Musik Magazin
- Details
- Geschrieben von: Sarah Seidel -
Eine frische Brise – Elbjazz im Rathaus.
Die Lange Nacht der Museen ist ein Publikumsmagnet, das hat sich auch 2009 wieder einmal gezeigt.
Von der Galerie der Gegenwart bis hin zur Speicherstadt waren die Museen geöffnet, die Kunst wurde jedermann zugänglich gemacht. Und 2009 war es nicht nur die Kunst, sondern erstmals auch der Jazz, der mit besonderer Atmosphäre zum abendlichen und nächtlichen Geschehen beitrug. Im Rathaus konnte einen Abend lang das erlebt werden, was die Jazz-Szene in Hamburg zu bieten hat. Ein kleiner Vorgeschmack auf das neue Elbjazz-Festival, das vom Initiatorenteam um Tina Heine und Nina Sauer für den Mai 2010 geplant ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Die Überzeugungskraft des Jazz ist immer dann am größten, wenn er zwar das ganze Spektrum seiner Stilmittel ausnutzt, am Ende aber nicht auf Anhieb wie Jazz klingt.
Pär Lammers, Jahrgang 1982, ist Vollblut-Jazzer. Sein Klaviertrio mit Bassist Marcel Krömker und Drummer Benni Wellenbeck hat alles, was eine Jazzband braucht.
- Details
- Geschrieben von: Clemens Wittkowski -

„Sinfonie. Ein audiovisuelles Konzert" ist ein Projekt der Künstlergruppe bauhouse in Kooperation mit der AUDI AG.
Die Pioniere der synchronen Kombination von elektronischer Musik und visuellen Bildwelten sind bekannt für ihre innovativen Ideen und progressiven Projektumsetzungen. Kultur-Port.De stellt hier die Neudefinition der klassischen Konzertinszenierung von bauhouse vor, und konnte einen der Gründer der Gruppe, Clemens Wittkowski, gewinnen, über die „Sinfonie" zu berichten.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Becher -
Mit rauher Stimme rief Dizzy Gillespie: „Here I am, in Berlin again – I’m yours: Take me!“ Und strahlte sein Publikum an.
Ein Angebot, das man nicht ablehnen konnte. Der 63-jährige Altmeister spielte nicht nur ebenso mitreißend wie lächelnd die Klassiker seiner Weltkarriere, sondern er mochte seine Zuhörer sogar. Alter Charmeur. Leider nicht Alte Schule. Denn en vogue war damals die Haltung des anderen großen Trompeters und ehemaligen Weggefährten, desjenigen, der dem Publikum seit 1970 den Rücken zukehrte. Manche tun es dummerweise heute noch.
- Details
- Geschrieben von: Hanne Golkakie -

Das Streben der ganz großen Jazzlegenden wie Miles Davis, John Coltrane, Dexter Gordon, Sonny Rollins und wie sie alle hießen, war es seinerzeit, vor allem einen eigenen Sound, einen eigenen Ton und eine eigene Musik zu entwickeln.
Etwas, was es so noch nicht gab und was sie unverwechselbar machen sollte und auch machte. Bei vielen ist es geglückt und kaum hört man einen ihrer Töne, weiß der Jazzfreund: „Das ist doch …!“
- Details
- Geschrieben von: Heiko Langanke -

Mit der Ära des Swing hatte der Jazz in den 1940er und 50er Jahren in den USA und nachfolgend in der ganzen Welt seine populärste Zeit.
Es wurde dazu getanzt, gesungen und gefilmt. Erst durch die Beatles und den aufkommenden Rock wurde die Popularität dieser uramerikanischsten Musik durchbrochen.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

2009 ist das Jahr der vielen Widmungen: Zum 250. Mal jährt sich der Todestag von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy wäre 200 Jahre alt geworden und Joseph Haydn starb vor 200 Jahren, am 31. Mai 1809.
Anlass genug sich über den Letztgenannten mit einem Experten zu unterhalten: