Meinung

Wenn einem Hören und Sehen vergeht, oder: „der übersprungene Raum“.

Es gibt diese Bücher, bei denen man, Thomas Mann zitierend, ausruft: „Halt! Epoche! Das kommt zu mir!“ Bereits nach wenigen Zeilen oder gar Worten schrillen die Alarmglocken. Du weißt, jetzt bist du mit einem Autor konfrontiert, der dir was zu sagen hat, weil er was zu sagen hat. Weil einiges zusammenstimmt: Versiertheit, meint, ein schlafwandlerisches Beherrschen der Stofffülle, gepaart mit einer Klarheit des Wortes, die beweist, dass etwas bis auf den Grund gedanklich durchforscht und begriffen worden ist.

So auch und wie sehr im Falle dieses Autors: klar, nüchtern, streng ist die Schreibe. Kurzum, prägnant; treffsicher. Aber man merkt darüber hinaus, da meldet sich einer zu Wort, der Freude hat am Erkennen und Freude daran, das Erkannte und in vermutlich mühevoller Arbeit Durchdrungene weiterzugeben an Leser, die gleichfalls Freude und Enthusiasmus empfinden, wenn es darum geht, seinen geistigen Horizont zu erweitern. Oder ganz einfach schlauer zu sein danach als davor.

 

Heinrich Güßbachers Hegels Psychologie der Intelligenz, vor gut 30 Jahren bei Königshausen & Neumann in der Reihe EPISTEMATA als Band XLVII (ISBN-Nr.: 3-88479-346-2) erschienen, ist ein solches Werk. Purer Zufall spielte es mir in die Hände. Ich war nicht sonderlich erwartungsfroh, als ich den vergleichsweise voluminösen Schinken aufschlug. Was sollte mir die Psychologie des alten Schwaben?! Da ich mich doch vor allem im Schweiße meines Angesichts – mit dem „Schweiß, den keine Mühe bleichet“ – durch die Phänomenologie des Geistes und die Wissenschaft der Logik in mehrmaligen Durchgängen durchgearbeitet und daraus insgesamt vier bis fünf Bücher verfertigt hatte. Ich dachte, mit Hegel fertig zu sein. Denkste!

 

Hätte ich diese Scharteke früher gekannt, ich glaube, ich hätte meinen Logik-Kommentar gar nicht erst verfasst. Weil Güßbacher es nämlich, ich kenne nichts Vergleichbares, geschafft hat, die gesamte Hegelsche Logik auf bummelig 150 Seiten präzise, klar und nüchtern vor dem Geiste des aufnahmebereiten Rezipienten auf den Seiten 100 bis 242 vorbeiflanieren zu lassen. Wer sich nicht allein mit der subjektiven Logik, also dem dritten Band dieses Riesenwerkes des Zeitgenossen Goethes, bekannt machen möchte, sondern letztlich verstehen will, was Hegel genau und im Detail mit seinem Meisterwerk im Schilde geführt hat, der ist ausgezeichnet versorgt, wenn er diese Sekundärliteratur zur Hand und bei der Primärlektüre immer vor Augen hat. Ich verspreche, dass der Erkenntnisgewinn enorm, die Aha-Momente reichlich gesät sein werden.

 

Heinrich Guessbacher Hegels Psychologie der Intelligenz COVERAber dieses Buch bietet noch mehr. Auf den ersten hundert Seiten wird man Schritte für Schritt in die Genese des menschlichen Intellekts hineingeführt. Über das a) Gefühl führt der Weg zur b) Aufmerksamkeit. c)Wahrnehmung und Anschauung schließen sich an. Von der Anschauung geht es zur d) Vorstellung. Über die e) Erinnerung kommt man zur reproduktiven und wortschöpferischen, Sprache erfindenden f) produktiven Einbildungskraft. Tonsprache, Schriftsprache und die Aneignung der Primärsprache durch das g) Gedächtnis beschließen diesen ersten Teil. Dies die miteinander verbundenen und einander zwingend (er-) fordernden Grundbausteine der menschlichen Anschauungs-, Vorstellungs-, Erinnerungs-, wortbildenden und damit dem Denken die unverzichtbare Voraussetzung schaffenden Einbildungskraft.

Dem Autor auf (versteht sich: lediglich andeutender) Zitatbasis durch dieses von jeder Intelligenz zu erklimmende Stufenreich gefolgt:

 

a) „Das Individuum, das sich um die theoretische Aneignung der Welt bemüht, hat das Geltendmachen seiner Individualität gegenüber der Sache aufzugeben und sie in der ungeteilten Aufmerksamkeit einzig auf die Sache zum Verstummen zu bringen.“ (40)

 

b) „Während das Gefühl die Identität von Ich und Welt als Abkehr von der Welt und Reflexion auf sich ist, ist die Aufmerksamkeit bei der theoretischen Beschäftigung die Identität als Hinwendung zur Welt, in der sich das Individuum mit seinen sonstigen Interessen vergißt.“ (41)

 

c) „In der Wahrnehmung wie in der Anschauung weiß das Individuum, daß das, was es von der äußeren Welt in sich aufgenommen und dem es dadurch die Form der Subjektivität gegeben hat, zugleich objektiv, äußerlich existent ist.“ (50)

 

d-g) Die „Erhebung der Anschauung zum Denken (geht) in drei Schritten (vor sich). Zuerst erinnert die Intelligenz die Anschauung in sich als Vorstellung, gibt dieser Vorstellungswelt durch die produktive Einbildungskraft im zweiten Schritt ein eigenes äußeres Dasein in der Sprache, erinnert drittens mittels des Gedächtnisses letztere als selbst bedeutungsvoll und geht dadurch in die Sphäre des (h) Denkens über.“ (54)

 

Zur Charakterisierung denkender Intelligenz und ihrer – ontisch-logischen – Erkenntnisleistung mögen zwei Zitate den einzuschlagenden (Erkenntnisweg) andeuten: „Die Intelligenz bildet gleichzeitig, also unmittelbar und nicht gesondert von der denkenden Aneignung dieses und jenes Gegenstandes der natürlichen und geistigen Welt, Gesetzmäßigkeiten aus, so daß das Begreifen dieser Sache nicht nur ein vereinzeltes Begreifen dieser Sache, sondern ‚an sich‘ zugleich allgemeines Begreifen dieser Sachen derselben Art und ‚an sich‘ zugleich ein Begreifen aller Sachen aller Arten und Gattungen ist. Indem die Intelligenz über das realisierte nachdenkt, entdeckt sie diese Allgemeinheiten; sie produziert reallogische Allgemeinheiten, indem sie die Gesetzmäßigkeiten der Gegenstände derselben Art, und logische Allgemeinheiten, indem sie die Allgemeinheiten aller Gegenstände aller Arten in dem realisierten Denken entdeckt, wovon sie Allgemeinheiten sind. In ihren reallogischen Allgemeinheiten unterscheiden sich die Gegenstände verschiedener Arten voneinander, in ihren logischen Allgemeinheiten sind sie einer, was der andere ist, der Gegenstand in seinem logischen Begriff.“ (100) „Wissenschaft ist danach kein Prinzip von der Sache, keine leere Allgemeinheit, in der von ihren Unterschieden abgesehen wird, auch nicht das bloße Aufzählen von Unterschieden und Nebeneinanderreihen von Urteilen, sondern ist als gedanklicher Nachvollzug der ihre Unterschiede hervorbringenden Einheit der Sache Begriff oder System, ein sich organisierendes Ganzes – und darin erst Wahrheit.“ (212)

 

Eine der lesenden und nach-denkenden Erweiterung bedürftige Abbreviatur bietet diese kleine Zitatensammlung. Mehr nicht und das versteht sich von selbst. – Nur noch dies: Wer sich bei der Lektüre dieses hochgradig konzentriert zu Werke gehenden Buches immer wieder auch überfordert fühlen sollte, der bedenke, was – erneut – Thomas Mann im Doktor Faustus hinsichtlich der Vorträge des Stotterers Wendell Kretzschmar, des Kompositionslehrers des Jünglings Adrian Leverkühn, notiert hat: „Das war im Grunde alles noch Märchengeraun für uns, aber wir hörten es so gern und mit so großen Augen, wie Kinder das Unverständliche, eigentlich noch ganz Unzukömmliche hören – und zwar mit viel mehr Vergnügen, als das Nächste, Wohlentsprechende, Angemessene ihnen gewährt. Will man glauben, dass dies die intensivste und stolzeste, vielleicht förderlichste Art des Lernens ist – das antizipierende Lernen, das Lernen über weite Strecken von Unwissenheit hinweg? Als Pädagoge sollte ich ihm wohl nicht das Wort reden, aber ich weiß nun einmal, dass die Jugend es außerordentlich bevorzugt, und ich meine, der übersprungene Raum füllt sich auch mit der Zeit wohl von selber aus.“

 

Handfester, aus dem unmittelbaren Erleben berichtet, wie es jedem von uns sicherlich immer wieder und unzählige Male begegnet, dasselbe aus Hegels Feder: „Man studiere fort. Zuerst ist das Bewusstsein trüb. Nur nicht Schritt für Schritt begriffen und bewiesen haben wollen, sondern man wirft das Buch weg, liest wie zwischen Wachen und Schlafen fort, resigniert auf sein Bewusstsein, d. h. auf seine Einzelheit, was peinlich ist (nämlich weh tut, F.-P.H.). So habe ich Differentialrechnung und anderes studiert. So von anderen gehört, die Kants Kritik der reinen Vernunft so studierten.“ (WW 2, S. 594)

 

Wie gesagt: „der Schweiß, den keine Mühe bleichet …“


Heinrich Güßbacher: Hegels Psychologie der Intelligenz

Herausgeber: ‎Königshausen u. Neumann (1. Januar 1988)

364 Seiten

ISBN: ‎978-3884793466

 

Lesen Sie weitere Texte von Frank-Peter Hansen unter der Kolumne und der Rubrik „Vergessen? Gelesen!" auf KulturPort.De.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.