Kultur, Geschichte & Management

Es sind zwei der abgelegensten Gegenden der Welt, und doch haben wir alle Bilder im Kopf, wenn wir von ihnen hören.

Die Osterinsel, einsam im unendlichen Pazifik gelegen, ist berühmt für ihre kolossalen Steinstatuen, und die Magellanstraße, durch die Feuerland – auch das eine Insel! – ganz im Süden Lateinamerikas vom Festland getrennt wird, genießt einen wohlverdienten Ruf als eine der gefährlichsten Schiffspassagen der Welt.

 
Kultur, Geschichte & Management

Mauritius, am 20 Breitengrad Süd im Indischen Ozean gelegen, ist bekannt für seine Strände, besonderen Landschaften mit dem Black River Gorge Nationalpark, den bizarren Bergen, monokulturellen Zuckerrohrplantagen und dem subtropischen Übergangsklima. Ein Urlaubsparadies für Europäer.

Der Inselstaat hat allerdings auch viele andere Geschichten zu erzählen, die weit entfernt liegen von Begriffen wie Paradies, Urlaub oder Trauminsel.

 
Kultur, Geschichte & Management

In einem dicken Buch erzählt die britische Althistorikerin Judith Herrin die bewegte Geschichte von Ravenna, der Hauptstadt Theoderichs des Großen.

 

Obwohl schon lange vor der Zeitenwende gegründet, ist Ravenna für uns doch weniger eine antike- als vielmehr eine spätantike- oder frühmittelalterliche Stadt. Für eine Weile war Ravenna sogar das Zentrum Italiens, als es mit dem römischen Reich zu Ende ging. Damals war es als Sitz einiger großer Herrscher für kurze Zeit ebenso bedeutend wie Rom, heute ist es nur noch eine Provinzstadt. Aber wer denkt an Politik, wenn er den Namen hört? Die meisten haben das Grabmal Theoderichs vor Augen, viele aber sicherlich auch die fantastischen Mosaiken, mit denen die noch aus dem 5. und 6. Jahrhundert stammenden Kirchen geschmückt sind.

 
Kultur, Geschichte & Management

Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste die Wienerin Ida Pfeiffer die Welt und verfasste darüber Artikel und Bücher, die im deutsch- und englischsprachigen Raum ein breites Publikum begeisterten.

 

Ausgestattet mit leichtem Gepäck und wenig Geld scheute sie keine Strapazen und drang in die entlegensten Winkel vor. Sie sammelte Pflanzen, Tiere und ethnographische Gegenstände, die noch heute in Museen zu besichtigen sind. Zu ihrem 225. Geburtstag am 14. Oktober letzten Jahres hat der Promedia Verlag ihre Reiseberichte neu herausgebracht. Dazu hat die Kultur- und Sozialanthropologin Gabriele Habinger eine kenntnisreiche Biographie über Ida Pfeiffer geschrieben, in der sie die besondere Leistung dieser außergewöhnlichen Frau vor dem zeithistorischen Hintergrund würdigt.

 
Kultur, Geschichte & Management

In einem „Liebeserklärung“ untertitelten schlanken Buch bekämpft Roland Kaehlbrandt in überzeugender Weise die zehn meistverbreiteten Vorurteile über die deutsche Sprache.

 

Wir hören nichts Gutes, wenn sich Ausländer über die deutsche Sprache verbreiten. Es scheint, dass sie sich für viele nicht sehr melodisch anhört – etwa so wie das Italienische, das bekanntlich reine Musik ist, sozusagen Belcanto –, sondern hart oder guttural oder sogar grob; und außerdem sei es fast unmöglich, sich in ihr so kurz und präzise auszudrücken, wie das im Wesen des Englischen liege.

 
Kultur, Geschichte & Management

Im Palais de la Porte Dorée eröffnet ein weiterer kultureller Höhepunkt: das Nationalmuseum für die Geschichte der Einwanderung (Musée national de l’histoire de l’immigration) nach Frankreich.

 

Ab Juni 2023 wird eine permanente Galerie mit einem komplett erneuerten, didaktischeren und sich weiterentwickelnden Raum, der die neuesten Forschungsergebnisse zur Einwanderung in Frankreich integriert, eröffnet.

 
Kultur, Geschichte & Management

Die Alpen, ein Sehnsuchtsort. Mit Beginn der Romantik um 1800 erhielt die Natur als Gottes Schöpfung einen ganz neuen Stellenwert. Erst erkundeten Künstler und Forscher die damals noch schwer zugänglichen Regionen, dann entdeckten Bildungsreisende die (vermeintliche) Alpenidylle, seit den 1960er Jahre stürmen nicht nur Sommerfrischler, sondern auch Skiverrückte die Berge.

 

Mit der Ausstellung „Hamburg und Tirol – eine Alpenfreundschaft?“ knüpft das Museum am Rothenbaum an die historisch gewachsenen Beziehungen der norddeutschen „Flachlandtiroler“ zu dem österreichischen Bundesland an – ein Grund mehr, um ihre lange in Vergessenheit geratenen volkskundlichen Tirol-Sammlung zu präsentieren.

 
Kultur, Geschichte & Management

Mit einem spektakulären steinzeitlichen Grab in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) beschäftigt sich das Buch des Autorenteams Harald Meller und Kai Michel. Zu was für einem Menschen gehörten die gut erhaltenen Knochen?

 

Was bedeuten die auffällig reichen Grabbeigaben, und was sagt uns das Grab über die gesellschaftlichen und kulturellen Zustände jener unendlich fernen Zeit, dem Mesolithikum (der mittleren Steinzeit)? Wer war dieser bedeutende Mann, so fragten sich schon die Ausgräber der dreißiger Jahre, und wären erstaunt zu hören, dass sie das Grab einer Frau gefunden hatten.

 
Kultur, Geschichte & Management

Wien steht 2023 ganz im Zeichen von „Vision und Aufbruch – 150 Jahre Wiener Weltausstellung“. Aus gutem Grund: Die Wiener Weltausstellung 1873 machte Wien zur Weltmetropole. Neben zahlreichen Ausstellungen in bekannten Wiener Museen warten 2023 auch spektakuläre Neueröffnungen und lange erwartete Wiedereröffnungen. „Vision und Aufbruch“ feiert Wiens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Zeichen urbaner Visionen.

 
Kultur, Geschichte & Management

Im Jahr 1811 gründete Erzherzog Johann von Österreich das Joanneum als „Innerösterreichisches Nationalmuseum“, um Zeugnisse der Natur, Kunst und Kultur des Landes zu sammeln, zu erforschen und zu archivieren.
Als ältestes und zweitgrößtes Museum umfasst es heute 19 Museen, 1 Tierpark und rund 5 Millionen Objekte. An 14 Standorten werden Besucher*innen eingeladen, in die unterschiedlichsten Bereiche von zeitgenössischer Kunst, über Naturkunde bis hin zur Volkskunde einzutauchen. Am 1. Januar 2023 feiert die Universalmuseum Joanneum GmbH ihr 20-jähriges Bestehen als eigenständige GmbH im Eigentum des Landes Steiermark.

 
Kultur, Geschichte & Management

Wann begann die Zeit? Was war vor dem Urknall? Wie kam das Leben auf die Erde? Schon im Aufzug zur interaktiven Ausstellung „Wie alles begann - Galaxien, Quarks und Kollisionen“ im 3. Stock des Museums der Arbeit werden wir mit den existenziellen Fragen der Menschheit konfrontiert.

 

Die in Wien konzipierte Schau, die in Hamburg mit der Uni Hamburg und dem DESY realisiert wurde, wartet denn auch nicht mit einfachen Antworten auf. Sie begibt sich vielmehr auf eine faszinierende Spurensuche zurück zum Ursprung des Universums, die auf ausgesprochen unterhaltsame Art und Weise den Forschungsstand der Astrophysik präsentiert.

 
Kultur, Geschichte & Management

Diese Malerei hat das Lebensgefühl einer ganzen Generation geprägt: Groß, grell, wütend, Punk und HipHop zweidimensional. Ein irrer Mix aus figurativen Elementen, Farbfeldern, Schriftzügen und Zeichen, der nachts heimlich an Flächen im öffentlichen Raum entstand. Nicht gemalt, sondern gesprüht.

 

Im Museum für Hamburgische Geschichte wird nun das spannende Kapitel Hanseatischer Graffiti Geschichte 1980-1999 aufgeblättert: „Eine Stadt wird bunt“.

 
Kultur, Geschichte & Management

Pionierprojekte, die soziale Nachhaltigkeit zu einem funktionierenden Faktor für die Arbeitswelt machen, bringen Wien eine Vorreiterrolle in diesem Bereich. Der Grundstein dafür wurde schon 1919 gelegt, als die Sozialdemokraten des Roten Wien die Vision einer lebenswerten Stadt in die Tat umsetzten.

Heute bestreitet Social Business seinen Weg in die Hotellerie und in die Gastronomie – Soziale Konzepte, die internationale Beachtung finden.

 
Kultur, Geschichte & Management

Am 27. Oktober 2023 wird das Museo Picasso Málaga (MPM) 20 Jahre alt. Zum Zeitpunkt des Eintritts in die Reifephase seiner Entwicklung hat das Museum seinen transformativen Einfluss auf die institutionelle Kultur in Málaga und Andalusien bestätigt und ist mit mehr als 8 Millionen Besuchern und einem immer dynamischen Programm zudem zu einem wichtigen Bezugspunkt und wertvollen Anreiz für den Kulturtourismus und die Schaffung sozioökonomischer Strukturen geworden, die in unserer Umgebung vorher nicht in dieser Form existierten.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.