Kultur Blog
- Geschrieben von Claus Friede -
Bettina Huchtemann studierte Design in San Francisco und St. Louis in den USA bevor sie vor über 20 Jahren nach Hamburg kam und sich einen Namen mit gutem Grafik-Design machte.
Seither entwickelt sie Logos für Unternehmen, Arztpraxen oder Kulturinstitutionen, entwirft CD-Cover für die Musikbranche, Flyer für Kulturveranstaltungen und gestaltet Bücher und Kataloge.
- Geschrieben von Claus Friede -
Oder haben wir da jetzt die Reihenfolge verwechselt? Vielleicht sollte es besser heißen: Starbucks-Manager eröffnete Coffee House mit Kulturticket-Counter und Infoterminal und kleiner Bühne für lockere Gesprächsrunden im Obergeschoss in gediegenem Braun und die Senatorin und der Generalintendant waren auch dabei.
- Geschrieben von Claus Friede -
Bülent Kayaturan ist Moderator, Sprecher und DJ. Aber bekannt ist er unter dem Namen Bedo.
Seit 1998 moderiert der 1976 in der Türkei geborene und in Hamburg lebende Bedo kulturelle Bühnenveranstaltungen. Seine Medienkarriere begann er mit "Oriental Evenings" beim Offenen Kanal Hamburg. Die Radiosendung wurde zweisprachig, deutsch und türkisch geführt.
Von 2000 bis 2003 war er für die tägliche Morgensendung "Oriental Sabah" verantwortlich. Danach wechselte er zum Fernsehen. Seit dem 1. September 2003 moderiert er die Samstagabend-Show „Oriental Night“ beim Regionalsender Hamburg1 Fernsehen die auch bei TVBerlin ausgestrahlt wird.
Claus Friede, sprach im Hamburger Schanzenviertel mit Bedo über dessen Arbeit, seine Ziele, über kulturelle Identitäten und Migrationsthemen.
- Geschrieben von Claus Friede -

Ein großer Film des polnischen Kino- und Theaterregisseurs Andrzej Wajda über lange Verschwiegenes, über Lüge und Unmenschlichkeit, aber auch über Anstand und Haltung.
Wie sich die Bilder gleichen! Morde haben immer eine fiese Fratze und vielleicht sind sie noch perfider, wenn sie so deutlich die Ohnmacht der Opfer und Hinterbliebenen zeigen. Und die Täter der Massenmorde sind gesichtslos - Befehlsempfänger eben. Stalin war für all das verantwortlich: Ein "Meister" aus Sowjetrussland. Jedoch wird an keiner Stelle im Film die Frage beantwortet, warum das alles damals geschah!
- Geschrieben von Claus Friede -

Der englische Begriff „Urban“, der abgeleitet vom lateinischen Wort „urbs“ soviel bedeutet wie Stadt, städtisch, kommunal bis hin zu Umschreibungen von Metropole und Ballungsraum steht im Zentrum einer Ausstellung, anlässlich des Hamburger Architektur Sommers 2009, die Werke der Künstlerin Adriane Steckhan präsentiert.
- Geschrieben von Claus Friede -
Eines der Highlights des Kapitels „Sakraler Raum“, den der Hamburger Architektur Sommer 2009 offeriert, führt die Interessierten nach Schleswig-Holstein.
Mit einer Doppelausstellung eröffnete das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe seinen Beitrag mit „Mimar Sinan – Meister islamischer Sakralbaukunst“ sowie „Moscheen in Deutschland“.
- Geschrieben von Sonja Ostendorf-Rupp -

(Foto: Sonja Ostendorf-Rupp, Open-Air-Opera)
Kulturmanagement in den USA: Non-Profit versus Social-Profit.
Als Ergebnis von neuen Technologien, Generationswandel und ökonomischen Unterschieden, sich verändernden demographische Faktoren, zunehmender kultureller Vielfalt in Städten der USA, einem Trend zum Anti-Intellektualismus, zunehmender Konkurrenz um die Freizeitgestaltung von Menschen,
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Nun also doch: Dirk Luckow (51), seit 2002 Direktor der Kunsthalle Kiel, wird Hamburgs neuer Deichtorhallen-Intendant und Nachfolger von Robert Fleck.
Für Kiel ein echter Verlust, doch es war fast nicht anders zu erwarten. Der gebürtige Hamburger, dessen innovative Ausstellungsideen die Kieler Kunsthalle in den vergangenen Jahren immer wieder überregional ins Gespräch brachte, stand seit der überraschenden Absage von Julian Heynen, dem künstlerischen Leiter der „K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen“, ganz oben auf der Wunschliste des Deichtorhallen-Aufsichtsrates.
- Geschrieben von Claus Friede -

Es ist ein Projekt, das nach den späten 1980er Jahren klingt und viel Zeit brauchte, tatsächlich einmal umgesetzt zu werden. Ein internationales Festival der Gegenwartskunst mit Schwerpunkten auf (vermeintlich) neuen künstlerischen Strategien, auf Kommunikation und Vermittlung.
Ein Projekt bei dem weder Initiatoren, Kuratoren noch das Publikum genau wissen können, wie es sich entwickelt und was tatsächlich am Ende herauskommt.
- Geschrieben von Boris von Brauchitsch und Sebastian Castro -

Der Kunsthistoriker Boris von Brauchitsch hat ein sehr persönliches Buchprojekt verwirklicht.
Eine Retrospektive über das fotografische Werk seiner Eltern Helga und Victor von Brauchitsch (*1936/1940), die einer Fotografengeneration angehören, die vor dem großen Foto-Boom in Deutschland ihre Arbeit aufgenommen hat. Eine Entdeckung, über die es lohnt zu sprechen.