Events

Zum 5. Sinfoniekonzert präsentiert das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck unter dem Dirigat von Josep Caballé-Domenech am 06. und 07. Februar Werke von Luigi Boccherini/Luciano Berio, Joaquín Rodrigo, Federico Moreno Torroba, Amadeu Vives, Reveriano Soutullo/Juan Vert, Manuel Fernández Caballero, Tomás Bretón, Manuel de Falla und Maurice Ravel. Zu Gast ist zudem der renommierte Harfenist Xavier de Maistre.

 
Events
Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm setzt nach 20-jährigem Bestehen neue Schwerpunkte. Eine interaktive und erlebnisorientierte Ausstellung zur Kulturgeschichte der Donau und des Donauraums bietet ab 1. April 2022 auf 550 Quadratmetern erfahrbare Geschichten für die ganze Familie. Herzstück des Museums bleibt die Darstellung der Geschichte der Donauschwaben vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die historische Dauerausstellung auf 1.000 Quadratmetern wurde im Rahmen des Umbaus grundlegend modernisiert und aktualisiert.

 
Events

»Die Welt wandelt sich. Wir erleben dies in den neuen Bedrohungsszenarien und Erosionserscheinungen westlicher Demokratien, im Erstarken der Populismen und Fundamentalismen, in der Verrohung und Radikalisierung der politischen Sprache und Diskurse, in der zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft. Hinter der zivilisierten Fassade ist der Mensch ein rohes, verzweifeltes, unsolidarisches Tier.« (Ewald Palmetshofer)

 
Events

Das St.Spiritus, der Filmclub Casablanca, die Straze und das Institut für neue Medien laden zu einem kurzweiligen Kurzfilmabend ein. Am kürzestes Tag des Jahres werden in ganz Deutschland Kurzfilme gezeigt und gefeiert – nun schon seit 10 Jahren, organisiert vom Bundesverband Deutscher Kurzfilm.

 
Events

Im 3. Kammerkonzert am 14. Dezember spielen Musiker:innen des Phil­harmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck Werke von Alexander Borodin und Antonín Dvořák. Das Konzert findet in um 19.30 Uhr in den Kammerspielen des Theater Lübeck statt.

 
Events

Endlich ist es wieder so weit: Die HfG Karlsruhe öffnet zum Rundgang wieder ihre Türen, um die vielen Ideen und Projekte, die sich in den letzten eineinhalb Jahren angesammelt haben, zu präsentieren und auszustellen. Die Ausstellung soll es den Studierenden ermöglichen, insbesondere all jene Arbeiten zu zeigen, die im Zuge der Corona-Pandemie nicht gezeigt werden konnten. Alles ist möglich!

 
Events

Die 27. Ausgabe der internationalen Konferenz Visible Evidence. Documentary and Democracy in Crisis (14.-18.12.2021) befragt, wie der Dokumentarfilm auf die aktuell diagnostizierte Krise der Demokratie reagiert. Eine internationale Auswahl an Wissenschaftler:innen und Filmemacher:innen stellt sich der Frage, wie eine angemessene Reaktion in Form, Thema und Produktionsweise auf die Rückkehr zum Nationalismus aussehen könnte, aber auch, wie Dokumentarfilme unsere Wahrnehmung der Globalisierung, des Klimawandels, die Krise der Gesundheitssysteme bis hin zu ökonomischen Transformationsprozessen prägen.

 
Events

Till Nowak beschäftigt sich inhaltlich mit Zuständen von Manipulation, mit vorstellbaren Möglichkeitsformen, die nur knapp an der Realität vorbei gleiten. Die Frage danach, wie sich Wirklichkeit formt – auch in Ausnahmezuständen – ist ein Leitmotiv in seinem Werk.


In der Ausstellung in Saalfelden werden Bildwerke sowie Videoarbeiten aus den Jahren 2017 bis 2021 gezeigt.

 
Events

MSK Meistersinger präsentiert: Darauf dürfen sich alle Konstantin Wecker-Freunde freuen: Der Liedermacher ist on Tour mit seinem neuen Programm „Utopia. Eine Konzertreise“. So heißt die neue Bühnenproduktion von und mit dem unermüdlichen Kämpfer für das Wahre, Schöne und Gute – wie der Literaturkritiker Denis Scheck sagen würde –, bei der Wecker sein Publikum auf eine sehr persönliche Suche nach Utopia mitnimmt. Es ist eine sehnsuchtsvolle Reise in eine herrschaftsfreie Welt. Zu hören sind neu komponierte Lieder wie „Alles Allen“ und „Utopia“, kombiniert mit (fast) vergessenen, aber noch immer gültigen Titeln wie „Revoluzzer“, „Und das soll dann alles gewesen sein“ und anderen beliebten Wecker-Klassikern. Hinzu kommen eigene Texte, Gedichte und Gedanken im Dialog mit solchen von geschätzten Weggefährt*innen, Künstler*innen, Autor*innen, Philosoph*innen und politischen Aktivist*innen.

 
Events

Im Dezember wird Puccinis „Tosca“ aus dem Royal Opera House live in über 750 Kinos in aller Welt übertragen. In Deutschland gibt es rege Nachfrage von Kinobetreiber*innen und viele der großen Kinoketten sind dabei. Die spannende und intensive Inszenierung von Jonathan Kent nach Entwürfen von Paul Brown und mit einer internationalen Starbesetzung begeistert von den dämonischen Eröffnungsakkorden bis zur gewaltsamen, abrupten Wendung am Ende. Als Repertoireliebling eröffnet „Tosca“ am Mittwoch, 15. Dezember 2021 die Kinosaison der Royal Opera mit einer Liveübertragung aus Covent Garden.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.