Kultur News
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Sie haben Lust, die Zukunft der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. – als zivilgesellschaftliche Stimme, Impulsgeberin für kulturpolitische Transformationsprozesse und engagiertes Netzwerk - aktiv mitzugestalten? Oder kennen Sie jemanden, auf den das zutrifft?
Zum September 2025 suchen wir einen neuen Hauptgeschäftsführer*in (w/m/d) (Vergütung nach TV-L 15)!
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Nachdem Schleswig-Holstein vor zwei Jahren bereits zu Besuch in Baden-Württemberg war, setzen die beiden Bundesländer ihren wiederkehrenden direkten Bildungsaustausch fort. Dafür ist Kultusministerin Theresa Schopper Dienstag und Mittwoch (27. und 28.5.) mit einer Delegation nach Kiel gereist, um sich mit Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke und ihren Fachleuten auszutauschen. Im Fokus standen zentrale Themen wie das Startchancen-Programm, die Datengestützte Schulentwicklung und Künstliche Intelligenz in der Schule. Bei Letzterem interessierte sich die Kieler Ministerin etwa im Besondern für das KI-Zentrum Schule in Heilbronn.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Anlässlich seines Besuches bei der Architektur-Biennale in Venedig hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer eine Kulturbauten-Offensive gefordert, durch die in den nächsten Jahren herausragende Objekte in Deutschland realisiert werden. „Wir werden deutschlandweit in Kulturbauten investieren. Die Kultur-Infrastruktur braucht Stärkung. Deshalb fördern und beschleunigen wir zahlreiche Bau-Projekte im Kulturbereich. Damit unterstützen wir die Kultur- und Kreativwirtschaft als Innovationstreiber. Und fördern zugleich Wachstum, Beschäftigung in Bauwirtschaft und Handwerk.“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der 33. Open Mike – Wettbewerb für junge Literatur vom 7. – 8. November 2025 im silent green stattfinden wird. Für das laufende Jahr 2025 konnte der Wettbewerb durch eine Projektförderung des Deutschen Literaturfonds gesichert werden. Zudem wird der Wettbewerb anteilig finanziert durch die von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt gewährte institutionelle Förderung des Haus für Poesie, das den Open Mike verantwortet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Heute, 16. Mai, konstituiert sich der erste Landesjugendbeirat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Auf der Agenda der ersten Sitzung steht neben den Vorstandswahlen und jugendpolitischen Themen auch der Austausch mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Volker Schebesta MdL.
- Details
- Geschrieben von: Enno Isermann -
Zwölf Literatur- und Comicautorinnen und -autoren erhalten in diesem Jahr zum ersten Mal die neuen Arbeitsstipendien der Behörde für Kultur und Medien. Mit den neuen Stipendien für Literatur und Comic werden professionell arbeitende Literatur- und Comicschaffende gefördert, um sie bei der Arbeit an aktuellen Projekten zu unterstützen. Die Stipendien ergänzen die Hamburger Literaturpreise und stärken die Literaturszene der Hansestadt noch weiter. Sie sind mit je 10.000 Euro dotiert, insgesamt wird eine Fördersumme von 120.000 Euro vergeben. Eine fachkundige Jury hat nun aus insgesamt 189 Bewerbungen zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten gewählt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop bietet Künstler:innen aller Disziplinen Raum für kreative Praxis, interdisziplinären Austausch und Kooperationen im Ostseeraum.
Für 2026/27 werden Aufenthaltsstipendien in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur, Musik und Darstellende Kunst sowie Stipendien für Kurator:innen und Kunstkoordinator:innen an der Schnittstelle zu Wissenschaft und Gesellschaft vergeben.
- Details
- Geschrieben von: Kathrin Gallitz -
Die neue Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst heißt ab dem 14. Mai 2025 Stephanie Jacobs. Die 48-jährige Ministerialdirektorin wechselt von der Bayerischen Staatskanzlei an das Haus am Salvatorplatz und übernimmt dort als leitende Beamtin die Aufgaben von Ministerialdirektor Dr. Rolf-Dieter Jungk. Der bisherige Amtschef wird als beamteter Staatssekretär an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt berufen. Er tritt dort ebenfalls zum 14. Mai seinen Dienst an.
- Details
- Geschrieben von: Enno Isermann -
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft bringt mit ihrer Standortinitiative nextMedia.Hamburg gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien erstmals Entscheiderinnen und Entscheider aus der Medien- und Digitalwirtschaft zum Thema Künstliche Intelligenz zusammen. Die AI Media Leaders Konferenz – kurz: AIM Leaders – wird in Zusammenarbeit mit dem Medienhaus brand eins durchgeführt und mit hochkarätigen Partnerinnen und Partnern aus der Medien- und Digitalwirtschaft entwickelt. Sie findet am 27. November 2025 im Mojo Club in Hamburg statt. Tickets sind ab sofort verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Frisch saniert und imposant erhebt sich der Cavazzen in spätbarocker Pracht auf dem Lindauer Marktplatz – mit dem Gebäude ist auch das Stadtmuseum nach mehr als sechs Jahren Pause wieder da: Als „Cavazzen Museum Lindau“ zeigt sich das Haus,
das als schönstes Bürgerpalais am Bodensee bekannt ist, als modernes Museum, das zur Zeitreise durch die Jahrhunderte einlädt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Die Tänzerinnen und Tänzer des Hamburg Ballett bekommen Unterstützung von ihren Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf. Dort war Demis Volpi vier Jahre lang Ballettchef, bevor er auf John Neumeier folgte. Dem NDR liegt exklusiv ein Brief vor, den die Tänzerinnen und Tänzer des „Ballett am Rhein“ an Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda geschickt haben. Der Brief ist eine Solidaritätsbekundung. Darin untermauern 17 derzeitige und ehemalige Tänzerinnen und Tänzer aus Düsseldorf die Kritik am neuen Hamburger Ballettchef. Demis Volpi habe dort ein Arbeitsumfeld geschaffen, das von „inkonsequenter Kommunikation, mangelnder Transparenz und einer Atmosphäre der Angst und Unsicherheit geprägt war. Versprechungen und Anweisungen widersprachen sich oft, was bei den Tänzerinnen und Tänzern zu Verwirrung und Frustration führte. Konstruktives Feedback wurde häufig mit negativen Konsequenzen beantwortet, was den offenen Austausch erschwerte und das Vertrauen untergrub. Für viele wurde die Erfahrung nicht nur entmutigend, sondern auch traumatisch, was sich negativ auf ihr Selbstvertrauen, ihre Motivation und ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkte.“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Das PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland (ex Deutscher Exil PEN) vergibt den Ovid Preis 2025 an den Schriftsteller Marko Martin.