Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Die Deichtorhallen Hamburg bekommen zum 1. Februar 2024 mit Nadine Isabelle Henrich eine neue Kuratorin für das Haus der Photographie. Die 33-jährige Fotografieexpertin war zuletzt u.a. am Getty Research Institute in Los Angeles, dem Fotomuseum Winterthur sowie dem Museum Folkwang tätig. Sie tritt die Nachfolge von Ingo Taubhorn an, der seit 2003 als Kurator am Haus der Photographie die Ausstellungsprogramm maßgeblich prägte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
- Geschrieben von Redaktion -
Lars Willumeit (1974*) übernimmt ab Juni 2024 die Leitung der Fotostiftung Schweiz.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Stadt begrüßt die Musikwelt zum größten Club-Festival Europas: Das Reeperbahn Festival wird volljährig: Zum 18. Geburtstag wird es laut, lebendig und musikalisch vielfältig rund um die Reeperbahn. Zum Auftakt des diesjährigen Reeperbahn Festivals begrüßen Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Mittwoch im Stage Operettenhaus die Musikwelt in der Hansestadt. Mit dabei sind unter anderem die britische Sängerin und Songwriterin Arlo Parks, die Gewinnerin des ANCHOR Awards 2022 Cassia sowie die Online-Ikone Iniko aus New York.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört seit heute zum Welterbe. Das beschloss das zuständige UNESCO-Komitee soeben auf seiner aktuellen Tagung in Riad, Saudi-Arabien. Die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus, ein historisches Wohngebäude, in Thüringens Landeshauptstadt bilden damit die 52. Welterbestätte in Deutschland.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Berliner Funk Stunde A.G. nimmt im Oktober 1923 den ersten regelmäßigen Sendebetrieb in Deutschland auf. Ein knappes Jahr darauf folgt das erste deutsche Hörspiel. Anlässlich dieser Jubiläen ist das Projekt „Listening to the World – 100 Jahre Radio“ gestartet. Initiiert wurde es vom Goethe-Institut, der Professur „Experimentelles Radio“ an der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt. In einem ersten Veranstaltungsblock mit dem Fokus auf Südamerika und dem südlichen Asien werden dort am 21. und 22. Oktober künstlerische und diskursive Positionen rund um das Thema präsentiert. Begleitet wird das Jubiläum außerdem von ZEITGEISTER, dem Online-Magazin des Goethe-Instituts, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt und zahlreichen persönlichen Geschichten rund ums Thema Radio, die ab sofort online verfügbar sind.
- Geschrieben von Redaktion -
Die für Kultur zuständigen Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierungen von Thüringen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben vom 6. bis 8. September Krakau besucht, um sich mit polnischen Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Kultur über die Weiterentwicklung der europäischen Erinnerungs- und Gedenkkultur auszutauschen. Für Hamburg nahm Kultursenator Dr. Carsten Brosda teil. Die Reise erfolgte auf Initiative Thüringens.
- Geschrieben von Redaktion -
In der Kategorie "Bibliotheken in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner" übergab Kulturministerin Karin Prien heute (6. September) den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein unter dem Motto "Analog, digital, hybrid - Bibliotheken und Digitalisierung" an die Stadtbücherei Kiel. "Bibliotheken helfen auf dem Weg von der analogen in die digitale Welt. Als außerschulische Bildungseinrichtung vermitteln sie die notwendige digitale Informations- und Medienkompetenz, die Menschen zur Orientierung in der digitalen Welt brauchen", betonte die Ministerin. Die Jury habe vor allem das vielfältige, digital-analoge Angebot überzeugt, dass die Menschen nicht mehr nur im analogen Raum, sondern auch in der digitalisierten Welt anspricht und abholt. "Die Kieler Stadtbücherei schlägt erfolgreich die Brücke zwischen dem traditionellen Buchangebot und den digitalen Medien und Technikangeboten und bleibt ein wichtiger sozialer Ort. Sie leistet damit einen bedeutenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft." resümierte Ministerin Prien. Sie warb dafür, mit Kindern in die Bibliotheken zu gehen und mit ihnen gemeinsam Bücherwelten zu entdecken.
- Geschrieben von Katrin Pinetzki -
Der Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund geht in diesem Jahr an den deutsch-bosnischen Schriftsteller Saša Stanišić. Die Entscheidung über die Vergabe des mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreises fiel am vergangenen Freitag in der Jury-Sitzung. In Anlehnung an den Geburtstag von Nelly Sachs wird der Preis am 10. Dezember in einem Festakt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte verliehen. Saša Stanišić hat die Nachricht erfreut entgegengenommen und angekündigt, zur Verleihung nach Dortmund zu kommen.
- Geschrieben von Redaktion -
Am 1.9.2023 übernimmt Prof. Dr. Christina Haak die wissenschaftliche Leitung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Voller Vorfreude blickt sie ihren neuen Aufgaben im größten kulturgeschichtlichen Museum Baden-Württembergs entgegen: „Ich freue mich sehr, dieses großartige Haus mit all den wunderbaren Sammlungen und daraus entstehenden Möglichkeiten für ein breites Publikum zu öffnen. Die Sichtbarkeit des Hauses nach außen und vor allem der Bereich „Kulturelle Bildung“ spielen dabei für mich eine wesentliche Rolle.“
- Geschrieben von Redaktion -
Körber-Stiftung verleiht den renommierten Nachwuchspreis am 10. Dezember im Thalia Theater