Reiseberichte weltweit
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Chinesisches Neujahr und Frühjahrsfest – eine Reise durch die Feuerwerks- und Laternenfestkultur Taiwans — Teil 1/3
Das chinesische Neujahr jährt sich nach dem Mondkalender – in diesem Jahr war das Übergangsfest am 5. Februar und ins Jahr des chinesischen Stenzeichens Schwein hineinführend. Gleichzeitig ist es Sitte, über einen ausgedehnten Zeitraum, von Ende Januar bis Anfang März, das Frühjahrsfest zu feiern, wie die Neujahrfeierlichkeiten auch als Ganzes genannt werden. Es ist der wichtigste Festzeitraum des Jahres.
Kaum ein anderes Fest wie das „2019 Taiwan Lantern Festival“ erhält so viel nationale Aufmerksamkeit. Das Festival fand in diesem Jahr zum 30. Mal in drei Bereichen im Bezirk Pingtung statt, darunter in der Dapeng Bay, in Pingtung Stadt und in Donggang.
- Details
- Geschrieben von: Christel Busch -

Sie war einst politisches und kulturelles Zentrum der mittelalterlichen Kaiser und Könige, wichtige Handelsstation im Herzen Europas, symbolische Wirkungsstätte des letzten preußischen Kaisers: Die Kaiserpfalz in Goslar.
Namen von längst verfallenden Herrschern tauchen aus dem Dunkel der Geschichte wieder auf. Namen aus der fast tausendjährigen Geschichte dieser Pfalz, die seit 1992 als elfte deutsche Welterbestätte zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, gemeinsam mit der Altstadt Goslars, dem Bergwerk Rammelsberg und dem Oberharzer Wasserregal.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Die Museumsnacht Basel vom 20. auf den 21. Januar 2017 war winterlich eisig kalt. Die Minustemperatur hielt jedoch vor allem viele junge Kulturneugierige nicht davon ab, in den insgesamt 37 teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen, den gut 200 Programmpunkten zu folgen. Etwa 40% der Nachtschwärmer waren unter 25 Jahre alt.
- Details
- Geschrieben von: Jan Kuchenbecker -

Schloss Rundāle (lettisch: Rundāles pils) befindet sich im Süden Lettlands, auf der fruchtbaren Ebene von Zemgale. Einst Sitz von Herzogen, heute ein Magnet für Besucher aus aller Welt – nicht nur im Sommer.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Es ist heiß. Die Luftfeuchtigkeit übersteigt 95%, kaum Wind. Die Pools und Badeplätze sind gefüllt, jede Abkühlung tut gut. Malta erträgt die Hitze und die Touristen tun es auch.
Auf Einladung bin ich zum Malta-Festivalhopper geworden. Das Malta International Arts Festival, das Malta Jazz Festival, das Malta Street Art Festival und all die „Festas“, bei denen scheinbar wöchentlich in irgendeiner Gemeinde den jeweiligen Schutzheiligen gedacht wird – alles findet parallel und zeitgleich statt, und die Auswahl der Veranstaltungen ist groß. Daneben gibt es auch tagsüber immens viel zu erleben und zu sehen. Eine Entdeckungstour in Bildern.
- Details
- Geschrieben von: Janina Gutermann, Natalia Raaben -

Kreativität ist in der Lettischen Hauptstadt Riga an vielen Orten zu Hause. Kultur-Port hat drei Kreativ-Quartiere besucht, die für neue Ideen und Impulse sorgen und die kreativen Köpfe der Stadt anziehen.
Die Umtriebigkeit und der Zusammenhalt ihrer Akteure haben mit dem „Spīķeri“ (Speicherquartier), der Miera Iela (Friedensstraße) und dem Kalnciema Kvartals (Kalnciema Quartier) drei unterschiedliche Zentren für Kulturbegeisterte geschaffen. Sie sind weit voneinander verstreut und dennoch leicht zu erreichen.
- Details
- Geschrieben von: Isabelle Hofmann -

Heiligendamm, Heiligenhafen, Heiligenkreuz. Es gibt viele Namen, die auf einen frommen Ursprung schließen lassen.
Kein Ort jedoch hat eine so phantastische Legende zu bieten wie Heiligenblut: Das kleine Dorf am Fuße des Großglockner bewahrt demnach das Blut Christi in seiner Kirche.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Litauen ist das süd-westlichste aller drei baltischen Länder und das bevölkerungsreichste mit drei Millionen Einwohnern.
Vilnius (Wilna), Kaunas (Kauen) und Klaipėda (Memel) sind die bekanntesten Städte des Landes mit langen, vielschichtigen Beziehungen und wechselvoller Geschichte. Es ist lange her – ab dem 13. Jahrhundert war das Land ein Großreich, von der Ostsee bis ans Schwarze Meer reichend. Danach litt Litauen im Laufe seiner folgenden Geschichte oftmals unter Auflösung, Angriffen und Okkupation, Repressalien und Unterdrückung (Polen, Russen, Deutsche). Seit 1990 ist die Republik Litauen unabhängig, löste sich in der „singenden Revolution“ von der Sowjetunion und ist seit elf Jahren Mitglied der EU.
- Details
- Geschrieben von: Klaus von Seckendorff -

Zur Kur erstaunlich viel Kultur: Meisterkurse bei Avantgardekünstlern, täglich Konzerte der Bad Reichenhaller Philharmonie und an der Kunstakademie in der Alten Saline eine Tagung zum Thema „Kreativität“.
Auch wenn Reichenhall, im Südosten Bayerns gelegen, seinen Status als Kur- und Badeort den Solequellen verdankt, deren salzgesättigtes Wasser im schmucken Backsteinbau der Alten Saline an die Oberfläche gepumpt wird – muss man deswegen als ortsansässiger Musiker sein Salonquartett „Reich an Hall“ nennen und im Rahmen eines Konzerts mit dem Motto „Alles Tango“ ausgerechnet „O sole mio“ spielen“?
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Valletta ist die kleinste Hauptstadt eines EU-Staates, aber sicherlich auch eine der schönsten.
Barock ist der einheitliche Baustil. Vom italienischen Architekten und Festungsbaumeister Francesco Laparelli, nach den im Jahr 1566 modernsten Festungserkenntnissen erdacht, und am Reißbrett geometrisch entworfen, sollte sie eine Idealstadt sein: ästhetisch-funktionabel, gut zu verteidigen und den zeitgenössischen Anforderungen der Maltesischen Ritterorden genügend. In Hinblick auf die osmanischen Angriffe jener Zeit war also alles auf strategisch-optimale Verteidigung ausgelegt, auf die Kontrolle des größten Naturhafens des Mittelmeers, umgeben von Forts – das prägt das Antlitz der Stadt. Der damalige Besucher Vallettas sah eine sich abschottende Stadt, glatte hohe Mauern, Zitadellen; wenig einladend. Die bebaute Landzunge des Monte Sciberras hatte darüberhinaus ein unsichtbares Tunnel- und Katakomben-System unter der Stadt.