Film

Der Film, der einen Oscar erhielt: „Departures“

 

Als man sich im Februar den Kopf zerbrach, welcher ausländische Film wohl den Oscar gewinnen würde, da galt dieser hier nicht einmal als Geheimtipp. Er erhielt indessen nicht nur den „Academy Award“, sondern auch den „Grand Prix des Amériques“ in Toronto und zehn von dreizehn Preisen der Japanischen Filmakademie.
„Departures“ wird manchmal als Drama und dann wieder als Komödie angekündigt. Beides ist richtig - und stimmt doch nicht. Dieser Film entzieht sich der „Schubladisierung“. Eins jedoch ist mit Bestimmtheit zu sagen: obwohl an Leichen ganz und gar kein Mangel herrscht, handelt es sich hier nicht um Action.

 

Regisseur Yojiro Takita erzählt seine Geschichte so gemächlich wie genießerisch (das Ganze dauert immerhin 130 Minuten!)
Er verschmäht es nicht einmal, sich hier und da zu wiederholen. Und er kann sich das leisten.
Es geht um Daigo (Masahiro Motoki), einen typischen modernen Antihelden, dem so recht nichts gelingt. Er stolpert auf nahezu jeder Treppe, das Orchester, in dem er als Cellist spielt, macht Pleite und der Tintenfisch, den seine niedliche Ehefrau Mika (Ryoko Hirosue) kreischend auf den Küchenfußboden fallen lässt, weil er noch lebt, ist natürlich tot, als Daigo ihn mit aufmunternden Worten zurück in den Fluss wirft.


Das junge Ehepaar beschließt tapfer, sich vom kürzlich gekauften Cello und überhaupt vom teuren Tokio zu trennen und in Daigos ländliche Heimat im Norden Japans zu ziehen, zumal sie dort kostenlos im winzigen Häuschen seiner verstorbenen Mutter wohnen können. Mika hat Arbeit und Daigo wird etwas Neues finden – denn er zweifelt inzwischen daran, überhaupt zum Musiker geboren zu sein.

 

Galerie - Bitte Bild klicken

Tatsächlich entdeckt er eine viel versprechende Anzeige in der Zeitung. Es handelt sich um Hilfe bei Abreisen, offenbar sucht ein Reisebüro Mitarbeiter. Daigo stellt sich dem Inhaber der Firma, dem unerschütterlichen alten Herrn Sasaki (Tsutumo Yamazaki) vor und ist mit einem Bombengehalt eingestellt, bevor der Chef auch nur weiß, wie sein neuer Mitarbeiter heißt. Etwas schwieriger gestaltet es sich, herauszufinden, was denn nun seine Aufgabe sein soll. Herr Sasaki murmelt etwas von ‚Einsargen’ oder so ähnlich.
„Bitte?“
„Menschen in Särge tun.“
„TOTE Menschen - ?!“, fragt Daigo entsetzt und Sasaki bewundert sarkastisch seinen Sinn für Humor.
Es stellt sich heraus, dass diese Firma – NK Agency - sich auf etwas spezialisiert hat, das Nokanshi heißt. Früher waren es stets nur die Hinterbliebenen, die den Toten durch Waschen, Anziehen besonders schöner oder geliebter Kleidung und eventuell Zurechtmachen auf seine letzte irdische Reise ins Krematorium vorbereiteten. Seit einigen Jahren sind Nokanshi-Institute entstanden, die diese Aufgaben übernehmen – und zwar auf höchst zeremonielle Art, fast wie eine Aufführung, vor den Augen der trauernden Familie.
Daigo läst sich nur zögernd darauf ein, wenigstens einen Versuch zu machen. Seiner Frau erklärt er lieber nicht, worum es geht.


Unglücklicherweise beginnt sein neuer Job mit einem schweren Fall: eine allein stehende alte Frau lag schon seit Wochen in ihrer Behausung, wo inzwischen nicht nur die Lebensmittel verdorben sind. Hier geht es nicht mehr um eine Zeremonie, nur noch um Beseitigung. Daigo wird übel. Noch im Bus, nach Feierabend, schnuppern die Leute misstrauisch in seine Richtung, so dass er sich, bevor er nach Hause geht, erst mal in einem Badehaus wie ein Besessener säubert. Endlich Zuhause, konfrontiert ihn Mika mit dem toten Hühnchen, das sie zubereiten will und das ihren Mann zwingend an seine erste Klientin erinnert. Worauf ihm schon wieder schlecht wird.


Doch nach und nach gefällt ihm, was er tut, das respektvolle Ritual, in dem jede Bewegung stimmen muss. Er, der früher so leicht verzagte, der sich selbst nicht traute, ist zwar gekränkt, als ein alter Schulfreund ihn auf der Straße anraunzt, die Leute würden reden und er solle sich mal einen anständigeren Job suchen. Er ist auch traurig, als seine Frau, nachdem sie begreift, was er macht, ihn wegschiebt, weil er ‚unrein’ sei - und ihn ganz klar vor die Wahl stellt: dieser Job oder ich! Aber als Mika ihn wirklich verlässt, hält er sie nicht zurück und entscheidet sich so für den missachteten Beruf, den er als seine wahre Profession erkannt hat.


Zudem wachsen seine Sympathie und Bewunderung für Herrn Sasaki, vielleicht auch, weil er Sehnsucht nach einer Vaterfigur hat, nachdem sein eigener Vater die Familie im Stich ließ, als Daigo noch ein kleiner Junge war.
So ‚feiert’ Daigo recht vergnügt Weihnachten mit seinem Chef und der Sekretärin der Nokanshi-Firma neben einem grauenhaft bunten, blinkenden Plastikbaum und mit einer Fressorgie gebratener Hühnchenteile – ja, Hühnchen, denn inzwischen kann seine Tätigkeit ihm nicht mehr den Appetit verderben.

 

Überhaupt wird viel und genussvoll gegessen in diesem Film. Tsutumo Yamazaki hat eine herrliche Szene, in der er Kugelfisch-Rogen lutscht, deutlich im Zustand der Verzückung. Er erklärt seinem Assistenten, so sei es nun einmal: die Lebenden essen die Toten, um zu leben. Und dies hier schmecke „zum Sterben gut!“


Die Herren von der NK Agency erleben bei ihrer Tätigkeit weinende, kichernde, küssende (den geliebten Leichnam) und sich prügelnde Hinterbliebene („DU bist Schuld, dass sie tot ist!“) Regisseur Yojiro Takita ist Experte; er trieb sich vor Beginn der Dreharbeiten auf zahlreichen Beerdigungen herum und studierte die trauernden Familien.


Dazu sollte man wissen, dass Tod und Sterben in Japan eigentlich noch mehr tabuisiert sind als in der westlichen Welt. Takita befürchtete deshalb auch gerade in seiner Heimat sehr negative Reaktionen auf das Thema. Doch die blieben aus. Ganz im Gegenteil gefiel der Film hier sowohl den Kritikern als auch dem Publikum: bis jetzt spielte er in Japan etwa das Zehnfache seines Budgets ein.


Hauptdarsteller Motoki soll 1998 zuerst die Grundidee gehabt und sich dafür in diesen zehn Jahren nicht nur die Kunst des Nokanshi aneignete haben; er lernte außerdem auch noch, das Cello zu spielen. Das macht er ganz entzückend auf einem besonders kleinen Instrument, dem einzigen, das dem armen Daigo geblieben ist und das aus seiner Kindheit stammt. Der geniale Komponist Joe Hisaishi (Prinzessin Mononoke, Chihiros Reise ins Zauberland) hat diese Cellostücke wunderbar in den Soundtrack eingearbeitet.


„Departures“ ist tiefsinnig und melancholisch, manchmal grotesk komisch, liebevoll und überraschend, respektlos, in jeder Weise geschmackvoll und ab und zu ganz hemmungslos sentimental, genau wie das Leben selbst, das sich an keine Kategorie hält. So ist der Film eine Hymne an das Leben, zu dem, ganz selbstverständlich und fast behaglich, der Tod gehört.


„Departures“

Am Montag, den 28.09.2009 läuft der Film anlässlich des 17. Filmfest Hamburg

im Metropolis im Savoy, Steindamm 52-54, 20099 Hamburg. Wiederholung am Donnerstag, 01.10. um 19 Uhr im CinemaxX 1 in der Dammtorstraße.
Ab 26. November dann auch im deutschen Kinoprogramm im Verleih der KOOL Filmdistribution.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.