CDs JazzMe
Trio Elf & Marco Lobo – und die „Música Popular Brasileira“

Die brasilianische Liedkunst – die dort den Status von Popmusik hat – nennt sich pragmatisch „Música Popular Brasileira“. Den Musikern des Trio Elf, Walter Lang, Peter Cudek und Gerwin Eisenhauer ist sie bereits vor zehn Jahren nahegebracht worden.
Der Perkussionist Marco Lobo, geboren in Salvador da Bahia und heute in Rio de Janeiro zuhause, lud die Band mehrmals nach Brasilien ein und tourte mit ihnen auch durch Europa. Daraus ergab sich nicht nur die Sympathie für die Vielfalt der Musik der beiden Heimaten der Protagonisten, sondern auch ein kongeniales Zusammenspiel.

 
CDs JazzMe
Eurasians Unity. Das Debüt-Album

5 Sprachen, 7 Länder, 8 Musiker und Musikerinnen

Sie kommen aus Deutschland, der Ukraine, Bulgarien, Aserbaidschan, Usbekistan, Polen und aus dem Iran und bewahren die Musiken ihrer jeweiligen Heimat in ihren Instrumenten. Das Projekt „Eurasians Unity“ unter der Leitung der in Köln lebenden Saxophonistin Caroline Thon begeistert seit 2014 mit den Life-Auftritten ihr Publikum.

 
CDs JazzMe
Chip Wickham: Shamal Wind

Musik wie eine Fata Morgana: Man glaubt die säuselnden heißen Winde auf der Haut zu spüren, die mit dem trockenen Wüstensand spielen und ihn in schmalen Fontänen zum Himmel steigen lassen.
Chip Wickham komponierte die Titel für sein zweites Album „Shamal Wind“ am Persischen Golf – genau genommen in Doha. Dort, in der Hauptstsadt von Katar, herrscht meistens Wüstenklima. Die Temperatur steigt auf mehr als 50 Grad, sogar im Winter wird es nie kälter als 20 Grad.

 
CDs JazzMe
Trio Laccasax: In Music At Home Foto Martin Becker

Einen Ort zu haben, an dem man zuhause ist, ist an Wert kaum zu überschätzen. Ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann, an dem man ganz selbst sein darf.
Ein wenig verwunderlich ist daher das Postulat, ein solcher Ort sei in der Musik lokalisiert. Es scheint als wollen uns die Musiker einreden: vollkommen egal wo sie sich gerade befinden, im Tun sind sie zuhause.
Und das Trio Laccasax ist gern und viel auf Reisen. Das zuhause ist immer dabei, auch wenn der Ausgangspunkt Berlin ist.

 
CDs JazzMe
Still in the Woods Rootless Tree Foto Alexander Ullmann

Indie-Jazz – Musik, die Weite kennt, auch innerhalb der bekannten Spielräume. Mit dem Debüt-Album „Rootless Tree“ kappen die vier Musiker aus Berlin, Dresden und Leipzig von „Still in the Woods“ nicht nur das Wurzelwerk per definitionem, sondern auch eine ganze Reihe von Zwängen.

 
CDs JazzMe

Der eine ist über 75, macht seit 50 Jahren mit Flügelhorn und Trompete Musik und bekommt dieser Tage gerade den Swiss Jazz Award für sein Lebenswerk. Der andere ist Pianist bei der NDR Bigband und gehört zu den besten Jazzpianisten überhaupt.

 
CDs JazzMe
alt

Wie konnte sich eine 16jährige Kanadierin, die Opernarien singt und klassische Pianistin werden will, zu einer über jeden „No street credibility“-Verdacht erhabenen Hyperaktivistin der U-Musik entwickeln, die vor Konzerten bis zur letzten Minute Lieblingssongs ihrer Fans arrangiert?

 
CDs JazzMe
Avishai Cohen: 1970

Für die Besucher seines „1970“-Konzerts in Hamburg klingt ein Mittwochabend wie ein Shabbat (Freitag): Avishai Cohen gibt zum Auftakt seines Konzertes Zeilen eines Ruhetagsgebets wider. Was dann folgt ist die ruhige Gewissheit: „Das wird ein großartiger Abend“ in der Elbphilharmonie.

 
CDs JazzMe
Makiko Hirabayashi Trio: Where The Sea Breaks

Makiko Hirabayashi, 1966 in Tokio geboren, die Teenagerzeit in Hongkong verbracht und später am Berklee College of Music in Boston ausgebildet, stellt ihr neues Album vor: Where The Sea Breaks.
Die seit 1990 in Kopenhagen lebende Künstlerin stellt mit ihrem Trio, das mit zwei weiteren musikalischen Größen bestückt ist, nämlich mit Marilyn Mazur und Klavs Hovman, ihre vierte CD-Einspielung vor.

 
CDs JazzMe
Till Brönner, Dieter Ilg: Nightfall

Leonard Cohen, Bach und Rapper will.i.am von den Black Eyed Peas – diese Mischung lässt wohl nicht zuerst an Jazz denken. Doch genau deren Musik haben Trompeter Till Brönner und Bassist Dieter Ilg auf ihrer neuen CD zusammengeführt. Plus ein Schmankerl von Jazzer Ornette Coleman, ein Stück von Kirchenkomponist Melchior Vulpius, Musik von Bigband-Leader Johnny Green, ein Beatles-Titel und ein paar eigene Kompositionen.

 
CDs JazzMe
Larry Crockett & The Funky Cherokees: Drum Love

Das Echo eines musikalischen Abenteuers. Larry Crockett bezeichnet das neue Album als sein eigenes Echo. Der 1963 in Long Branch, New Jersey geborene und in Paris lebende Drummer hat mit viel Hingabe und künstlerischen Engagement einen feinsinnigen Stil erarbeitet.
„Drum Love“ – in den Ludwigsburger Bauerstudios produziert – ist somit nicht allein sein drittes Album, sondern ein Bekenntnis an Vitalität und Leichtigkeit, eine Hommage an Funk, Soul und Groove und insbesondere ein inhaltliches Statement für Gewaltlosigkeit und Gleichberechtigung.

 
CDs JazzMe
Bette Smith Jetlagger F Melanee Brown

Wow – diese Frau degradiert einen Hurrikan zu einem lauen Lüftchen.
(Interessante Frage: Lande ich nach einem solchen Satz sofort in der „MeToo“-Rasterfahndung?) Bette Smith hat eine Phrasierungstechnik, die sich vor Soul-Heroen von Etta James bis Otis Redding nicht verstecken muss – und verballert dermaßen viel Energie, dass sie ihre Zuhörer achtkantig aus den Latschen pustet.

 
CDs JazzMe
Lisette Spinnler: Sound Between Falling Leaves

Zart, sensibel, sinnlich, schwermütig, spielerisch leicht, ein bisschen experimentell… – die neue CD von Lisette Spinnler bietet viele Facetten. Die Schweizerin versucht, den „Sound Between Falling Leaves“ einzufangen. Und man muss sagen: Es gelingt ihr ausnehmend gut.

 
CDs JazzMe
Chris Gall Trio Foto Franz Heller

„There's something a cosmic playground and jazz have in common!"
Dieser Satz ist dynamisch-kursiv auf die Rückseite der neuen CD gedruckt und kann als Handlungsanleitung für Zuhörer des Chris Gall Trios gelten. Was aber in aller Welt ist ein kosmischer Spielplatz? Was können wir uns darunter vorstellen, was hat sich das Trio darunter vorgestellt?
Um kosmisch spielerisch werden zu können müssten wir reisen, wir müssen unsere Welt verlassen, wir müssen vielleicht sogar unser System verlassen oder gar jedwedes System. Oder wir müssen das Kosmische und die Gemeinsamkeit zum Jazz in uns selbst finden!

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.