Musik Magazin
- Geschrieben von Sergio Morabito -

Am 22. August 2017 lässt das Ermittlungskomitee der Russischen Föderation den Theater-, Kino-, Opern- und Ballettregisseur Kirill Serebrennikov wegen des „Verdachts auf die Organisation von Unterschlagung“ in Petersburg am Set seines neuesten Films festnehmen und nach Moskau transportieren. Seither steht er unter Hausarrest.
Die fragliche Summe wird zunächst auf „nicht weniger als 68 Millionen Rubel“ (nach heutigem Wechselkurs etwa eine Million Euro) beziffert, sie sei für das Projekt Platforma zur Popularisierung zeitgenössischer Kunst bestimmt gewesen.
- Geschrieben von Dagmar Reichardt -
Ein Tusch, ein Trommelwirbel und… „the show is on“! So steuert Hollywood unsere Emotionen, und so dirigiert Morricone seine prolongierte Episode der „Farewell-Tour“, die ihn 2019 in die ausverkaufte Berliner Mercedes-Benz-Arena führt – überhaupt nicht! Zum „allerletzten Mal in Deutschland“ gibt der neunzigjährige Maestro ein Live-Konzert in Deutschland, der sich in Zukunft ganz seiner Familie und der „absoluten Musik“ widmen will. Neugierig sprach ich mit Morricone exklusiv und bin ihm nach Berlin gefolgt.
- Geschrieben von Annedore Cordes -

Ob Bach, Mozart, Verdi, Wagner, Schumann oder Ruzicka, das Spektrum der Aufgaben erscheint unermesslich und verlangt höchste Flexibilität: Der Chor der Hamburgischen Staatsoper umfasst über siebzig Profisänger und wurde zum wiederholten Mal von Kritikern der Zeitschrift „Opernwelt“ als bester Opernchor des Jahres nominiert. Ein Gespräch mit dem Chordirektor Eberhard Friedrich.
- Geschrieben von Claus Friede -

Er ist ein Mysterium – keinerlei Angaben wer sich hinter dem Pseudonym Jasper Frederik verbirgt. Nur so viel lässt sich, trotz intensiver Recherche herausfinden: skandinavisch, männlich, schauspielerisch und performativ tätig, experimentierend mit Kunst und Musik. Klingt nach einem Tausendsassa à la Ryuichi Sakamoto und geheimnisvoll wie Banksy oder JR.
- Geschrieben von Claus Friede -

Der Voices New Zealand Chamber Choir feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen, ein guter Grund, eine Konzertreise nach Europa zu initiieren. Neben den beiden deutschen Städten Berlin und Hamburg, führt der Weg auch nach Barcelona, London, Aix-en-Provence und Le Quesnoy.
Letztgenannter Ort ist der kleinste auf der Reise, aber für das neuseeländisch-französische Verhältnis ein sehr bedeutsamer. Vor genau 100 Jahren befreiten Neuseeländische Truppen die Stadt an der belgischen Grenze von deutscher Besetzung. Das ist bis heute dankbar unvergessen.
- Geschrieben von Johannes Blum -

Ein Interview von Dramaturg Johannes Blum mit den beiden Machern der „operanovela“ (in fünf Folgen) „Ring & Wrestling“, Dominik Günther (Regie) und Leo Schmidthals (Musik).
Der „Hafenklang“ an der Großen Elbstraße ist eine gute Adresse für alle Fans von Metal bis Punk. Seit Jahren findet dort im Sommer eine legendäre Veranstaltung statt, die sich „rock & wrestling“ nennt und mit der der Regisseur von „Ring & Wrestling“, Dominik Günther, nun an der Staatsoper Hamburg einiges zu tun hat.
- Geschrieben von Marion Hinz -

Der eigentliche Kampf fand vorher statt: Gehen wir ins Konzert oder schauen wir uns den Blutmond an?
Die 150 Besucher, die sich für den „Nachtsalon“ im Rahmen des Musikfestes des Schleswig-Holstein Musik Festivals im Lübecker Volkstheater Geisler entschieden hatten, fochten vor Ort allerdings noch einen zweiten Kampf aus, den um die besten Plätze. Keine ganz leichte Sache bei freier Platzwahl und ausverkauftem Saal. Doch die Gäste im Geisler erwiesen sich als dem Anlass würdig und verhielten sich diszipliniert. Recht so, ging es doch bei diesem Konzert mit dem weltberühmten Geiger Daniel Hope, dem großartigen Cellisten Eckart Runge und dem ebenso phantastischen Jacques Ammon am Klavier um musikalisch Großes. Anzunehmen ist daher, niemand hat die Entscheidung für das Konzert und somit gegen die auf lange Sicht längste totale Mondfinsternis bereut. Totale Begeisterung am Ende und riesiger Applaus für die drei genialen Künstler sprechen dafür.
- Geschrieben von Annedore Cordes | Maite Beaumont -

Die sich zum Ende neigende Spielzeit in der Staatsoper Hamburg könnte man leicht unter folgendes Motto stellen: Ehemalige Mitglieder des Hamburger Opernstudios, die eine glänzende Karriere machten, gastieren in Hamburg.
Dazu zählen Elena Zhidkova, Alexander Tsymbalyuk, Aleksandra Kurzak oder Olga Peretyatko. Für den Figaro kehrt auch Mezzosopranistin Maite Beaumont an ihre frühere Wirkungsstätte zurück und antwortet auf Fragen von Staatsoper-Dramaturgin Annedore Cordes.
- Geschrieben von Dagmar Reichardt -
Postmoderne Nomadin und transkulturelle Geschichtenerzählerin des 21. Jahrhunderts – die gesangliche und intellektuelle Künstlerkarriere von Etta Scollo verspricht seit Jahrzehnten anspruchsvolle Unterhaltung und bewegende Momente, die unser Herz berühren. Jetzt wird die gefeierte musikalische Migrantin zwischen den Welten des Pop, Jazz, Folk, Chansons, Blues und Italo-Soul sechzig.
Die in Catania geborene und aufgewachsene „Stimme Siziliens“ ist vor allem im deutschsprachigen Raum längst ein Geheimtipp, den die Spatzen von bundesdeutschen, österreichischen und Schweizer Clubdächern pfeifen. Ihre selbst komponierten Alben, oft in Gemeinschaftsarbeit konzipierten Kulturprojekte und in wechselnden Konstellationen vorgetragenen Lieder sind Glanzlichter der „World Music“. Sie plädieren auf eindrucksvolle Weise für Empathie, kulturelle Tradition und einen europäischen ‚Humanitarismus‘, der seine Lehren aus Lampedusa und der abendländischen Geschichte im Zeichen menschlicher Gefühle, fließender Melodien und flexibler Grenzen zieht.
- Geschrieben von Elise Schobeß -

Das Floß, die Abschlussproduktion der „Akademie Musiktheater heute“, fragt in der „opera stabile“ in Hamburg nach dem Phänomen der Angst als Ausgangspunkt von Utopie und Untergang.
Das große, weite Meer. Das Unbekannte, das dort draußen wartet. Schätze, die es zu suchen gilt. Oder ein Sturm, und dann: Untergang. Das Meer war immer ein Sehnsuchtsort der Menschen, romantisiert in unzähligen Geschichten und Legenden, und zugleich ein Ort epochaler Furcht.
- Geschrieben von Claus Friede -

Der in Hamburg lebende Pianist Mischa Schumann ist ein Wanderer. Seine musikalischen Streifzüge vollzieht er gerne abseits der planierten Wege – querfeldein. Er sucht sich seine kompositorischen und arrangierten Routen zwar auf der Basis europäischer Klanggrundlagen, erweitert diese durch Grooves – das Terrain wird im Ergebnis zu einer eigenen, persönlichen Kartographie.
Wenn ihn das Publikum aufmerksam durchs Gelände begleitet, kann es zu horizonterweiternden Erlebnissen kommen.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Es hätte ein wuchtiger Akzent zum Beginn der Italienischen Opernwochen werden können – es wurde ein holpriger Start. Verdis Musik, so aufgeführt, geht nur selten unter die Haut.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

So kurzweilig, so fesselnd erklang Wagners „Ring des Nibelungen“ lange nicht mehr wie kürzlich in Dresden mit Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle.
Das Abendrot über der Semperoper, opulent, fast drohend, flammendrot wie aus der Kulissenmalerei, ist verschwunden. Und der fast leergefegte Dresdner Theaterplatz wieder düster, kaum etwas deutet darauf hin, das hier gleich ein Musikereignis beginnt, für das Wagner-Fans vor einem Jahr lange Schlange standen, um Karten zu bekommen. Genau einen Tag dauerte der Vorverkauf in der Schinkelwache, dann waren die beiden Zyklen von „Der Ring des Nibelungen" komplett ausverkauft. Es war ja auch nicht irgendein „Ring“, sondern „Der“ Ring mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle und einem Sänger-Ensemble, das zu großen Teilen Bayreuth-gestählt ist.
- Geschrieben von Janina Zell -

Im Opernhaus in Hamburg schallen Kinderstimmen durch die Gänge: Es ist wieder opera piccola-Zeit!
Bevor die Kinderoper im Februar auf die Bühne geht, ist im Hinterhaus jede Menge los. An den Wochenenden sammeln sich rund 30 Kinder und Jugendliche aus Hamburg an der Bühnenpforte, um in die Welt der Oper einzutauchen. Gemeinsam wird gesungen, gespielt und gelesen – auch Akrobatik und Kuchenpausen dürfen nicht fehlen.