Kultur Kolumne
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
In einem liebevoll gestalteten, großzügig illustrierten Bändchen stellt der bekannte Affenforscher Volker Sommer Affen vor – alle möglichen Arten mit Ausnahme der Menschenaffen. Das kleinformatige Buch ist bereits die 94. Nummer der von Judith Schalansky herausgegebenen „Naturkunden“.
Der Autor ist Professor in London und seit vielen Jahren ein profilierter Primatologe mit zahlreichen Exkursionen in die Wälder Asiens und Afrikas. Und dazu ist er ein umtriebiger und vielseitiger Autor – von Büchern wie von Artikeln für die verschiedensten, keinesfalls nur wissenschaftlichen Zeitschriften.
- Geschrieben von Claus Friede -
Björk und Rosalía veröffentlichen die Single Oral, um diverse Aktionen gegen die intensive, industrielle Lachszucht zu unterstützen.
Die beiden harmonisierenden Sängerinnen und Songwriterinnen Björk und Rosalía haben sich zusammengetan, um ihre neue Single Oral zu veröffentlichen. Oral wurde von den beiden Künstlerinnen zusammen mit Sega Bodega produziert und ist die erste Zusammenarbeit zwischen der Isländerin Björk und der Spanierin Rosalía. Der Song kritisiert die alarmierende Grausamkeit, die schwerwiegenden Krankheiten und die verheerenden ökologischen Folgen der Lachszucht in offenen Netzgehegen in Björks Heimatland Island.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Ende November erscheinende Album „Rizdvo“ des Quartetts LELÉKA, gemeinsam mit dem Flötisten Maksym Berezhniuk, ist eine außergewöhnliche Hommage an die reiche Tradition ukrainischer Weihnachtsmusik.
Lebendige Überlieferungen von Weihnachtsbräuchen und Riten, die tief in der ukrainischen Kultur verankert sind und teilweise bis in vorchristliche Zeiten zurückreichen.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
War Karl May ein Rassist? Vertrat er imperialistische oder kolonialistische Positionen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein schmaler Band des Berliner Literarhistorikers Thomas Kramer.
Was soll man davon halten, dass ein Verlag bei einem ersten zaghaften Protest zurückschreckt und drei Publikationen zurückzieht? Sie begleiteten den Film „Der junge Häuptling Winnetou“, und es scheint, dass Indigene nicht mit der Darstellung ihrer Vorfahren einverstanden gewesen waren.
- Geschrieben von Redaktion -
Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der ein Künstler, der auf dem Höhepunkt seiner Kreativität steht und seine Musik auf höchstem Niveau zum Ausdruck bringt, nach Belieben so oft wie möglich in der ganzen Welt auftreten kann.
Begrenzt nur durch die Bereitschaft, aufzutreten, und frei von dem wirtschaftlichen Stress, Arbeit zu finden, besteht der ultimative Fokus einfach darin, die Musik mit jedem neuen Tag besser und besser zu machen.
- Geschrieben von Redaktion -
Eine musikalische Odyssee nennt der multi-talentierte Künstler Batila, angolanisch-kongolesischer Herkunft, seine neues Album Burning Flowers.
Nach dem großen internationalen Erfolg seines Debütalbums Tatamana, das 2021 veröffentlicht wurde, lädt Batila nun die Hörer ein, die eine Vielzahl von Stimmen und Erfahrungen des afrikanischen Kontinents und darüber hinaus seinem unverwechselbaren Bantu-Soul-Sound zu genießen.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Seinem letztjährigen Buch über das Verhältnis von Charles Darwin zu Alfred Russel Wallace lässt Heribert Illig jetzt eine Arbeit folgen, in der er nicht weniger versucht als ein Resümee der Leistungen der Evolutionstheorie.
Anders als noch vor hundert Jahren, als sich nicht wenige Wissenschaftler gegen die Evolutionstheorie wandten, scheint diese heute völlig unumstritten – sie ist Teil der Lehrpläne an Universitäten und Schulen, immer wieder wird Darwins Reise mit der „Beagle“ in Spielfilmen oder Dokumentationen vorgestellt, und Einwände findet man so gut wie nie.
- Geschrieben von Redaktion -
Den Alltag von KZ-Häftlingen während des Zweiten Weltkriegs in Worte zu fassen, ist eine schier unmögliche Aufgabe. Aber könnte man es durch Musik ausdrücken?
Der dänische Musiker Benjamin Koppel versucht dies mit seinem neuen Album “White Busses – Passage to Freedom“ und erzählt über ein einstündiges Werk, eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf. Auf der Grundlage von schriftlichen und oralen Interviews in dänischer Sprache mit überlebenden Häftlingen aus den Konzentrationslagern wurden Zitate in die Musik eingearbeitet und ins Englische übersetzt.
- Geschrieben von Redaktion -
Seit über zehn Jahren bereichert Sarah Chaksad mit größeren bis großen Formationen die europäische Jazzszene. Für ihre Produktionen und Konzerte wird die Schweizer Alt- und Sopran-Saxophonistin und Komponistin international gefeiert.
Von 2012 bis zur Corona-Pause war Sarah Chaksad vor allem mit ihrem Orchestra unterwegs, mit dem sie auch zwei Alben veröffentlicht hat.
- Geschrieben von Frank-Peter Hansen -
Zugegeben, das Spiel dieser Violinistin macht mich sprachlos. Weswegen ich in einem fünften Anlauf den Versuch unternehme, in Worte zu fassen, was in Worte zu fassen so unglaublich schwierig ist.
Ein wirkliches Genie, wer oder was das ist? Was folgt ist ein Versuch, per Exemplifizierung für so etwas wie Klarheit zu sorgen. Denn das folgende Beispiel kann lehr- und hilfreich sein zu begreifen. Der Gegenstand: das Violinkonzert in d-Moll op. 47 von Jean Sibelius; die Soloviolinistin: die japanische Geigerin Sayaka Shoji, die zu dem Zeitpunkt, als dieses Konzert (siehe Anhang) erklang, gerade erst ihr 21. Lebensjahr erreicht hatte.
- Geschrieben von Uta Bretsch -
Schon das vor fünf Jahren erschienene Debütalbum Wailing Wind’s Story des Simon Below Quartet ließ aufmerken. Im September 2020 veröffentlichte Traumton Records das zweite Werk der preisgekrönten Band, die u.a. den Grand Prix beim Jazzfestival von Avignon erhielt. Elements Of Space wurde im berühmten La Buissonne Studio im südfranzösischen Pernes les Fontaines aufgenommen, wo auch viele ECM-Produktionen entstanden sind.
Eine große Spannweite zeigen nun auch die Stücke des dritten Albums Encircled, das am 20.10.2023 bei Traumton veröffentlicht wird. Das Spektrum reicht vom stimmungsvollen Aufmacher „Bliss“ mit seinem lockend melodischen Thema, Klavier-Tupfern und den erst warm timbrierten, dann etwas raueren Saxofon-Modulationen bis zum gut 17 Minuten langen, vielgestaltigen Opus Magnum „Homeward Odyssey“, das betont rhythmisch beginnt, dann immer kammermusikalischere Züge trägt, um schließlich energetisch das Finale zu zelebrieren.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach fünf Jahren Pause meldet sich der „Koloss von Rio“ mit seinem 14. Studioalbum Behind The Tea Chronicles zurück und nimmt uns mit auf eine Reise, die musikalische Grenzen überschreitet und dazu einlädt, nicht nur groovigen, souligen Songs zu lauschen, sondern auch in fast cineastische Stimmungen einzutauchen.
Eduardo Motta wurde am 17. August 1971 in Rio de Janeiro geboren und hatte schon früh eine Vorliebe für Musik. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie, fand er seine eigene musikalische Sprache und etablierte sich als einer der ganz Großen nicht nur in Brasilien, sondern weltweit.
- Geschrieben von Redaktion -
Jazz-Rock – der Begriff „Fusion" wird seit geraumer Zeit bevorzugt – hat einen schlechten Ruf, der aus den schnelllebigen Zeiten des Genres in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts herrührt.
Eine Ehrenrettung ist das Driftwood Quartet, ein Ensemble aus der Schweiz, das von dem Gitarristen Joachim "Joa" Frey gegründet wurde und nun das erste Albun veröffentlicht: LITHA. Das heutige Quartett ging aus dem Duo hervor, das er mit der Sängerin und Bassistin Jeanaine Oesch einst bildete.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Streichquartett Quatour Arod aus Frankreich feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Bestehen. Dazu erscheint ein neues Album mit Streichquartetten von Claude Debussy, Maurice Ravel und – extra für das Ensemble komponiert – ein Quartett von Benjamin Attahir.
Zusätzlich zum Album erscheint eine DVD mit einer TV Dokumentation des französischen Filmemachers Bruno Monsaingeon über das Quatour Arod.