Film & Kino aktuell
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Als Regisseurin schuf sie ikonographische Bilder. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht. Leni Reifenstahl hat nur eine Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene.
Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts erzählt etwas anderes.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

„44. zwischen 9. und 10.“. Mit diesen Worten beginnt die Taxifahrt und eine der berührendsten Leinwandbegegnungen dieses Jahres, wobei darüber unter Kritikern die Meinungen weit auseinanderklaffen. Thematisch geht es in „daddio" um Sex, Liebe, die oft so erfolglose Suche nach dem Glück und um das Ende wahrer Kommunikation.
Regisseurin und Drehbuchautorin Christy Hall („I Am Not Okay with This“) ließ sich inspirieren von Klassikern wie „Mein Essen mit André“ (Louis Malle, 1981). Das tragische waghalsige Spiel mit Stereotypen, mit Wahrheit und Illusion, jederzeit austauschbar, ist schmerzhaft, verwirrend, und in jedem Moment ästhetisch virtuos. Schauspielerisch überragend: Sean Penn und Dakota Johnson.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

US-Regisseur Jeff Nichols kreiert mit „The Bikeriders“ eine Hommage an die Motorrad-Clubs der Sechziger Jahre als Spiegel eines sich drastisch verändernden Amerikas, faszinierend, grotesk und abstoßend gleichermaßen. Das Aufheulen der Motoren gleicht einer Kampfansage an die bürgerliche Gesellschaft
Der Film fühlt sich an wie ein altmodischer Western mit der Spannung eines spröden Gangster-Epos, überschattet von den Kämpfen um Loyalität und Liebe. Nichols romantisiert weder die Motorrad-Gangs noch ihre Protagonisten, zeigt Gewalt schlicht als Teil des Selbstverständnisses jener Männer, ihre Art zu träumen oder zu verzweifeln auf der Suche nach Identität. Grandios: Austin Butler und Tom Hardy.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

Stéphane Brizé inszeniert „Zwischen uns das Leben“ als melancholisch romantisches Drama über verpasste oder falsch genutzte Chancen im Leben und in der Liebe, -eine hinreißende Beziehungsstudie in der Tradition von Richard Linklaters „Before“-Trilogie.
Landschaft und Innenräume spiegeln die Gefühle wider, doch hinter der Einsamkeit der Protagonisten verbergen sich auch die selbstkritisch-ironischen Reflektionen des französischen Autorenfilmers über den Berufsstand von Regisseur und Schauspieler- heroisch und lächerlich zugleich.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

„Morgen ist auch noch ein Tag“ eroberte die Herzen des italienischen Publikums im Sturm. Die feministische Tragikomödie im Schwarz-Weiß des Neorealismus entwickelte sich mit fast 5,5 Millionen verkauften Tickets in Italien zu einem sozialen Phänomen, überrundete internationale Erfolge wie „Oppenheimer“ und „Barbie“.
„C’é ancora domani“, so der Originaltitel, ist das Regiedebüt der Schauspielerin und Drehbuchautorin Paola Cortellesi. Sie spielt die Hauptrolle, Delia, eine Mutter und Ehefrau nach Kriegsende in Rom, unterdrückt, gedemütigt, ausgenutzt. Gewalt prägt ihren Alltag, und doch würde sie die Familie nie verlassen. Dann trifft ein Brief ein, der alles verändert.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

London, 1988. Schuldgefühle quälen den alternden Nicholas Winton (gespielt von einem grandiosen Sir Anthony Hopkins) mehr denn je. Vor fünfzig Jahren hatte er 669 jüdische Flüchtlingskinder vor den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten retten können, doch der Gedanke an alle, die vergeblich auf Hilfe hofften, lässt ihn nicht los.
Regisseur James Hawes („Black Mirror“) inszeniert „One Life“ mit großem Einfühlungsvermögen für jenen scheuen, trotzig melancholischen Mann, der als britischer Oskar Schindler bezeichnet wurde, sich selbst aber nie als Held sah, nie über die traumatischen Erlebnisse sprach. Am Ende ist es eine Fernseh-Show, die Wintons Leben grundlegend verändert.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

An einem verregneten Tag im indischen Ahmedabad stieß Isabel Herguera in einer Buchhandlung auf den Science-Fiction-Band „Sultanas Traum“, geschrieben 1905 von Rokeya Hossain, ein Pionierwerk feministisch-utopischer Literatur. Sofort wusste die spanische Regisseurin, dies würde ihr nächster Animationsfilm.
„Sultanas Traum“ entwickelt sich zur künstlerisch frappierende Vision weiblicher Selbstbehauptung. Unterschiedliche Animationstechniken spiegeln die miteinander verflochtenen Handlungsebenen und deren kulturellen Ursprung.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

In seinem NS-Drama „The Zone of Interest" widersetzt sich der britische Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer („Under the Skin“, 2013) radikal jeglicher Art sentimentaler Holocaust-Aufarbeitung. Die Kamera soll die Perspektive eines distanzierten unbeteiligten Betrachters einnehmen, sie fokussiert sich ganz auf den Täter und dessen Familienleben. Nur eine Mauer trennt die Dienstvilla des Kommandanten Rudolf Höß (Christian Friedel) vom Konzentrationslager Auschwitz
Voller Schrecken, wie gelähmt starren wir auf jene Mauer, versuchen die Geräusche von der anderen Seite zu dechiffrieren, Schüsse, einzelne Angstschreie und das dumpfe unheilvolle Dröhnen der Verbrennungsöfen. Nachts leuchten die Schlote in der Dunkelheit, tagsüber weht manchmal die Asche der Toten herüber in den Garten.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

„Green Border“ bebt vor Zorn. Die 75jährige polnische Regisseurin Agnieszka Holland inszeniert das Flüchtlingsdrama in den Wäldern der Grenzregion Belarus / Polen als kämpferisches Schwarz-Weiß-Epos von unglaublich ästhetischer Wucht
Ein fiktionales Geflecht aus Leid und Qual, das auf wahren Schicksalen beruht: Der Film buhlt nicht um Verständnis oder Mitleid, sondern konfrontiert uns schonungslos mit der Realität vor Ort. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig wurde „Zielona granica“, so der Originaltitel, mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

„Stella. Ein Leben“ polarisiert. Der Film des deutschen Regisseurs Kilian Riedhof ist ein Muss. Völlig unabhängig von Qualität und Ästhetik. Er konfrontiert uns aus ungewohnter Perspektive mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus, hinterfragt unsere Erwartungshaltung cineastischer Umsetzung des Antisemitismus.
Paula Beer spielt die Protagonistin, eine junge Frau, blond, schön, umschwärmt. Sie liebt Jazz, träumt von einer Karriere am Broadway, doch Stella Goldschlag ist Jüdin im Berlin der Vierzigerjahre. Sie taucht unter, wird Teil eines Fälscherrings. Als die Gestapo sie verhaftet, verwandelt sich ihr Leben von dem eines Opfers in das einer Täterin.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

„LOLA“ erzählt von den britischen Boheme-Erlebnissen zweier Schwestern während des letzten Weltkriegs und avanciert schon in den ersten Minuten zum Juwel des Found-Footage Genres, es versteht uns zu blenden, auf falsche Fährten zu locken, perfektioniert die Illusion als gefährliche Waffe.
Wir genießen den verliebten Blick in den historischen Abgrund. Genial wie der irische Regisseur Andrew Legge in seinem selbstironischen Zeitreise-Thriller mit der Wahrheit und den Jahrzehnten spielt, mit Filmformen und Musik als Teil jenes Erzählprozesses.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

Mit der poetischen Charakterstudie „Perfect Days“ gelingt dem 78jährigen Regisseur Wim Wenders Jahrzehnte nach „Paris Texas“ (1984) und „Himmel über Berlin“ (1987) wieder ein Meisterwerk. Der in japanischer Sprache gedrehte Film verändert unseren Blick auf die Welt und auf uns selbst.
Hirayama (überragend: Kōji Yakusho) reinigt öffentliche Toiletten in Tokio. Den Ablauf seines Alltags hat der Mittsechziger methodisch durchstrukturiert vom morgendlichen Bartstutzen bis zur abendlichen Buchlektüre kurz vor dem Einschlafen. Im Park während der Mittagspause holt er seine analoge Pocket-Kamera heraus: Komorebi, das Lichtspiel der Blätter im Wind entwickelt sich zum Spiegel seines Daseins.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

Altmeister Marco Bellocchio inszeniert seinen Film „Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes“ ästhetisch virtuos als historisches True-Crime-Drama mit der leidenschaftlichen Vehemenz eines Charles-Dickens-Epos'.
In jener ungewohnt fast wuchtigen Opulenz weicht „Rapito“ – so der Originaltitel“ – von dem uns geläufigen Stil des 84-jährigen italienischen Regisseurs ab, und doch entdecken wir zwischen Realismus, Fiktion und surrealen Albträumen immer wieder Querverbindungen zu den früheren Werken von ihm. Ob Mafia, Rote Brigaden, Politik oder Kirche, der Protagonist steht im Zwiespalt zwischen zwei Welten, wem schuldet er seine Loyalität? Die Dialektik der Macht entscheidet über das Schicksal.
- Details
- Geschrieben von: Anna Grillet -

Mit dem Titel ihres Gerichtsdramas „Anatomie eines Falls“ spielt die französische Regisseurin Justine Triet auf Otto Premingers US-Klassiker „Anatomie eines Mordes“ von 1959 an und setzt so bewusst das Kinopublikum auf die erste von vielen falschen Fährten.
Der packende, seltsam verstörende Thriller über eine zerrüttete Paarbeziehung erhielt in Cannes die Goldene Palme. Überragend Sandra Hüller in der Rolle der Angeklagten: Kühl, überlegen, distanziert, völlig undurchschaubar. Als „Monster“ hatte sie der Ehemann zu Lebzeiten bezeichnet, und doch, wir, in der Rolle Geschworenen, ergreifen für sie Partei.