News-Port

Mit einem Programm voller musikalischer Geschichte und Emotionen geht das Bundesjugendorchester im Frühjahr 2025 auf Tournee. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren vom 19. bis 30. April Werke mit starken historischen Bezügen. An ihrer Seite: die weltbekannte japanische Geigerin Midori, die als 11-jährige unter Zubin Mehta und Leonard Bernstein debütierte und 2007 zur Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen ernannt wurde. Unter der Leitung von Patrick Lange, der dem Orchester seit vielen Jahren eng verbunden ist, verspricht die Tournee außergewöhnliche Konzerterlebnisse.

 

Ein besonderer Höhepunkt ist das 2. Violinkonzert von Detlev Glanert, das eigens für Midori und ihre 1734 Guarnerius del Gesù-Geige komponiert wurde. Glanert, der bereits Opern für die Bregenzer Festspiele, die Deutsche Oper Berlin und die Dresdner Semperoper schrieb, ließ sich dabei von einem der geheimnisvollsten Dokumente der Musikgeschichte inspirieren: Beethovens legendärem Brief an die „unsterbliche Geliebte“ – eine Liebeserklärung voller Sehnsucht, die niemals abgeschickt wurde. Bis heute bleibt die Identität der Adressatin ein Rätsel, doch Glanerts Komposition fängt die Intensität und Emotion dieses Briefes ein.

 

Ergänzt wird das Programm durch die Orchesterfassung des Klavierquartetts Nr. 1 g-Moll von Johannes Brahms, das Arnold Schönberg zu einer groß angelegten, klangprächtigen Orchesterkomposition erweitert hat und das wie eine nicht vorhandene 5. Sinfonie von Brahms mit orchestraler Wucht begeistert.

 

Im Rahmen der Tournee wird musikalische Bildungsarbeit eine besondere Rolle spielen: Midori hat sich seit vielen Jahren der humanitären Förderung und musikalischer Bildungsarbeit junger Menschen verschrieben. Ein Anliegen, das auch das Bundesjugendorchester mit großem Engagement verfolgt. Im Rahmen der Tournee werden Schulkonzerte stattfinden, bei denen die Nachwuchsmusizierenden selbst zu Vermittlern ihrer Musik werden. Sie teilen ihr Wissen und ihre Begeisterung für die Musik mit dem jungen Publikum und ermöglichen ihnen einen direkten Zugang zu den Werken auf Augenhöhe.

Termine und weitere Informationen

 

Programm:

Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 „An die unsterbliche Geliebte“

Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)

Programm nur in Baden-Baden:

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op. 9 (Bearbeitung von Detlev Glanert)

Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 „An die unsterbliche Geliebte“

Johannes Brahms: „Intermezzo“ und „Rondo alla Zingarese“ aus dem Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)

Beteiligte:

Midori (Violine)

Bundesjugendorchester

Mitglieder der Berliner Philharmoniker (nur in Baden-Baden)

Patrick Lange (Dirigent)

 

Konzerte:

19. April, 11:00 Uhr: Baden-Baden – Kurhaus (Bénazetsaal) im Rahmen der Osterfestspiele

23. April: Köln – WDR-Produktion (Aufnahme)

24. April: Köln – WDR-Produktion (Aufnahme)

25. April, 20:00 Uhr: Köln – Philharmonie

26. April, 19:00 Uhr: Wiesloch – Palatin

28. April, 19:00 Uhr: Osnabrück – Botschaft im Rahmen des Euregio Musikfestival

29. April, 14:30 Uhr: Halle/Saale - Elisabeth-Gymnasium (SchoolSession, geschlossene Veranstaltung)

30. April, 10:00 Uhr: Berlin – Philharmonie (SchoolSession)

30. April, 20:00 Uhr: Berlin – Philharmonie (VVK ab 23.02.25)

 

Quelle: Deutscher Musikrat gGmbH

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.