Theater & Tanz in und um Hamburg
- Geschrieben von David Böhringer -

Ein Stuhl, rot-golden wie für die Zuschauer, hängt knapp über dem Bühnenboden, rechts und links an der Lehne trägt der goldenen Schwingen.
Pegasus kurz vor der Landung im Allee-Theater an der Max-Brauer-Allee. Ein hübsch verfremdetes Zitat der rot-goldenen, verheißungsvollen Stühlesammlung im Zuschauerraum.
Bald ist das vollbesetzte Haus freudiger Erwartung, die theaterleitende Familie Deeken sowieso. Denn der Pegasus-Preis, seit 1999 von ExxonMobil jährlich verliehen an ein Hamburger Privattheater, besteht ja nicht nur aus einer hübschen goldglänzenden Statue des geflügelten Rosses, sondern auch aus ganz profanen, aber nicht weniger beflügelnden 35.000 Euro, mit denen das Gewinner-Theater eine der kommenden Inszenierungen noch sehens- und hörenswerter machen kann.
- Geschrieben von Claus Friede -

Der 22. Oktober 2012 ist ein ganz besonderer Tag für die Schule für Schauspiel Hamburg.
An diesem Tag wird gefeiert. Was mit einer kleinen Ballettschule und einer Tanztheatergruppe im Jahr 1982 namens „Winter auf Mallorca“ begann, entwickelte sich in rasantem Tempo zunächst zu einer Fortbildung für Schauspieler. Der Raum des Ballettstudios wurde zu klein und so zogen die beiden Gründerinnen, Michaela Uhlig und Olivia Rüdinger, in die Oelkersallee 33 zwischen Hamburg-Altona und Schanze und boten eine dreimonatige Fortbildung für Schauspieler im Alter zwischen 25 und 50 Jahren an. Das „Studio O33“ wurde fünf Jahre später zur „Schule für Schauspiel Hamburg“ und hat sich in den letzten 25 Jahren einen internationalen Ruf, mit Ablegern in Köln und Zürich erworben. Gefeiert wird übrigens in den Hamburger Kammerspielen.
- Geschrieben von Claus Friede -

Er ist kein bloßes konzertantes Instrument, das steht fest.
In Patrick Süskinds Novelle „Der Kontrabass“, seinem einzigen Theaterstück, aber auf deutschen Bühnen meistgespielt, wechseln tragisch-komische und tiefsinnig-heitere Momente im Minutentakt. Auf dem Spielfeld des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg eröffnete das Stück ganz neue Horizonte.
- Geschrieben von Herby Neubacher -

Musikalische Pracht des Sonnenkönigs – eine Discographie.
Trotz der großen musikhistorischen Bedeutung der französischen Barockmusik, war sie zunächst ein Stiefkind der in den 1970er-Jahren aufkommenden Neuorientierung der Originalklang-Ensembles. Man konzentrierte sich mehr auf Bach und Händel – selbst Purcell war besser vertreten als beispielsweise Lully.
Es ist einem außergewöhnlichen Musiker und seinem ungewöhnlichen Lebensweg zu verdanken, dass sich das änderte: William Christie.
Der 1944 in New York geborene Dirigent und Cembalist kam nach Frankreich und grub die ganze Herrlichkeit der Musik des französischen Barock neu aus.
- Geschrieben von Herby Neubacher -

Les Compositeurs - Geburt einer neuen Klangwelt
Die Komponisten und Musiker am Hofe des Sonnenkönigs bildeten eine wohl nie wieder so gekannte Kreativgemeinschaft.
Im täglichen Wettbewerb gegeneinander buhlend um die Gunst des Königs, aber auch in enger Zusammenarbeit bei bedeutenden musikalischen Projekten Versailles vereint, entwickelten sie eine neue Tonsprache und neue Musikformen, die bis dato nie gehört oder erfahren worden waren. So beispielsweise die ausladende Musiklandschaft der französischen Ballettoper. Eine Form aus Rezitativen und kurzen Arien – Opernaktion und Balletteinlagen – schon damals mit „Special-Bühnen-Effects“ garniert wie sie aus jedem modernen Kinofilm stammen könnten.
- Geschrieben von Herby Neubacher -

Festmusiken, Ballette, Tafel- und Kirchenkonzerte im Orginalklangbild lassen die Pracht von Versailles unter Louis XIV von Frankreich noch heute lebendig werden.
„Vive Le Roi Soleil!“ war der Ausruf der Hofgesellschaft im Grand Théâtre de Versailles als Louis XIV. als „tanzende Sonne“ im Ballet von Lully auftrat.
Man muss sich mal vorstellen, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder der neugewählte französische Präsident Hollande würden sich der Mühe unterziehen, drei Jahre lang intensiv jeden Tag Tango-, Jive- oder Hip-Hop-Schritte zu lernen, solange bis sie die besten Tänzer der Nation wären.
Anschließend würden sie stolz jedem ihrer Regionalfürsten und allen leitenden Bediensteten des Bundeskanzler- oder Präsidialamtes live im eigenen Theater vorführen, wie gut sie tanzen können und jeder würde versuchen das nachzumachen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

David Bennent spielt am St. Pauli-Theater den schwindsüchtigen Edmund in Eugene O’Neills autobiographischem Stück „Eines langen Tages Reise in die Nacht“.
Isabelle Hofmann sprach mit dem Schauspieler über Kindheitstrauma, Leistungsdruck, den Papst und das Verlangen nach einem Leben als Wortverkäufer in Kasachstan.
- Geschrieben von Daniela Stohn -

Seit fünf Jahren spielt das Altonaer Theater bekannte Romane wie „Herr Lehmann“ und „Die Vermessung der Welt“. Aber wer sind eigentlich die Menschen, die das Theater am Leben halten? Ein Probenbesuch.
Wenn es eine normale Woche im Leben von Axel Schneider gäbe, wäre Dienstag sein Altona-Tag. Er würde sich morgens auf sein Fahrrad setzen, zum Theater radeln und die Mitarbeiter zur Besprechung treffen. An den restlichen Tagen arbeitet der Intendant des Altonaer Theaters normalerweise in seinem Büro in den Kammerspielen, die er ebenfalls leitet. An drei Abenden versucht er, nicht zu spät zu Hause bei seiner Familie in Ottensen zu sein, um seine Tochter (9) und seinen Sohn (6) noch ins Bett bringen zu können. Ein Abend in der Woche gehört seiner Frau, mit der er sich verabredet, um sie überhaupt zu sehen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

Als „Engelchen“ war Gila von Weitershausen Ende der 1960er-Jahre Ikone des jungen deutschen Films und einer Generation, die sich „Make Love not War“ auf Jeans und Parker schrieb.
In Lutz Hübners „Blütenträume“ steht sie nun als Frieda auf der Bühne des Hamburger Ernst Deutsch Theaters – als eine Frau „im besten Alter“, die mit Hilfe eines „Flirt-Kurses“ der Volkshochschule den Weg zurück ins Leben sucht.
- Geschrieben von Claus Friede -

Regisseur Axel Schneider inszeniert als deutsche Erstaufführung im Altonaer Theater die rein männerlastige Knastgeschichte des jungen Bankers Andy Dufresne, der trotz seiner Unschuldsbeteuerungen wegen zweifachen Mordes an Gattin und deren Liebhaber verurteilt wird.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

Atemraubende Artistik und brüllend komische Clowns hat so mancher Zirkus zu bieten, keiner jedoch ein so hinreißendes Figurenkabinett wie der französische Cirque NoNo.
Er gastiert noch bis zum 27. November in den Fliegenden Bauten am Heiligen Geistfeld. Was für ein Vergnügen!
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

„Es lebe, unser Hansa“ stand in weißem und rotem Zuckerguss auf den Lebkuchenherzen.
Ein süßes Geschenk an die illustre Gästeschar nach der vierten Spielzeiteröffnung – und ein Andenken an einen bezaubernden Abend, der Kindheitserinnerungen weckte. Nirgendwo sonst in Hamburg kann man so herrlich selbstvergessen staunen und sich amüsieren wie in dem ältesten Varieté-Theater Deutschlands. Und nirgendwo sonst kann man dank der Köstlichkeiten aus dem Fischereihafen-Restaurant nebenbei so gut essen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

Der aus Hamburg stammende Regisseur Dirk Schattner schien einen ganzen Fan-Club zur Uraufführung seines Musicals im Stage Kehrwieder Theater geladen zu haben.
Doch weder Jubel noch stehende Ovationen des vorwiegend jungen Publikums konnten über die Schwächen des Abends hinwegtäuschen.
- Geschrieben von Claus Friede -

Es ist ein Wechselbad der Gefühle, durch das das Publikum muss – schon bei den Proben in Gelsenkirchen für die deutschsprachige Uraufführung in Hamburg wurde das deutlich.
Ein – zumindest in Deutschland – ungewöhnlicher Musical-Stoff hat das Zeug, sich die Bühnen in Hamburg, Witten, Mannheim und Wien zu erobern: Basierend auf dem preisgekrönten Jugendbuch “En leven zonder jou” (Ein Leben ohne Dich) der Belgierin Brigitte Minne haben Rory Six und Kai Hüsgen das aufwühlende Familiendrama „Wenn Rosenblätter fallen“ geschrieben.