Kultur News
- Geschrieben von Redaktion -
2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Zehn Jahre später zeigt sich, dass die Bundesrepublik ihrem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, nur in kleinen Schritten näher kommt. Am Vorabend des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung diskutieren am 2. Dezember Expertinnen und Bildungspraktiker bei einer Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Aktion Mensch in Berlin, wo die inklusive Bildung in Deutschland heute steht.
- Geschrieben von Redaktion -
Vielen Chören geht in der Corona-Pandemie die Puste aus: Mangels Proben- und Auftrittsmöglichkeiten geraten sie in existenzielle Notlagen. Das Kulturbüro der Stadt Dortmund hat nun einen „Förderfonds Dortmunder Chorlandschaft“ mit einem Gesamtvolumen von 20.000 Euro ins Leben gerufen. Der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit hat die Einrichtung des Fonds in seiner Sitzung am Dienstag (1.12.) beschlossen.
- Geschrieben von Redaktion -
Jede Art von Kalender ist zugelassen:
Fotokalender ebenso wie rein grafisch gestaltete Kalender.
Ob es sich um Produktwerbung, Imagewerbung, Kunst und Kultur, Technik & Verkehr,
Sport / Hobby / Humor, Erotik / Freizeit, Verein, Arbeitswelt, Einblattkalender, Designobjekt, Tisch- / Buchkalender, Adventskalender, Hochschul- / Schul-Kalenderprojekte, Non-Profit / soziale Projekte oder um sonstige / besondere Themen handelt.
- Geschrieben von Redaktion -
Für ihre Rolle als Violetta in Verdis „La Traviata“ – eine Inszenierung von Inken Rahardt am Opernloft in Hamburg – bekommt Freja Sandkammden „Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares“. In der Jurybegründung heißt es: „Freja Sandkamm legte so viel Gefühl und Temperament in ihre Darstellung der Violetta, dass nicht nur Alfredo, sondern das gesamte Publikum sich auf Anhieb in sie verliebte. Stimmlich absolut überzeugend, ausdrucksvoll und in den Höhen sehr klar – ließ sie uns mitfeiern, -fiebern und -leiden.“
- Geschrieben von Redaktion -
Eine virtuelle Reise zu hochalpinen Gletschern, gerettetes Porzellan, kreislauffähige Jeansherstellung oder die Wiederbelebung alter Gemüsesorten – mit zukunftsweisenden Projekten, die zugleich umweltverträglich und herausragend gestaltet sind, suchen die Gewinner*innen des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen.
- Geschrieben von Redaktion -
Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM e. V.) hat die Behörde für Kultur und Medien Hamburg ein umfassendes Programm zur Förderung von Hamburger Musikunternehmen entwickelt, das am 1. Dezember startet. Antragsfrist ist der 31. Januar 2021. Ziel ist es, Hamburger Musikunternehmen sowie in der Musikwirtschaft tätige Soloselbstständige bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen und musikwirtschaftliche Projekte zu ermöglichen. Für die Förderung hat die Behörde für Kultur und Medien fünf Mio. Euro aus dem Corona-Hilfspaket Kultur zu Verfügung gestellt.
- Geschrieben von Redaktion -
Der Gesetzgeber entlastet die Künstlersozialversicherung zusätzlich zum Bundeszuschuss um weitere 32,5 Millionen Euro. Dies hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 26. November 2020 beschlossen. Die Bundesmittel dienen der Entlastung der Künstlersozialversicherung. Durch die zusätzlichen Bundesmittel kann auch im nächsten Jahr der Abgabesatz zur Künstlersozialkasse weiter stabil bei 4,2% gehalten werden.
- Geschrieben von Redaktion -
Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung schreibt der Verein für neue Literatur unter der Leitung von Karin Fleischanderl ein Stipendium für einen siebenmonatigen Arbeitsaufenthalt in Steyr aus. Details und mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. Wir freuen uns auf regelmäßige Kolumnen in den Oberösterreichischen Nachrichten, auf ein Steyr Essay und spannende Lesungen zur Steyrer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Einsendeschluss 15. Februar 2021
- Geschrieben von Redaktion -
Die nächste „Stadtbeschreiberin für Dortmund“ ist gefunden: Auf die Berliner Autorin Judith Kuckart folgt die Österreicherin Anna Herzig. Nach einem entsprechenden Votum der Jury beschloss der zuständige Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit in seiner Sitzung gestern (Dienstag), das Dortmunder Literaturstipendium an die 33-Jährige zu vergeben. Anna Herzig wird von Mai bis Ende Oktober 2021 in Dortmund leben und arbeiten. Sie erhält für die Zeit ihres Aufenthalts eine mietfreie Wohnung in der südlichen Innenstadt sowie ein Honorar von 1800 Euro.
- Geschrieben von Redaktion -
An diesem Sonntag hat die Körber-Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Boy-Gobert-Preis an die Schauspielerin Josefine Israel verliehen, die seit der Spielzeit 2015/16 Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg ist. Dr. Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung, überreichte die Auszeichnung für herausragende Nachwuchsschauspieler bei einer künstlerischen Matinée im Thalia Theater. Das Publikum konnte die Preisverleihung, die wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen ohne Saalpublikum stattfinden musste, im Livestream miterleben.
Mehr auf KulturPort.De

Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian Bach
Anfang Oktober des jüngst vergangenen Jahres hätte die US-amerikanische Geigerin Hilary Hahn in der Berliner Philharmonie das Violinkonzert von Jean Sibelius,...

Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach
„Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach ist das Erstlingswerk dieser Autorin. Das ist dem Buch glücklicherweise nicht anzumerken. Dafür ist es zu gut...
Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz Vonessen
Leben wir nicht in bequemen Zeiten? Schließlich sind heute ausgewiesene Spezialisten so nett, an unserer Stelle über unser richtiges Verhalten und unser rechtes...

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10