Kultur Kolumne
- Geschrieben von Redaktion -
Friedrich der Große holte die seinerzeit in ganz Europa erfolgreich gespielte Oper „I Portentosi Effetti della madre Natura“ des Neapolitaners Giuseppe Scarlatti – mutmaßlich ein Enkel Alessandro Scarlattis -– zunächst nach Berlin in sein Opernhaus Unter den Linden geholt und ließ sie 1768 in seinem nagelneuen Schlosstheater des Neuen Palais gleich wiederaufnehmen.
Am selben Ort erlebte das Werk als Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2022 dank der Forschungsarbeit und kritischen Edition des römischen Musikwissenschaftlers Francesco Russo mit dem Ensemble 1700 unter der künstlerischen Leitung von Dorothee Oberlinger seine Wiederauferstehung.
- Geschrieben von Redaktion -
Das Julia Kadel Trio veröffentlicht sein nunmehr viertes Album: Zusammen mit Athina Kontou und Devin Gray ergründet das neue Trio die charakteristische Musik von Julia Kadel mit einem erfrischenden, ehrlichen und inspirierenden Weg.
Zuletzt schrieb Kadel 2019 ein Stück zeitgenössische deutsche Jazzgeschichte. Nach zwei Albumveröffentlichungen beim berühmten amerikanischen Label Blue Note unter dem Dach von Universal spielte Kadel das letzte Trio-Werk Kaskaden im historischen MPS-Studio in Villingen ein, wo in den sechziger und siebziger Jahren Prominenz wie Oscar Peterson und Friedrich Gulda aufgenommen haben.
- Geschrieben von Redaktion -
Il Gusto Barocco und Jörg Halubek legen auf ihrem Album „Cleofida“ Händels Erfolgsoper „Poro“ vor – allerdings in der Bearbeitung von Georg Philipp Telemann, die dieser 1732 für das deutsche Publikum schuf.
Es ist daher eine Eigenheit dieser Einspielung, dass sie italienische Arien mit deutschen Rezitativen vereint. Die Live-Aufnahme mit einem namhaften Sänger:innenensemble mit Suzanne Jerosme und Florian Götz entstand im Rahmen der Stuttgarter Festwoche Barock 2020 und setzt die Reihe der Opernwiederentdeckungen des Ensembles und seines musikalischen Leiters fort.
- Geschrieben von Redaktion -
Opulente, eher unübliche Harmonien zeugen von ihrem Faible für Melancholie. Die bosnisch-slovenische Jazz-Sängerin und Komponistin Mirna Bogdanović kennt weder Grenzen noch Berührungsängste.
In ihren Stücken sind deutlich Singer-Songwriter-, Indie-, Electronic-, Soul-, Neo-Soul- R&B- und Hiphop-Elemente erkennbar.
- Geschrieben von Redaktion -
Die Violinistin Danae Papmattheou-Matschke wurde in Griechenlands Hauptstadt Athen geboren und bekam dort schon früh ihren ersten Geigenunterricht. Im Alter von 13 Jahren wechselte sie nach Weimar an das Musikgymnasium Schloss Belvedere, dem Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik „Franz Liszt“.
Sie studierte bei Igor Ozim in Salzburg und beendete ihre Studien mit dem Konzertexamen an der Hochschule in Hamburg bei der Geigerin Tanja Becker-Bender, bei der sie heute als Assistentin tätig ist.
Ihr Vater Uwe Matschke hingegen wurde im Erzgebirge geboren, erhielt in Weimar sowie in Budapest seine Klavierausbildung und wurde im Jahr 2001 zum Professor für Klavier an die Makedonische Universität von Thessaloniki in Griechenland berufen, an der er heute noch wirkt.
- Geschrieben von Redaktion -
Ein ebenso nachdenkliches wie nachhaltiges Album. Der Berliner Schlagzeuger Johannes Metzger liebt das Unerwartete.
Orange Sky lebt vom visionären Geist eines bekennenden Klangfanatikers, der den spielerischen Augenblick genießt wie die Atemluft, für den Musik aber auch stets weit über den konkreten im Klang erlebten Moment hinausgeht.
- Geschrieben von Stefan Diebitz -
Protagoras ist einer der ganz großen Namen der Philosophie. Für Platon, durch dessen Brille die meisten von uns bis heute auf ihn schauen, für Platon war er ein Mietling, der anders als Sokrates seine Redekunst für Geld verkaufte: ein Sophist.
Er gab einem der berühmtesten platonischen Dialoge den Namen, aber um diesen Dialog soll es hier nicht gehen, sondern um einen einzigen Satz, den Platon in einem anderen Dialog überliefert hat, im „Theaitetos“: „Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, dass sie sind, der nichtseienden, dass sie nicht sind.“
- Geschrieben von Frank-Peter Hansen -
Es ist eine ganz seltene Erfahrung, dass Soloinstrumentalisten sich selbst während ihres Spiels vergessen machen. In der Regel ist es ja vielmehr umgekehrt so, dass Solisten qua Solisten sich in den Vordergrund spielen, weil sie sich ohnehin genau dort von Berufs wegen befinden.
Aber um dieses an Äußerlichkeiten Maß nehmende Vergessen soll es im Folgenden gar nicht gehen. Es handelt sich vielmehr darum, dass Solisten in und während ihres Spiels quasi in ihrem Instrument verschwinden und in diesem Verschwinden sich an den ideellen Ort der Entstehung der jeweiligen Komposition begeben, die sie in statu nascendi zum Erklingen bringen.
- Geschrieben von Redaktion -
Nach seinem äußerst erfolgreichen Duo-Album mit Nuria Rial „Freundliches Glücke, süßeste Liebe“ (2021) präsentiert der Schweizer Countertenor Jan Börner hier sein drittes CD-Album mit drei Solokantaten für Alt von J.S. Bach, die ihm seit seiner Jugend als Chorknabe ein großes Herzens- anliegen geblieben sind.
- Geschrieben von Dagmar Schneider, mit Fotos von Dagmar Schneider und Cornelia Schiller -
…aber das stimmt ja so nicht ganz, wenn wir mal schonungslos ehrlich sein wollen, denn ich war nicht von Anfang an dabei – erst so ab der 14. dieser Nächte, glaube ich. Da die Hansestadt ihre Lange Nacht der Museen seit 2000 entsprechend durchnummeriert, fand also auf jeden Fall die 20. dieser Art statt.
(Und wenn Corona sich nicht eingemischt und Kulturhungrige weggescheucht hätte, wäre es sogar die 23. gewesen.)
Nach drei Jahren Darben lautet das Motto der Museen: „Wir bleiben wach!“ Eigentlich hätten sie ja auch behaupten können: „Wir sind die ganze Zeit wach geblieben!“
- Geschrieben von Redaktion -
Die Basel Sinfonietta ehrt mit einem Portraitalbum den großen Schweizer Komponisten Dieter Ammann.
Zu hören ist das Triptychon „Core – Turn – Boost“, das hiermit in einer Gesamteinspielung vorliegt. Ergänzt wird das Album mit dem Violinkonzert „unbalanced instability“, in welchem Simone Zgraggen den Solopart übernommen hat. Die Aufnahme unter dem Principal Conductor Baldur Brönnimann entstand im Rahmen eines Konzerts zum 60. Geburtstag von Dieter Ammann.
- Geschrieben von Frank-Peter Hansen -
Es gibt diese musikalischen Einspielungen, die bereits bei der ersten Note aufhorchen lassen. Weil man spürt, dass diese Interpretation mit Varianten aufwarten wird, die einem bei anderen Darbietungen bislang nicht begegnet sind.
Diesen Fall sehe ich in dem Zusammenspiel der japanischen Violinistin Sayaka Shoji, der russischen Cellistin Tatjana Vassiljeva mit dem Ural Philharmonic Orchestra unter der musikalischen Leitung Kazuki Yamadas realisiert. Vor circa acht Jahren brachte dieses Ensemble das Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 von Johannes Brahms zur Aufführung. Diese zwei Jahre nach der 4. Sinfonie entstandene Arbeit ist das letzte Orchesterwerk des Komponisten.
- Geschrieben von Marion Hinz -
In seiner unverwechselbaren Art, teilweise prosaisch, hat der Original Flensburger Jung und promovierte Philosoph Frank-Peter Hansen Stadtrundgänge durch seine Heimatstadt Flensburg niedergeschrieben.
In 99 mit Fotos unterlegten Miniaturen ist dies eine Liebeserklärung an die im äußersten Norden Schleswig-Holsteins gelegene drittgrößte Stadt des Bundeslandes. Aus persönlicher Sicht geschrieben, bietet dieses Buch uns Lesern die Möglichkeit, Flensburg mit Hilfe eines Ortskundigen auf unterhaltsame Weise neu oder auch anders (wieder) zu entdecken.
- Geschrieben von Frank-Peter Hansen -
The way of being an artist is only possible by willing to seek for something that you want to achieve and you will never achieve… But I still dream to achieve…
So lautet das in sich gebrochene, weh-frohe Credo der Hoffnung der gebürtigen japanischen Violinistin Sayaka Shoji. Auf dessen gedanklichen Gehalt zu reflektieren sein wird. Was mich hellhörig gemacht und sofort für das Spiel dieser Geigerin eingenommen hat, war das YouTube-gestützte Lauschen auf die bereits ein wenig in die Jahre gekommene Einspielung von Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-Moll op. 64. mit dem Staatlichen Akademischen Sinfonieorchester Russlands unter der musikalischen Leitung von Mikhail Jurowski.