LIVE - Veranstaltungen
- Geschrieben von Redaktion -
In einer groß angelegten Ausstellung entdeckt das Städel Museum ab dem 23. November 2022 den einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575–1642). Zu seiner Zeit war Reni einer der erfolgreichsten und gefeiertsten Maler Europas, begehrt bei den bedeutendsten Auftraggebern, zu denen etwa der Borghese-Papst Paul V., der Herzog von Mantua oder die englische Königin zählten. Im 19. Jahrhundert aufgrund anderer ästhetischer Vorlieben kaum geschätzt und später durch die einseitige Konzentration auf seinen zeitweisen Rivalen Caravaggio in die zweite Reihe verdrängt, hat er heute im allgemeinen Bewusstsein nicht mehr den Platz, den er verdient.
- Geschrieben von Redaktion -
Am 8. November 2022 findet zum 13. Mal der „Baden-Badener Architekturdialog“ im Museum Frieder Burda statt. Als Gast der erfolgreichen Veranstaltungsreihe wurde der Münchner Architekt Peter Haimerl eingeladen, der mit der Journalistin und Architekturkritikerin Amber Sayah bei dem abendlichen Dialog über seine Projekte sowie die Philosophie, Methodik und Visionen seiner Arbeit spricht. Auch seine persönliche Perspektive auf Baden-Baden und dessen Baukultur kommen zur Sprache.
- Geschrieben von Redaktion -
Es ist soweit: Vom 3. bis zum 30. November holen wir in der Mönckebergstraße gemeinsam die Baukultur auf die Bühne. Der Wandel der städtischen Gestalt betrifft uns alle und mit einem leerstehenden Kaufhaus wird der Umbruch in der Gesellschaft anschaulich. Attraktive Veranstaltungen und Ausstellungen zahlreicher Initiativen und Vereine, Unternehmen und Verbände machen sichtbarer, wer in unserer Stadt die Räume gestaltet. Wir alle laden in die innere Stadt ein und eröffnen den Diskurs mit der Stadtgesellschaft.
- Geschrieben von Redaktion -
Nationale und internationale Autorinnen und Autoren, mörderisch-musikalische Abende, spannende Führungen zu realen Fällen, außergewöhnliche Orte: Am 23. Oktober startet das 15. Braunschweiger Festival!
- Geschrieben von Redaktion -
- Geschrieben von Redaktion -
Längst wissen wir: Menschen setzen sich in Bewegung, verlassen ihr Zuhause, bauen in einem anderen Land eine Existenz auf, erfinden sich und ihr Umfeld neu. Es ist eine schlichte Erkenntnis, dass das Leben in der Einwanderungsgesellschaft kompliziert und ohne Selbstwidersprüche kaum vorstellbar ist. Diese müssen wir nicht nur aushalten, sondern auch künstlerisch, literarisch und politisch formen – in einer Gesellschaft, die noch stärker von Migration konturiert sein wird.- İmran Ayata
- Geschrieben von Redaktion -
Vom 23. bis 27. November 2022 geht die MK&G messe erneut an den Start und zeigt aktuelle Strömungen im zeitgenössischen internationalen Kunsthandwerk. Wir laden Sie am Dienstag, 22. November 2022 um 11:30 Uhr herzlich zu einer Preview mit Pressegespräch ein. Die ausstellenden Künstler*innen sind anwesend.
- Geschrieben von Redaktion -
Am Tag der Reformation heißt es in diesem Jahr wieder #seeforfree in über 30 Hamburger Museen. Neben den staatlichen Häusern öffnen in diesem Jahr erneut viele private Museen kostenfrei ihre Türen, einige sind zum ersten Mal dabei. Nachdem der Aktionstag 2021 coronabedingt ohne Begleitprogramm stattfand, erwartet die Hamburgerinnen und Hamburger am 31. Oktober 2022 wieder ein vielfältiges Programm mit Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für jedes Alter und in verschiedenen Sprachen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Stadtgeschichte, Kunst und Kultur in den Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten der Stadt bei freiem Eintritt zu entdecken und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.
- Geschrieben von Redaktion -
In den Jahren 1932/33 ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der „Holodomor“ − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen Menschen starben. Die Hungersnot war die Folge der Zerstörung der Landwirtschaft durch die erzwungene Kollektivierung. Die Regierung unter Stalin schaute zu, nutzte den Hunger, um den Widerstand der Bauern zu brechen und verbarg das Geschehen vor der Welt. Gegen das Vergessen erzählen die Performer*innen an, zeigen politische und persönliche Hintergründe in einem theatralen Panoramabild auf. Rhythmisiert durch elektronische Sounds und Gesang wird die Manipulation von Geschichte erlebbar.
- Geschrieben von Redaktion -