Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Ein Zeichen für die Minderheitensprache Friesisch: Seit diesem Schuljahr 2023/24 kann Friesisch-Unterricht an den Schulen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland schon in deutlich kleineren Lerngruppen als bisher angeboten werden. Das haben Bildungsministerin Karin Prien und der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen heute (30. August) in Kiel mitgeteilt. „Wir schaffen mit dem neuen Erlass die Voraussetzungen für mehr Friesisch-Unterricht an den Schulen, in dem wir bedarfsorientierte Unterrichtsangebote in allen Jahrgangsstufen ermöglichen. So können die Schulen jetzt eine Lerngruppe bereits ab sechs Schülerinnen und Schülern einrichten. Das ist eine deutliche Verbesserung“, sagte Ministerin Prien. Der bisher geltende Erlass aus dem Jahr 2018 definierte noch eine Mindestanzahl von zwölf Schülerinnen und Schülern. Neu ist ebenfalls, dass seit 2021 alle Schulen mit einem Unterrichtsangebot Friesisch als Modellschule Friesisch ausgezeichnet werden.
- Geschrieben von Redaktion -
Wechsel an der Spitze des Länderzentrums für Niederdeutsch gGmbh (LzN) in Bremen: Zum 1. September übernimmt Thorsten Börnsen die Geschäftsführung des von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein getragenen Länderzentrums für Niederdeutsch von Christianne Nölting. Dies teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, der Schleswig-Holsteinische Niederdeutsch-Beauftragte Johannes Callsen heute (25. August) in Kiel mit.
- Geschrieben von Redaktion -
Wer an Hamburgs Kinogeschichte denkt, denkt zuerst an ihn: 1970 gründete Werner Grassmann in der Hansestadt mit dem Abaton eines der ersten Programmkinos Deutschlands – jetzt ist der Kinomacher und Filmproduzent im Alter von 96 Jahren gestorben.
- Geschrieben von Redaktion -
Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Essayist, Literaturkritiker und Dozent, hält die Laudatio auf Salman Rushdie, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, den 22. Oktober 2023, um 11 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live im ZDF übertragen.
- Geschrieben von Redaktion -
Der Karin Hollweg Preis wird jährlich in Zusammenhang mit der Abschlussausstellung der Meisterschüler*innen der Hochschule für Künste (HfK) Bremen verliehen. Er ist einer der höchstdotierten Förderpreise aller Kunsthochschulen in Deutschland. Der Preis umfasst insgesamt 18.000 Euro, wobei eine Hälfte als Preisgeld direkt an die Preisträger*in ausgezahlt wird, die zweite Hälfte ist für die Realisierung einer Einzelausstellung reserviert. In diesem Jahr wird der Preis verliehen an Hannah Wolf.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Kultur- und Tourismustaxe (KTT), die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr moderat angehoben werden. Das hat der Senat in dieser Woche beschlossen. Die Bürgerschaft muss dem Gesetzentwurf noch zustimmen.
- Geschrieben von Redaktion -
Sie ist der Höhepunkt des Kultursommers und glänzt mit vielen spannenden, lehrreichen und mitreißenden Programmpunkten: Am Freitag, 25. August, findet die Kieler Museumsnacht statt. 30 Museen, Galerien und kulturelle Einrichtungen auf dem Ost- und Westufer laden dazu ein, mit nur einem Ticket von 19 Uhr bis Mitternacht viele kulturelle Schätze zu entdecken und sich von Führungen, Vorträgen, Experimenten, Live-Musik, Performances und Mitmachangeboten begeistern zu lassen. Zahlreiche Einrichtungen bieten Sonderveranstaltungen für Kinder an. Im Programmheft zur Museumsnacht und auf der Website www.museumsnacht-kiel.de ist alles auf einen Blick zusammengestellt.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Eutiner Festspiele können zukünftig für Veranstaltungen eine mobile Bühnenüberdachung samt Technik nutzen. Mit insgesamt gut 586.000 Euro wird diese Investition im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft aus REACT-EU Mitteln gefördert. Kulturministerin Karin Prien überreichte heute (16. August) einen entsprechenden Förderbescheid an Falk Herzog, Geschäftsführer der Eutiner Festspiele.
- Geschrieben von Redaktion -
Siebenköpfige Jury entscheidet sich für die Arbeit „Triad“ der beiden in Berlin lebenden Künstler Cyrill Lachauer und Ari Benjamin Meyers als „Kunst am Bau“ vor dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Das Werk soll ab Ende des Jahres aufgestellt sein.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach ihrer mehrjährigen Tätigkeit als Leiterin des Buddenbrookhauses bricht die Literaturwissenschaftlerin Dr. Birte Lipinski auf zu neuen Ufern: Ab Januar 2024 wird sie das Referat Forschung und Transfer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg leiten. Sie kehrt da- mit an ihre Heimatuniversität zurück, und kann sich über einen beruflichen Aufstieg ebenso freuen wie auf einen künftigen Familienwohnsitz ohne Pendeln.