CDs KlassikKompass

„Fragments“ ist Musik der Vergangenheit und der Gegenwart in einem: Einige der innovativsten Musiker der internationalen elektronischen Musikszene bearbeiten die Werke der jung verstorbenen französischen Komponistin Lili Boulanger (1893–1918).

 

Fragments II mit vierzehn Remixen und Reworks erscheint am 20. September 2024 als CD, Vinyl und digital über Deutsche Grammophon. Ein zeitgenössisches Echo, eine musikalische Wiederentdeckung und Erweiterung, der sehr eigenen und persönlichen Klangwelt Lili Boulangers.

 
CDs JazzMe

Benja Schlez verbringt die ersten Jahre seiner Kindheit im Grenzhof. In dieser kommunenhaft winzig kleinen Dorfgemeinschaft nahe Heidelberg erlebt er erst die völlige Idylle und dann deren Zusammenbruch.

 

Die Eltern trennen sich und das abendliche Spielen im Stroh der Scheune neben einem alten Bauernhaus muss eingetauscht werden gegen die Enge einer Plattenbauwohnung in der Stadt. Schon damals ist seine Gitarre seine tägliche Begleiterin, seine Beschäftigung, seine Ablenkung und sein Ausweg aus der Realität.

 
Follow Book

Es grenzt an ein Wunder: Mit 75 Jahren schickt Jane Campbell ihre erste Kurzgeschichte ungebeten an die renommierte „London Review of Books“ und die Story wird prompt veröffentlicht. Daraufhin ermutigte die begeisterte Verlegerin die in Oxford lebende Autorin, die Psychoanalytikerin Jane Campbell, weitere Geschichten zu schreiben.

 

Zum Glück für uns Leserinnen hat Jane es getan und mit 80 Jahren ihr erstes Buch veröffentlicht. „Kleine Kratzer“ heißt der wunderbare Band mit Erzählungen, der in der kongenialen Übersetzung von Bettina Abarbanell nun auch auf Deutsch vorliegt.

 
CDs KlassikKompass

Das Stuttgarter Barockensemble il Gusto Barocco und der Dirigent und Cembalist Jörg Halubek starten mit einer Wiederentdeckung in das Jahr 2024.

Die vergessene Barockoper „Adonis“ von Johann Sigismund Kusser wurde 2022 bei der Stuttgarter Festwoche Barock nach mehr als 300 Jahren erstmals wiederaufgeführt und ist nun als Album veröffentlicht.

 
CDs KlassikKompass

Ein mitreißendes klassisch-modernes Tribut an die Widerstandskraft einer Stadt und ihrer Menschen inmitten der donnernden Echos des Krieges in der

Ukraine ist eine Sinfonie der Widerstandskraft erwachsen.

 

Memento Odessa ist ein Projekt, das als Testament für den unbeugsamen menschlichen Geist steht und trotz der turbulenten Kulisse der vom Krieg erschütterten Straßen Odessas aufgenommen wurde. Die Musik stammt aus der Feder Sebastian Studnitzkys und entstand zusammen mit den Symphonieorchester Odessa unter der Leitung Volodymyr Dikiys. Sie reflektiert den Geist einer belagerten Stadt und fängt sowohl den Glanz der Erinnerungen an das ein, was sich jetzt wie eine ferne Vergangenheit anfühlt, als auch die Unsicherheit der Zukunft. Zudem verkörpert sie den emotionalen Aufruhr, Hoffnungen und die unbeugsame Stärke einer Gemeinschaft, die gegenüber den Ungleichheiten standhaft bleibt.

 
CDs KlassikKompass

2024 feiern unsere östlichen Nachbarn Tschechien und die Slowakei ein „Jahr der Tschechischen Musik“: Gleich mehrere bedeutende Komponisten feiern Jubiläen, darunter Antonín Dvořák, der vor 120 Jahren gestorben ist.

Grund genug für den Geiger Mikhail Pochekin, sich dem Gesamtwerk für Violine und Orchester dieses Komponisten zu widmen.

 

 
CDs JazzMe

Nach dem letzten Album Alles wird gut gegangen sein werden, folgt am 02. Februar 2024 das etwas nüchterner, die aktuelle Lage der Welt reflektierende Ein bisschen Zeit haben wir ja noch der Brigade Futur III, ob als Beruhigung oder letzte Warnung vor dem ultimativen Kipppunkt.

Die Musiker, Komponisten, Künstler (und noch vieles mehr) Benjamin Weidekamp, Elia Rediger, Jérôme Bugnon und Michael Haves haben ihr Projekt wie schon beim Vorgängeralbum mit der Leipziger Spielvereinigung Sued als 18-köpfige Big Band eingespielt.

 
CDs JazzMe

Das erste Hundert ist voll. Aber „Lebbe geht weiter“, das wusste schon Fußballtrainer Dragoslav Stepanovic und das gilt natürlich auch für die Jazz-thing-Next-Generation-Reihe.

Dass er die Nummer 101 in der Reihe ist, hat unser Protagonist, der Posaunist Clemens Gottwald, auch schon bedacht: „Ich hatte schon die Idee, irgendwas mit Dalmatinern zu machen, aber irgendwie ist mir nichts Rechtes eingefallen.“

 
Follow Book

Schon mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Debütroman „Hier ist noch alles möglich“ beeindruckte Gianna Molinari Leserschaft und Fachwelt. Mit ihrem zweiten Roman „Hinter der Hecke die Welt“ könnte ihr das genauso gelingen.

Das Setting ist auch diesmal außergewöhnlich. Wir erleben zwei Parallelwelten. Die eine Welt besteht aus einem Dorf, das Angst vor dem Verschwinden hat. Die andere Welt erlebt eine Frau, die sich ihren Traum erfüllt und auf einem Forschungsschiff an einer Expedition in die Arktis teilnimmt. Beide Welten sind vom Verschwinden bedroht.

 
CDs JazzMe

I am a butterfly by day, a moth by night…

Geboren 1993 in den Bieszczady-Bergwäldern Südost-Polens, nahe der ukrainischen Grenze, aufgewachsen unter dem dortigen wilden Himmel, geformt aus brüchigem Laub sind Kari Sáls (Karina Srocka) Kompositionen ein Zusammentreffen von Jazz, Indie-Pop, Klassik und ukrainischen Klängen der Lemko-Folklore.

 
CDs JazzMe

Das Quartett des Kölner Posaunisten und Komponisten Janning Trumann gehört längst zu den unverrückbaren Größen des deutschen Jazz-Lebens.

Der umtriebige Bandleader ist vor allem für die einzigartige Eleganz und Tiefgründigkeit seines Tons bekannt, die von Lucas Leidinger (Pianist und Keyboarder,) Florian Herzog (Bassist) und Drummer Tobias Sauerborn kongenial umspielt und unterlegt werden.

 
CDs JazzMe

Mbalax, Afrobeat, Afrofunk, Elektronik und Jazz in einem so modernen wie zeitlosen Gewand findet man auf Aron & The Jeri Jeri Bands Debütalbum Dama Bëgga Ñibi (dt.: Ich möchte nachhause gehen).

Es ist das gemeinsame Projekt von Pianist, Komponist und Produzent Aron Ottignon und dem Griot, Sabarvirtuosen und Gründer der Jeri Jeri Band, Bakane Seck.

 
Follow Book

Mit dem generischen Maskulinum beschäftigt sich ein Buch des renommierten Linguisten Eckhard Meineke. Mit großer Kompetenz argumentiert er gegen die feministische Linguistik und gegen die Umsetzung ihrer Dogmen durch den Journalismus.

Warum ärgert mich das Gendern so sehr? Weil ich nicht vergessen kann, ein Mann zu sein und deshalb von vornherein Partei bin? Weil es mich nicht freut, dass ich jetzt mehr und mehr auf das Privileg verzichten muss, direkt angesprochen zu werden?

 
CDs KlassikKompass

Sie gehören zu den traditionsreichsten und ältesten Knabenchören der Welt: die St. Florianer Sängerknaben. Immerhin auf das Jahr 1071 geht ihre Gründung zurück. Zahlreiche hervorragende Musiker sind aus den Reihen des Chores hervorgegangen, darunter auch der berühmte Komponist Anton Bruckner.

Dessen 200. Geburtstag jährt sich 2024. Grund genug für die St. Florianer Sängerknaben, sich mit einem der wohl bekanntesten Mitglieder ihrer Geschichte zu beschäftigen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.