Kultur Blog
- Geschrieben von Anna Grillet -
Das facettenreiche Fantasy-Drama „Titane”, diesjähriger Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, ist eine Eruption von Emotion: Fesselnd, brutal, verstörend, zärtlich. Julia Ducournau durchbricht die Grenzen der Genres und Geschlechterrollen, zerstört mit betörender Radikalität Normen, Strukturen, Logik, Erwartungen.
Die französische Regisseurin kreiert einen wahnwitzigen ästhetischen Kosmos beängstigender Eindringlichkeit. Nur wer sich einlässt auf diese neue Welt, dem erschließt sie die schmerzvolle Selbstfindung in ihrer sakralen Poesie und schillernder Symbolik, verrät ihm das Geheimnis bedingungsloser Liebe.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Man soll es nicht für möglich halten, aber es gibt in der Kunstgeschichte immer noch Schätze zu heben. In den vergangenen 50 Jahren schien die Surrealistin Toyen (1902-1980) in der Versenkung verschwunden. Nun präsentiert die Hamburger Kunsthalle „die erste Einzelausstellung der bedeutendsten und einflussreichsten tschechischen Künstlerin des 20. Jahrhunderts“ in Deutschland. Eine Entdeckung!
- Geschrieben von Dagmar Schneider -
Sicher gibt es nicht wenige Bürger, die sich einfach über ‚beschmierte Wände’ ärgern, bemalte Stadtbahnen, buntbeschriftete Mauern.
Wie schlampig das aussieht und was es kostet, das immer wieder zu entfernen. Handelt es sich hier um Vandalismus – oder um Kunst? Und warum muss das überhaupt sein? Das war schließlich früher nicht so!
- Geschrieben von Claus Friede -
Es war seine Premiere in der Elbphilharmonie am 2. Oktober 2021 und meine bei einem Konzert mit ihm: Clemens Christian Poetzsch.
„The Soul Of Things“ ist der neoklassische Klavierabend vom Dresdner überschrieben worden und die Seele der Dinge schwirrt in der guten Akustik des Kleinen Saals umher.
„Seelen-Ruhe atmen” lautet meine Überschrift für sein Konzert. Poetzsch verzauberte nämlich in einer Seelenruhe seine Begriffe und Dinge zu Musik – und auch das Publikum. Uhren, Füllfederhalter, Porzellan, Stundengläser, Diamanten und Silber: Dinge des alltäglichen Lebens.
- Geschrieben von Marion Hinz -
Die japanische Autorin Mieko Kawakami ist bei uns 2020 mit ihrem Roman „Brüste und Eier“, bekannt geworden.
Darin sinnieren drei Frauen über künstliche Befruchtung und andere heikle Themen. Jetzt hat der Verlag den Debütroman der 45jährigen Autorin aus dem Jahr 2009 von Katja Busson übersetzen lassen. Ein Glücksfall. „Heaven“ ist ein vielschichtiger, verstörender, fast schon philosophischer Roman zum Thema Mobbing. Es ist aber auch ein Roman über eine Trost und Wärme spendende Freundschaft, die trotz allem immer und überall möglich ist.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Warum befasst sich ein amerikanischer Historiker mit einem osmanischen Herrscher des 16. Jahrhunderts, den im Westen – in Nordamerika und in Europa – kaum jemand kennt? Und warum erregt er damit Aufsehen?
In dem Jahr, in dem sich der Angriff auf die Twintowers in New York zum zwanzigsten Mal jährt, schreibt Alan Mikhail kritisch über die Islamophobie, die sein Land bereits seit den Tagen des Kolumbus gefangen halte. Und dazu zielt sein Buch auf nichts weniger als auf eine Neudeutung der Renaissance, in der sich Europa zum Herrscher der Welt aufschwang – in seiner Deutung: getrieben, ja gehetzt von der Übermacht des Osmanischen Reiches. Ach, und die Reformation wäre ohne Selim den Gestrengen auch nicht denkbar gewesen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
In der Familie wurde er nur HWB genannt, für die Kinder war er schlicht der „China-Onkel“. Hermann Waldemar Breuer (1884-1973) ging mit 22 Jahren für das Bremer Übersee-Haus Melchers & Co. nach Shanghai und blieb dort bis zum Ende seiner Berufslaufbahn.
Seine Großnichte Christine Maiwald legt nun bei Dölling und Galitz ein ebenso schweres wie lesenswertes Buch über Breuer vor: „Das schwierige schöne Leben. Ein deutscher Kaufmann in Shanghai 1906 bis 1952“.
- Geschrieben von Anna Grillet -
Am Vormittag des 21. Februars 1942, einem Samstag, bringt Stefan Zweig drei Typoskripte der „Schachnovelle” zur Post in Petrópolis. Sie sind bestimmt für die deutsche, amerikanische und argentinische Ausgabe. In der Nacht vom 22. auf den 23. Februar nimmt sich der Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Lotte das Leben.
Jede Adaption dieser Novelle ist ein Wagnis. Regisseur Philipp Stölzl lässt auf der Leinwand Zeit- und Bewusstseinsebenen erst miteinander kollidieren, um dann in visuell surrealen Bildern zu verschmelzen. Die beklemmenden rätselhaften Metaphern zwischen Ohnmacht und verzweifeltem lautlosen Widerstand brennen sich unauslöschlich in unser Gedächtnis ein.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Märchen, Mythen und das Überleben im Nirgendwo
Dass Kulturinteressierte aus Schleswig-Holstein zu Ausstellungen nach Hamburg fahren, ist nichts Ungewöhnliches. Um Hanseaten im Gegenzug nach Kiel zu locken, muss die Stadt an der Förde aber schon eine so hervorragende Ausstellung wie „Landscape and Urban Living – Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft“ in der Stadtgalerie Kiel bieten. Eine Schau, die jeden Weg lohnt!
- Geschrieben von Claus Friede -
Viele internationale Filmproduktionsfirmen aus Großbritannien, Deutschland, den skandinavischen Ländern und den USA wählen häufig Vilnius in Litauen als Drehort aus.
Das hat gleich mehrere Gründe: zum einen wirken viele Orte im Stadtraum und der Umgebung wie aus der Zeit gefallen, und gerade für Produktionen mit historischen Themen ideal, weil sie vergangenes Flair wiedergeben, zum anderen aber auch wegen der hohen Professionalität der örtlichen Kräfte und Firmen und schließlich, weil Litauen einen Steueranreiz bietet, den kaum ein anders Land offerieren kann, eine zusätzliche Finanzierung von bis zu 30% bereitstellt.