Events

Sie ist die wohl einflussreichste Sängerin Afrikas und mit fünf Grammys die meistausgezeichnete Musikerin des Kontinents: Nach mehreren umjubelten Konzerten kehrt Angélique Kidjo vom 9. bis 12. März zurück in die Elbphilharmonie, um ein viertägiges »Reflektor«-Festival zu kuratieren. Sie bringt einige der spannendsten weiblichen Stimmen Afrikas mit nach Hamburg: von Dobet Gnahoré aus Côte d’Ivoire über Oum aus Marokko bis zu Lura, die Musik von den Kapverden präsentiert. Kidjo selbst stellt mit »Queen of Sheba« ein neues Projekt zu Musik des französisch-libanesischen Trompeters Ibrahim Maalouf vor und besingt zusammen mit dem französischen Pianisten Alexandre Tharaud »Les mots d’amour«. Den krönenden Abschluss feiert Kidjo am 12. März mit den »African Women All-Stars« im Großen Saal. Der »Reflektor« wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.

 
Events

Wie spiegelt sich der Kolonialismus in der Kunst? Mit welchen Erwartungen, Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen gestalteten deutsche Künstler ihr Bild von der Südsee?

 
Events
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wird in einer Lesung am Dienstag, den 28/02, in den Kammerspielen des Theater Lübeck sein neues Werk »Ein Sommer in Niendorf« vorstellen.

 
Events

»La Passion de Jeanne d'Arc« von Carl Theodor Dreyer gilt als Meilenstein der frühen Filmgeschichte. Der Film basiert auf den Prozessakten von 1431, die zur Verurteilung der jungen Johanna von Orléans wegen Ketzerei und ihrer Verbrennung auf dem Scheiterhaufen führten.

 
Events

Die cresc… Biennale für aktuelle Musik 2023 beginnt am 17. Februar mit dem Eröffnungsabend im hr-Sendesaal. Das Ensemble Modern und das hr-Sinfonieorchester Frankfurt erforschen bis zum 25. Februar unter dem Titel ‚MeWe‘ das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft in einer Vielfalt von Spielarten aktueller Musik. Die sechste Ausgabe des Musikfestivals, die ursprünglich für 2022 geplant war und verschoben werden musste, wird in unterschiedlichen Locations in Frankfurt, Darmstadt und Offenbach präsentiert.

 
Events

Zur 35. Ausgabe des Filmfest Dresden laden Sylke Gottlebe und Anne Gaschütz mit ihrem Team vom 18. bis 23. April 2023 Filmfans nach Dresden ein, um das breitgefächerte Programm mit spannenden Kurzfilmen aus aller Welt auf der großen Leinwand zu erleben. Die Auswahlkommissionen stellen aktuell von über 2.800 Filmeinsendungen aus rund 100 Ländern die Beiträge für den Internationalen, den Nationalen und den Mitteldeutschen Wettbewerb (ehemals Regionaler Wettbewerb) zusammen. Das zu vergebende Preisgeld hat sich in diesem Jahr erhöht auf einen Wert von insgesamt 72.000 Euro. Das vollständige Programm des 35. Filmfest Dresden wird bei der Pressekonferenz am 28. März 2023im Filmtheater Schauburg Dresden bekannt gegeben.

 
Events
Am Donnerstag, 26. Januar 2023 um 18.00 Uhr, gibt Dr. Hartmut Bettin (Greifswald) einen Einblick in die Badestuben der mittelalterlichen Hansestädte. Öffentliche, aber auch private oder klösterliche Badestuben waren in den norddeutschen Hansestädten des Spätmittelalters eine beliebte und verbreitete Einrichtung der Hygiene, Gesundheit und Kommunikation. In seinem Vortrag nimmt Bettin Bader:innen und ihre soziale Stellung anhand von Zunftrollen, -urkunden, Chroniken und Stadtbüchern in den Blick. Besonderes Augenmerk wirft er dabei auf die Hansestadt Stralsund.

 
Events
Das „Goethe-Institut im Exil“ zeigt iranische Kunst in Berlin und gibt Stimmen aus dem Iran eine Plattform. Ab 26. Januar setzen sie sich über mehrere Wochen aus künstlerischer, literarischer oder performativer Perspektive mit der aktuellen politischen Situation im Iran auseinander.

 
Events

Die um ein Jahr pandemiebedingt verschobene cresc… Biennale für aktuelle Musik beginnt nun am 17. Februar 2023 mit dem Eröffnungskonzert im hr-Sendesaal. Das Ensemble Modern und das hr-Sinfonieorchester Frankfurt erforschen bis zum 25. Februar unter dem Titel „MeWe“ das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft in einer Vielfalt von Spielarten aktueller Musik. Es ist die sechste Ausgabe des Musikfestivals, das in unterschiedlichen Locations in Frankfurt, Darmstadt und Offenbach präsentiert wird.

 
Events

„Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?“ – dieser herausfordernden Frage hat die Wüstenrot Stiftung ihren 13. Gestaltungspreis gewidmet und damit ein bedeutsames architektonisches, planerisches und gesellschaftliches Zukunftsthema adressiert. Der Wettbewerb verfolgte das Ziel, Einfamilienhäuser aufzuspüren, die eine in gestalterischer, städtebaulicher, soziologischer und ökologischer Hinsicht zukunftsfähige Form repräsentieren. Mit einer Prämierung gewürdigt werden Bestandsgebäude und Neubauten, die den hohen Anforderungen und Maßstäben unserer Zeit gerecht werden.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.