Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
Kulturministerin Karin Prien hat der schleswig-holsteinischen Kunst- und Kulturbranche die Solidarität und Unterstützung der Landesregierung zugesichert. „Wir erfahren gerade miteinander, um wie viel ärmer unsere Gesellschaft schlagartig wird, wenn Theater, Kinos, Konzertbühnen und Museen ihre Pforten geschlossen halten müssen, wenn Künstlerinnen und Künstler nicht auftreten dürfen“, sagte sie in der heutigen Debatte (27. November) des schleswig-holsteinischen Landtages. Der aktuelle MPK-Beschluss widme sich ausdrücklich der Kultur und eröffne – wenn auch mittelfristig – Perspektiven. „Darüber bin ich sehr froh.“ Noch seien die Infektionszahlen auch in Schleswig-Holstein zu hoch, um Lockerungen zuzulassen. Aber Schleswig-Holstein stehe im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ gut da. Kulturministerin Prien: „Wenn wir es durch die weiteren Anstrengungen in den nächsten Wochen schaffen, die Zahl der Neuinfektionen konstant unter 50 zu halten, können wir die Kultur in unserem Land schrittweise wieder öffnen.“
- Geschrieben von Redaktion -
Wie schmeckt Europa? Dieser Frage gehen elf Künstler*innen in elf europäischen Städten für das Projekt „Europaküche“ des Goethe-Instituts nach. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bringen sie Menschen unterschiedlicher Nation und Herkunft an digitalen, physischen und metaphorischen Tischen zusammen, um nicht nur gemeinsam zu essen, sondern um über Gastfreundschaft, Teilhabe und Europa zu diskutieren. Nach Stationen in u.a. Wrocław, Marseille, Chania und Ljubljana läutet der britische Autor Johny Pitts am 4. Dezember das Finale der europaweiten Veranstaltungsreihe mit einer Online-Diskussion ein. Am 15. Dezember ab 18 Uhr werden alle Erlebnisse und Erfahrungen der Europaküchen in einer Filmpremiere und anschließender Diskussion mit u.a. Priya Basil, Mischa Leinkauf und Ivana Sajko zusammengeführt.
- Geschrieben von Redaktion -
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des HGB-Freundeskreises in Leipzig wurde Dr. Jens Katzek zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Der 57-jährige Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) tritt damit die Nachfolge von Dr. Verena Tintelnot an, die dem Verein weiterhin als Mitglied erhalten bleibt.
- Geschrieben von Redaktion -
Die aktuelle Corona-Krise erfordert kurzfristige Intervention, um Strukturen zu stützen und Beschäftigten im Kulturbereich zu helfen, aber auch eine langfristige kulturpolitische Agenda. Während viele Kultursparten konkret in Gespräche zu Exitstrategien für die Zeit nach Corona einbezogen werden, reklamieren die Filmfestivals, die in der AG Filmfestival zusammengeschlossen sind, dass die über 400 Filmfestivals in Deutschland, die erheblich zur Verbreitung der Filmkultur und zum Erhalt der Kinokultur beitragen, gleichberechtigt mit anderen Kultursparten in Gespräche über zeitnahe und künftige Strategien einbezogen werden. Überdies fordern die Filmfestivals einen Strukturwandel im Bereich Kinokultur, die wesentlich von den Filmfestivals profitiert.
- Geschrieben von Redaktion -
- Geschrieben von Redaktion -
Kulturinteressierte, die während der aktuellen Schließung der Museen auf digitale Angebote zurückgreifen, dürfen sich freuen: Mit dem Landesmuseum Württemberg und der Großen Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ ist seit 26. November 2020 auch das größte kulturgeschichtliche Museum in Baden-Württemberg auf Google Arts & Culture präsent. Die Plattform bietet seit fast einem Jahrzehnt virtuelle Rundgänge und Objektdaten zu Kunstwerken von über 2.000 Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt. Zudem lassen sich Kunstwerke und Kulturen anhand von Highlights, Kategorien, Farben, Zeiten und Sammlungen sowie über spielerische Tools der gleichnamigen App entdecken.
- Geschrieben von Redaktion -
Alles bleibt anders: Auch wenn es (noch) keine offizielle Veranstaltung zur Würdigung der Preisträger*innen geben kann, stehen die Preisträger*innen fest. Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass acht einzelne Preise verliehen werden – an elf Theaterschaffende, die in ihrer Verschiedenartigkeit die Bandbreite der Hamburger Theaterlandschaft wunderbar abbilden. Darüber hinaus geht der Sonderpreis nicht – wie üblich – an eine Einzelperson, sondern an alle Theater Hamburgs, die in der schwierigen Zeit der Schließung ihren Zuschauer*innen künstlerisches Material per Streaming zur Verfügung gestellt haben.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Verleihung des 14. IBB-Preises für Photographie, ausgelobt von der Investitionsbank Berlin in Kooperation mit dem Freundeskreis der UdK Berlin | Karl Hofer Gesellschaft, fand in kleinem Rahmen am 5. November 2020 im Atrium der IBB, Bundesallee 210, statt.
- Geschrieben von Redaktion -
- Geschrieben von Redaktion -
Deutschlands beste Vorleserin 2020 ist Jonna Bürger, 13, von der Werkstattschule in Rostock. Sie setzte sich heute beim Bundesfinale des 61. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gegen die 15 anderen Sieger*innen der Landeswettbewerbe durch. Sie las einen dreiminütigen Auszug aus „Zoe, Grace und der Weg zurück nach Hause“ von Allan Stratton (Hanser Verlag) vor. Das Finale wurde als Livesendung aus dem Berliner Studio 14 des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) über die Online-Kanäle der ARD, des KiKA und des Vorlesewettbewerbs gestreamt.
Mehr auf KulturPort.De

Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian Bach
Anfang Oktober des jüngst vergangenen Jahres hätte die US-amerikanische Geigerin Hilary Hahn in der Berliner Philharmonie das Violinkonzert von Jean Sibelius,...

Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach
„Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach ist das Erstlingswerk dieser Autorin. Das ist dem Buch glücklicherweise nicht anzumerken. Dafür ist es zu gut...
Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz Vonessen
Leben wir nicht in bequemen Zeiten? Schließlich sind heute ausgewiesene Spezialisten so nett, an unserer Stelle über unser richtiges Verhalten und unser rechtes...

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10