Kultur News
Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Digitalisierung, Sprachförderung und Berufliche Orientierung - das sind drei Schlüsselbegriffe in der aktuellen Bildungspolitik und sie standen daher auch im Mittelpunkt des Besuchs der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg, in Baden-Württemberg. Mit Kultusministerin Theresa Schopper hat sie sich ausgetauscht und gemeinsam mit den beiden Staatssekretären Sandra Boser MdL und Volker Schebesta MdL ausgewählte Bildungseinrichtungen, etwa das KI Zentrum Schule in Heilbronn, besucht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Der Bundesverband Soziokultur hat heute Ökologische Standards veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen. Sie sind auch für andere Kultureinrichtungen relevant.
- Details
- Geschrieben von: Tanja Franke -
Mit dem 1. Philharmonischen Konzert beginnt für das Philharmonische Staatsorchester Hamburg ein neues Kapitel: Omer Meir Wellber gibt sein erstes Konzert als Generalmusikdirektor an zwei aufeinanderfolgenden Terminen – am Morgen des 14.09. und am Abend des 15.09. – zugleich der Auftakt der neu für alle philharmonischen Konzerte entwickelten ZeitSpiele. Unter dem Titel ZeitSpiel Eins verbindet das Programm ein zentrales Werk der Musikgeschichte mit einer zeitgenössischen Komposition und eröffnet damit eine Reihe von zehn Philharmonischen Konzerten, die den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart neu denken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Ministerpräsident Daniel Günther hat die einzigartige Atmosphäre des Festivals Jazz Baltica am Timmendorfer Strand gewürdigt. „Seit vielen Jahren schon ist Jazz Baltica ein Ort der Begegnung zwischen Künstlerinnen und Künstlern auf der Bühne und dem begeisterten Publikum - und auch zwischen jungen musikalischen Talenten und etablierten Größen sowie zwischen regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern“, sagte Günther heute (27. Juni) in Timmendorfer Strand.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Die Suche nach einem neuen Generalmusikdirektor für die Duisburger Philharmoniker ist beendet: Dirigent Stefan Blunier wird ab der Spielzeit 2026/2027 für drei Jahre das Orchester leiten.
Die Findungskommission stimmte einstimmig für die Verpflichtung des 60-Jährigen. Blunier wird jeweils sechs Philharmonische Konzerte sowie weitere Konzerte dirigieren. „Wir sind stolz mit Stefan Blunier eine internationale Persönlichkeit gewonnen zu haben, der nun an der Spitze das Profil unserer Philharmoniker weiterentwickelt“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.
„Ich freue mich sehr, dass wir diese für Duisburg so wichtige Position nach einem einmütigen Votum der Findungskommission so erfolgreich und so hochkarätig besetzen konnten. Herr Blunier hat uns konzeptionell und persönlich absolut überzeugt“, so Kulturdezernentin Linda Wagner.
- Details
- Geschrieben von: Philipp Spörlein -
„Wer musiziert, schafft Heimat: Bayern ist ein singendes und klingendes Land mit großer Tradition. Zehn Chöre beziehungswiese Instrumentalgruppen aus ganz Bayern feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Das sind insgesamt 1.000 Jahre musikalisches Engagement im Freistaat für den Freistaat“, freut sich Kunstminister Markus Blume bei der Auszeichnung der Ensembles für ihren langjährigen Einsatz mit der Zelter- beziehungsweise Pro Musica-Plakette am Samstag im oberbayerischen Ismaning. „Die Kraft der Musik ist eine ganz besondere. Musik erreicht Herz und Seele, öffnet Türen und ist ein Zeichen der Offenheit über den eigenen Horizont hinaus. Chor- und Orchestermusik ist ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, verbindet Generationen und ist Lebensfreude pur. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr zehn bayerische Chöre und Orchester für ihr sagenhaftes hundertjähriges Engagement und ihre musikalische Leidenschaft mit der Zelter- bzw. Pro Musica-Plakette auszuzeichnen. Gelebte Tradition, kulturelle Vielfalt und ehrenamtliches Engagement – das ist der Dreiklang, der Bayern auszeichnet“, so Kunstminister Blume.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Ministerpräsident Boris Rhein sieht die Bad Hersfelder Festspiele als lebendiges Beispiel für die kulturelle Vielfalt und das kreative Potenzial Hessens. Beim Festakt zur Eröffnung der Festspiele sagte der Regierungschef: Die Bad Hersfelder Festspiele stehen seit Jahrzehnten für herausragende Theaterkunst, innovative Inszenierungen und ein vielfältiges Programm, das Menschen aller Altersgruppen begeistert. Sie sind ein Leuchtturm der hessischen Kulturlandschaft. Hessen ist die Heimat vieler bedeutender Festspiele, doch keine sind so eng mit ihrem geschichtsträchtigen Aufführungsort verbunden wie die Bad Hersfelder Festspiele. Die Stiftsruine steht ikonisch für die lange Tradition des Theaters an diesem Ort und macht die Festspiele weit über die Landesgrenzen hinaus einzigartig. Für die Festspiele wird sie vom historischen Schatz zum Hotspot der deutschen Kultur. Im vergangenen Jahr hatten mehr als einhunderttausend Menschen die Festspiele besucht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg würdigt den international renommierten Plakatkünstler Holger Matthies für seine herausragenden künstlerischen Leistungen mit der Medaille für Kunst und Wissenschaft. Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, überreichte die Auszeichnung heute anlässlich des 85. Geburtstags von Holger Matthies.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat heute Barbara Massing zur neuen Intendantin der Deutschen Welle gewählt. Sie wird den deutschen Auslandssender ab 1. Oktober 2025 leiten. Massing folgt Peter Limbourg, der nach zwölf Jahren aus dem Amt scheiden wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
Staatsminister Wolfram Weimer hat das aus dem Kulturetat des Bundes finanzierte 1:1 Mentoring-Programm für Frauen in Kultur und Medien beim Deutschen Kulturrat (DKR) verlängert. Seit 2016 führt das Projektbüro „Frauen in Kultur und Medien“ beim DKR das bundesweite und spartenübergreifende Mentoring-Programm durch. Es richtet sich an Frauen aus der Kultur- und Medienbranche, die Führungsverantwortung übernehmen oder sich im Markt noch besser positionieren wollen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -
In diesem Jahr wird die Schriftstellerin Christine Wunnicke mit dem Jean-Paul-Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Das gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt. Er folgte mit dieser Entscheidung dem Vorschlag der Jury. „Christine Wunnicke ist keine Stimme unter vielen – sie ist eine Stimme für sich. Ihre Werke sind präzise, pointiert, so raffiniert wie elegant, ihr Ton lakonisch – und im besten Sinne unverwechselbar. In brillanter Weise verbinden ihre Romane historische Tiefe mit literarischer Leichtigkeit – und schaffen daraus ein ganz eigenes Erzählen. Die Ausnahmeschriftstellerin hat ein ganz eigenes Format des Miniaturromans entwickelt, in dem sie oft entlegene historische Stoffe verarbeitet. Ihre Werke sind kurz in der Form, aber groß in der Wirkung – eine Stimme, die bleibt. Ich gratuliere ihr ganz herzlich zur Auszeichnung“, so Blume. Der Jean-Paul-Preis des Freistaates Bayern ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre, in diesem Jahr zum 22. Mal, verliehen.