Bildende Kunst
Zeichnung von Eldith Hultzsch

Das Werk der 1908 in Berlin geborenen und 2006 in Erkrath-Hochdahl (Nordrhein Westfalen) verstorbenen Künstlerin Edith Hultzsch war beinahe vergessen – nun wird es wiederentdeckt.

 

Die erste Einzelausstellung des Werks seit mehreren Jahren findet ab Ende März für einen Monat in Klingenberg am Main statt. Ihr Werk umfasst – neben frühen Tuschfederzeichnungen für die Buchillustration –Tuschpinselzeichnungen in schwarz-weiß, Gouachen auf Papier sowie Ölbilder auf Leinwand.

 

Edith Hultzsch hat an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg bei den bedeutenden Künstlern Emil Orlik und Hans Meid studiert – eine avancierte, von Bruno Paul gegründete, dem Bauhaus ähnliche Kunsthochschule. Hultzsch gehörte lange dem Verein der Berliner Künstlerinnen an, dem ältesten heute noch existierende Zusammenschluss bildender Künstlerinnen in Deutschland, wo unter anderem Käthe Kollwitz als Lehrerin wirkte und Paula Modersohn-Becker Schülerin war.  

 

Nach dem Krieg lebte Edith Hultzsch in Minden, wo sie Malunterricht gab, seit 1952 in Düsseldorf, wo sie ihr Atelier bis 1995 besaß und danach in Erkrath-Hochdahl, östlich der Landeshauptstadt gelegen. Ihr Werk wurde zu Lebenszeiten in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt: in Galerien, Kunstvereinen, Museen und Instituten in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Holland, Belgien, Österreich und Argentinien. Posthum folgten Ausstellungen in Deutschland und Spanien.

 

Bekannt geworden sind vor allem ihre Werke zum Thema Stierkampf, Sport und Tanz. Ihre Corrida-Bilder aus Arles und Pamplona haben internationale Aufmerksamkeit erregt. Im Jahr 1981 gewann sie als erste nichtspanische Künstlerin den Plakatwettbewerb zur Fiesta San Fermin.

 

Edith Hultzsch Stiere 1968

Edith Hultzsch: Stiere, 1968, Zeichnung auf Papier

 

Es ist die Darstellung von Bewegung, die Edith Hultzsch fasziniert hat. „Faszination Bewegung“ – so lautete auch der Titel mehrerer Ausstellungen im Deutschen Sport- und Olympia-Museum Köln, in der Deutschen Sporthochschule Köln und beim Deutschen Olympischen Sportbund Frankfurt.

 

Wiederentdeckung einer Künstlerin – Ausstellung in Klingenberg am Main

Edith Hultzsch ging es darum, „das, was Bewegung ausmacht, auf das Wesentliche zu reduzieren“. Es ist der flüchtige Augenblick, den sie meisterlich und mit großer stilistischer Originalität einzufangen weiß. Sie ist eine Meisterin des Kairos – des günstigen Zeitpunkts – wie dieser als Gottheit in der griechischen Mythologie bekannt ist. 

Und Edith Hultzsch hat den besten Moment genutzt: Sei es in zahlreichen Sportarten – wie Bogenschießen, Fußball, Tennis, Polo, Basketball oder Fechtsport – oder beim Tanz und vor allem beim Stierkampf gelingt es der Künstlerin, jede schnelle Aktion, jeden typischen Bewegungsablauf in ein charakteristisches Bild zu fassen. Ihre Tuschpinselzeichnungen entstanden ganz unmittelbar am Rande von Sportstätten, beim Tanz oder in der Stierkampfarena – ohne spätere Nacharbeit im Atelier. 

 

Studienreisen führten die Künstlerin in den Vorderen Orient, nach Südfrankreich in die Camargue, nach Spanien und Portugal – der Stiere, des Stierkampfs und der Pferde wegen. Neben der Malerei entstanden zahlreiche Entwürfe für die Architektur, wie Glas- und Betonglasfenster, Wandgestaltungen, Mosaiken, Plastiken und Brunnen (u. a. für die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen), die verschiedene Preise bei Kunst am Bau-Wettbewerben erhielten. 

 

Ihre Werke befinden sich im Besitz der Bundesregierung und des Landes Nordrhein-Westfalen, im Besitz mehrerer Städte sowie in Museums- und Privatbesitz des In- und Auslandes. 

 

Der Verwalter des Nachlasses, Dr. Günter Hultzsch aus Wiesbaden, Großneffe der Künstlerin, möchte das Werk der Künstlerin bewahren und in Erinnerung rufen. „Wir sind vor allem an neuen Ausstellungsmöglichkeiten und Kooperationen, eventuell auch am Verkauf einzelner Werke interessiert. Wir freuen uns über den Kontakt zu Sammlern und Sammlerinnen, Kuratoren, Museen und Galerien“, erklärt der Nachlassverwalter. 


Edith Hultzsch: Kairos

Zu sehen vom 23. März bis 27. April 2025 im Kunstraum Churfranken, Löw Haus, Hauptstraße 29, in 63911 Klingenberg

- Weitere Informationen (Kunstraum Churfranken)

- Weitere Informationen (Edith Hultzsch)

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.