Fotografie Ausstellungen
- Geschrieben von Claus Friede -

Berlin ist von Hamburg genauso weit entfernt wie das nordniederländische Groningen. Nur leider fährt dort hin kein ICE und in 90 Minuten schafft man es nie und nimmer.
Dennoch lohnt es sich, die Reise von dreieinhalb Stunden anzutreten, um ein Fotografie-Festival zu besuchen, das sich „Noorderlicht“ (Nordlicht) nennt und zum sechzehnten Mal stattfindet.
- Geschrieben von Claus Friede -

„Litaracy as Freedom“ ist der Titel einer Ausstellung des in Berlin lebenden Fotografen Holger Jacobs.
Der Titel umschreibt nicht nur die Ausstellung in der Hamburger „aplanat Galerie für Fotografie“, sondern auch eine Kampagne der UNESCO, auf die sich der Fotograf bezieht. Außerdem ist dieser für ein „Kunst im öffentlichen Raum“-Projekt des Fotografen in Hamburg übernommen worden, in der HafenCity, präzise, im Überseequartier sollen die Kunstwerke zukünftig entlang des Arkadenwegs an der Osakaallee entstehen.
- Geschrieben von Boris von Brauchitsch und Sebastian Castro -

Der Kunsthistoriker Boris von Brauchitsch hat ein sehr persönliches Buchprojekt verwirklicht.
Eine Retrospektive über das fotografische Werk seiner Eltern Helga und Victor von Brauchitsch (*1936/1940), die einer Fotografengeneration angehören, die vor dem großen Foto-Boom in Deutschland ihre Arbeit aufgenommen hat. Eine Entdeckung, über die es lohnt zu sprechen.
- Geschrieben von Claus Friede -
Der japanische Fotokünstler Hiroshi Sugimoto hat sein 1993 fotografiertes Werk "Uttwil", das den Bodensee zeigt, der irischen Rockgruppe U2 als Cover des neuen Albums "No Line on the Horizon" zur Verfügung gestellt: kostenfrei.
Sugimoto sagte in einem Kurzinterview der The Japan Times, er habe nur einen Bruchteil einer Sekunde darüber nachgedacht, zu welchen Konditionen er das Foto zur Verfügung stellt. Wörtlich sagte der Künstler zu Bono, Frontmann der Rockband, am Telefon: "Wie wäre es mit einen Steinzeit-Deal - Kein Bargeld! Ihr bekommt die Abbildung und ich den freien Gebrauch des Titelsongs des Albums." So sei es...
- Geschrieben von Claus Friede -

Der Künstler und Fotograf Stefan Szczygiel arbeitet seit mehreren Jahren an seinem Projekt „Urban Spaces“, groß- und mittelformatigen Architekturfotografien und Filmen, die Gebäudekomplexe und städtische Räume abbilden und in Beziehung setzen.
Mehr auf KulturPort.De

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...

Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“
Jón Kalman Stefánsson, geboren 1963 in Reykjavík, ist zweifelsohne ein herausragender Schriftsteller. Geradezu beglückend sind die lyrischen Elemente in seinen...

Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard Beneke
Der Empirismus des Schleiermacherschülers Friedrich Eduard Beneke ruht auf einem genetisch-psychologischen Fundament auf. Mit seinem 1832 erschienenen Lehrbuch...

Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-Festival
Das wohl berühmteste und eines der prägendsten Bilder des 20. Jahrhunderts ist eines des Malers und Hauptvertreters der Russischen Avantgarde, Kasimir Malewitsch...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24