Kultur, Geschichte & Management

Es ist wohl das größte Objekt, dass jemals in das Museum am Rothenbaum gelangte: Ak Örgöö, die imposante Jurte der kirgisischen Textilmeisterin Turdu Kydyrbaeva steht im Zentrum der Ausstellung „Jurte jetzt! Nomadisches Design neu gelebt“.

 

Ak Örgöö bedeutet „großes weißes Haus“ und das ist es auch. Ein wunderschönes, riesiges Rundzelt, acht Meter im Durchmesser und über vier Meter hoch, entworfen von Turdu Kydyrbaeva Ende der 1970er Jahre.

 

Jedes Jahr im Frühjahr hatte die in ihrem Land weithin bekannte Textilmeisterin die aus 100 Dachstangen, etlichen Filzmatten und Webbändern bestehende Jurte mit Hilfe ihrer Familie aufgebaut, überarbeitet und verbessert. In Zentralasien sind sie integraler Bestandteil der nomadischen Lebensform, doch dieses prachtvolle Stück war selbst in Kirgisistan etwas ganz Besonderes, wurde auf Festivals gezeigt und war 1985 sogar Teil eines Filmsets.

 

Kirgisische Jurte Dachkonstruktion

Dachkonstruktion. © MARKK, Foto: Paul Schimweg

 

Die Tatsache, dass diese Jurte den Weg nach Hamburg fand, ist vor allem Aizada Novak Akbekova zu verdanken, der Enkelin von Turdu Kydyrbaeva. Der in Deutschland lebenden Kirgisin war klar, dass das Wissen um die mobile Wohnform verlorenzugehen droht. Nicht ohne Grund hatte die UNESCO die Jurten-Herstellung in Zentralasien 2014 auf die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Also initiierte sie eine umfassende Foto- und Video-Dokumentation aller Arbeitsschritte und Materialien, die man zur Herstellung der Jurte braucht und machte sich auf die Suche nach einem Museum. „Das war gar nicht so einfach“, erzählt Aizada Novak Akbekova, „die konservatorischen Anforderungen bei solchen Großobjekten sind enorm, davor schreckten viele Museen zurück“. Umso dankbarer war sie, als das MARKK die Zusage gab, das Meisterwerk aufzunehmen. 2017 erfolgte die feierliche Übergabe, die auch ihre Großmutter noch erleben konnte, bevor sie 2018 hochbetragt, starb.

 

Jana Caroline Reimer, Kuratorin für Nordafrika, West- und Zentralasien, nahm die Schenkung nun zum Anlass, Wohnraum und Mobilität aus transkultureller Perspektive zu beleuchten. Beides gesellschaftspolitische Themen, die nicht nur in Westeuropa hochaktuell sind.

 

Galerie - Bitte Bild klicken
In Kirgisistan, Kasachstan und der Mongolei verdrängen wirtschaftliche und politische Umbrüche immer stärker die nomadische Lebensform, wie eine ganze Reihe historischer und aktueller Fotografien der interessanten Schau belegen. Anhand der Jurte von Turdu Kydyrbaeva sowie einer zweiten, rudimentär erhaltenen Jurte aus Kasachstan, die das damalig-heißende Museum für Völkerkunde bereits 1906 erwarb, befasst sich die Ausstellung u.a. mit der Zukunft der Jurtenarchitektur. So hat die Forschungsgemeinschaft Ural Urban Framework mit Sitz in Hongkong Wohnmodule entwickelt, die traditionelle Lebensweise und wachsende Bedürfnisse nach städtischer Infrastruktur in der mongolischen Metropole Ulaanbataar zu verbinden suchen.

 

Die Installation „Unity! The more feet enter your home, the more blessing they bring“ der in Kirgisistan lebenden Multimediakünstlerin Altynai Osmoeva schließlich symbolisiert ein immaterielles Kulturerbe Zentralasiens, das gar nicht hoch genug zu schätzen ist: Die Gastfreundschaft.


„Jurte jetzt! Nomadisches Design neu gelebt“

Zu sehen bis 03.November 2024, im MARKK – Museum am Rothenbaum, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg

Weitere Informationen (MARKK)

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.