümern beratend zur Seite, um gemeinsam Gestaltungsspielräume für moderne baukulturelle Lösungen auszuloten.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) würdigt Judith Schalansky und Thilo Krause mit dem Niedersächsischen Literaturpreis 2020. Die 1980 in Greifswald geborene Schriftstellerin und Buchgestalterin Schalansky erhält den mit 20.000 Euro dotierten Nicolas-Born-Preis. Der mit 10.000 Euro dotierte Debütpreis geht an den 1977 in Dresden geborenen Schriftsteller Krause.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau (HIK) nimmt die aktuelle Entwicklung bei der Sternbrücke in Altona erneut zum Anlass, zu den Vorgängen rund um das Projekt Stellung zu beziehen.
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau hatte sich in ihrer Pressemitteilung vom 27.April dieses Jahres zu dem Vorhaben der Sternbrücke geäußert. Insofern begrüßt sie, dass ihrer damaligen Empfehlung einer transparenten Entscheidungsfindung nun gefolgt werden soll. Die Einrichtung einer Gestaltungswerkstatt wird ausdrücklich begrüßt. Für die Zukunft bleibt die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau jedoch bei der Auffassung, dass bei derartigen Infrastruktur-Großprojekten ein Ingenieurwettbewerb stets vorzuschalten ist.
- Geschrieben von Redaktion -
Am 16.Dezember rief die Live Musik Kommission, der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz LiveKomm) ihre Mitglieder auf, einen neuen Vorstand zu wählen. Knapp 60 Delegierte aus allen Bundesländern, in denen der Bundesverband vertreten ist, waren aufgerufen, auf der digital durchgeführten Mitgliederversammlung die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Präsidium des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) hat einstimmig Gitte Zschoch zur neuen Generalsekretärin des ifa gewählt. Gitte Zschoch ist derzeit Geschäftsführerin von EUNIC, dem Netzwerk der europäischen Kulturinstitute, in Brüssel. Sie übernimmt ihr neues Amt zum 1. Oktober 2021. Sie folgt auf Ronald Grätz, der das ifa nach mehr als zwölf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Thomas Mann House in Los Angeles versteht sich als lebendiger transatlantischer Debattenort, an dem herausragende Persönlichkeiten im Austausch untereinander und mit dem Gastland grundlegenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Gegenwarts- und Zukunftsfragen nachgehen. Für das Jahr 2022 werden erneut für einen Aufenthalt von 3 bis maximal 10 Monaten im Thomas Mann Fellowships ausgeschrieben.
- Geschrieben von Redaktion -
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO hat am Mittwoch 15 Formen von überliefertem Wissen und Können in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Dazu gehören das Laternenfest Yeondeunghoe in Südkorea, das Wettmähen von Kupres in Bosnien und Herzegowina sowie die Uhrmacherkunst aus Frankreich und der Schweiz.
Mehr auf KulturPort.De

Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian Bach
Anfang Oktober des jüngst vergangenen Jahres hätte die US-amerikanische Geigerin Hilary Hahn in der Berliner Philharmonie das Violinkonzert von Jean Sibelius,...

Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach
„Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach ist das Erstlingswerk dieser Autorin. Das ist dem Buch glücklicherweise nicht anzumerken. Dafür ist es zu gut...
Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz Vonessen
Leben wir nicht in bequemen Zeiten? Schließlich sind heute ausgewiesene Spezialisten so nett, an unserer Stelle über unser richtiges Verhalten und unser rechtes...

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10