Jazz Musik – wissen was zu hören lohnt
- Geschrieben von Sabine Meinert -

Jazz oder nicht Jazz? – Was Madeleine Peyroux auf ihrem neuen Album präsentiert, ist relaxt und poetisch, warm und subtil, aber auch modern, überraschend luftig und ein Mix aus verschiedenen Stilen.
Erste Rezensenten meinten diese Mischung als behäbig und unspektakulär abtun zu müssen – dem kann ich nicht beipflichten. Weil da mehr ist.
- Geschrieben von Claus Friede -

Nun ist es da, das zweite Album von Jasmin Bayer, in Gestalt eines grünen Einhorns. So verspricht das Cover des Albums „The Green Unicorn“ ein mädchenhaftes niedliches Spielzeug, das man so schnell nicht loslassen möchte und das vielleicht auch uns in eine verzauberte Welt aus Feen und andere Wesen entführt.
Das gleichnamige Stück (Nr. 4 und geschrieben von Jasmin Bayer und Davide Roberts) verheißt schließlich ein Einhorn das zwinkert und erstrahlen lässt bis schließlich selbst die Augen lächeln.
- Geschrieben von Sabine Meinert -

Es ist erst ein paar Wochen her, dass Fay Claassen den niederländischen Edison Jazz Award (Vocals) gewann – und zusätzlich den Publikumspreis einheimste.
„My Dutch Songbook“ macht deutlich, warum: intensiv und vielseitig, schwungvoll und berührend, mit einer eindrucksvollen Stimme, der man sich kaum entziehen kann. Von warmen, tiefen Passagen bis glasklar und hell – Fay Claassen präsentiert emotionsgeladen Songs, die ihr sichtlich am Herzen liegen.
- Geschrieben von Claus Friede -

Zwei Instrumente, zwei Musiker – Vater und Sohn – ein Duo-Debüt-Album mit Liedern und Balladen. Zwei die sich verstehen und sich offensichtlich mit musikalischer Leichtigkeit auskennen.
Die elf Titel des Albums von Posaunist Ludwig und dessen Sohn Benyamin Nuss am Piano sind alle durchweg in einem schwebenden, fließenden Zustand eines „Easy Listening“-Stils. Es gibt keine großen musikalischen Herausforderungen, keine für den Hörer, aber alles erscheint sehr konzentriert und von hoher musikalischer und spielerischer Qualität. Jeder, der das neue Album erlebt, kann sich ganz dem gleitenden Wohlklang hingeben.
- Geschrieben von Claus Friede -

Ein Soloalbum, dass vom ersten Song an besticht. Die Kroatin Lana Cenčić, mit Wohnsitz in New York und beeindruckender Stimme nennt ihre neue Platte „Sama“ (dt.: allein). Wenn man darauf schaut, wer alles was zur Produktion von „Sama“ beigetragen hat, dann war sie zwar nicht allein, aber sie hat einen Großteil selbst übernommen.
- Geschrieben von Claus Friede -

Die brasilianische Liedkunst – die dort den Status von Popmusik hat – nennt sich pragmatisch „Música Popular Brasileira“. Den Musikern des Trio Elf, Walter Lang, Peter Cudek und Gerwin Eisenhauer ist sie bereits vor zehn Jahren nahegebracht worden.
Der Perkussionist Marco Lobo, geboren in Salvador da Bahia und heute in Rio de Janeiro zuhause, lud die Band mehrmals nach Brasilien ein und tourte mit ihnen auch durch Europa. Daraus ergab sich nicht nur die Sympathie für die Vielfalt der Musik der beiden Heimaten der Protagonisten, sondern auch ein kongeniales Zusammenspiel.
- Geschrieben von Claus Friede -

5 Sprachen, 7 Länder, 8 Musiker und Musikerinnen
Sie kommen aus Deutschland, der Ukraine, Bulgarien, Aserbaidschan, Usbekistan, Polen und aus dem Iran und bewahren die Musiken ihrer jeweiligen Heimat in ihren Instrumenten. Das Projekt „Eurasians Unity“ unter der Leitung der in Köln lebenden Saxophonistin Caroline Thon begeistert seit 2014 mit den Life-Auftritten ihr Publikum.
- Geschrieben von Willy Theobald -

Musik wie eine Fata Morgana: Man glaubt die säuselnden heißen Winde auf der Haut zu spüren, die mit dem trockenen Wüstensand spielen und ihn in schmalen Fontänen zum Himmel steigen lassen.
Chip Wickham komponierte die Titel für sein zweites Album „Shamal Wind“ am Persischen Golf – genau genommen in Doha. Dort, in der Hauptstsadt von Katar, herrscht meistens Wüstenklima. Die Temperatur steigt auf mehr als 50 Grad, sogar im Winter wird es nie kälter als 20 Grad.
- Geschrieben von Claus Friede -

Einen Ort zu haben, an dem man zuhause ist, ist an Wert kaum zu überschätzen. Ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann, an dem man ganz selbst sein darf.
Ein wenig verwunderlich ist daher das Postulat, ein solcher Ort sei in der Musik lokalisiert. Es scheint als wollen uns die Musiker einreden: vollkommen egal wo sie sich gerade befinden, im Tun sind sie zuhause.
Und das Trio Laccasax ist gern und viel auf Reisen. Das zuhause ist immer dabei, auch wenn der Ausgangspunkt Berlin ist.
- Geschrieben von Claus Friede -

Indie-Jazz – Musik, die Weite kennt, auch innerhalb der bekannten Spielräume. Mit dem Debüt-Album „Rootless Tree“ kappen die vier Musiker aus Berlin, Dresden und Leipzig von „Still in the Woods“ nicht nur das Wurzelwerk per definitionem, sondern auch eine ganze Reihe von Zwängen.
- Geschrieben von Sabine Meinert -

Der eine ist über 75, macht seit 50 Jahren mit Flügelhorn und Trompete Musik und bekommt dieser Tage gerade den Swiss Jazz Award für sein Lebenswerk. Der andere ist Pianist bei der NDR Bigband und gehört zu den besten Jazzpianisten überhaupt.
- Geschrieben von Klaus von Seckendorff -

Wie konnte sich eine 16jährige Kanadierin, die Opernarien singt und klassische Pianistin werden will, zu einer über jeden „No street credibility“-Verdacht erhabenen Hyperaktivistin der U-Musik entwickeln, die vor Konzerten bis zur letzten Minute Lieblingssongs ihrer Fans arrangiert?
- Geschrieben von Sabine Meinert -

Für die Besucher seines „1970“-Konzerts in Hamburg klingt ein Mittwochabend wie ein Shabbat (Freitag): Avishai Cohen gibt zum Auftakt seines Konzertes Zeilen eines Ruhetagsgebets wider. Was dann folgt ist die ruhige Gewissheit: „Das wird ein großartiger Abend“ in der Elbphilharmonie.
- Geschrieben von Claus Friede -

Makiko Hirabayashi, 1966 in Tokio geboren, die Teenagerzeit in Hongkong verbracht und später am Berklee College of Music in Boston ausgebildet, stellt ihr neues Album vor: Where The Sea Breaks.
Die seit 1990 in Kopenhagen lebende Künstlerin stellt mit ihrem Trio, das mit zwei weiteren musikalischen Größen bestückt ist, nämlich mit Marilyn Mazur und Klavs Hovman, ihre vierte CD-Einspielung vor.
Mehr auf KulturPort.De
Clemens Wittkowski: DEMASKIERT
„Global Warning. Aus gegebenem Anlass. COVID-19. Pandemie. In diesen Zeiten. Das Land auf Notbetrieb herunterfahren. Shutdown. Lockdown. Lockdown Light. Leere....

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet....

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...

Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann,...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to WorkFreitag, 09 April 2021 08:26
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08
- MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"Freitag, 05 März 2021 08:19