Klassik Musik – wissen was zu hören lohnt
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Die späten Streichquartette von Beethoven in historischen Aufnahmen von fast überirdischer Schönheit – eine Neuausgabe der Aufnahmen mit dem Busch-Quartett aus den Jahren 1928 bis 1949, digital remastered, macht das möglich. Dazu gibt es auf den 16 CDs noch viele Fundsachen aus den Archiven, die erstmals veröffentlicht werden.
- Geschrieben von Claus Friede -

Von William Byrd, Heinrich Schütz, Wolfgang Amadeus Mozart, über Robert und Clara Schumann, Johannes Brahms bis zu Sir Ernest Bullock und Kenneth Leighton geht diese musikalische Zeitreise: Renaissance, Frühbarock, Romantik, Moderne.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Jonas Kaufmann, Star-Tenor aus München und auf allen bedeutenden Bühnen der Welt zuhause, steht derzeit gleich mit vier Alben in den Top Ten der Offiziellen Deutschen Klassik-Charts: Als Spitzenreiter mit seinem aktuellen Puccini-Album „Nessun Dorma“, mit den Operettenschlagern von dessen Vorgänger „Du bist die Welt für mich“, mit einer Gesamtaufnahme von Verdis „Aida“ und mit Puccinis „Manon Lescaut“ auf DVD. Er könnte bald noch mehr Plätze erobern. Was hat dieser Tenor, das andere nicht haben?
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Ihr erstes Solo-Konzert in Deutschland sang Maria Callas 1959 in der Hamburger Musikhalle. Ein Ereignis, das – dem Norddeutschen Rundfunk sei Dank – genau wie das zweite Hamburg-Konzert 1962 in Bild und Ton festgehalten wurde. Es sind zwei der raren Filmdokumente mit der Callas in zentraler Rolle. Warner hat jetzt beide Konzerte auf einer BluRay-Disc neu herausgebracht: „Maria Callas in concert – Hamburg 1959 & 1962“. Unverzichtbar für alle Fans der Star-Sopranistin und für die, die herausfinden wollen, was das Geheimnis ihres Erfolgs und Weltruhms ausmacht.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Ravel, Ysaÿe, Stravinsky, Cavalli, dazu englische Renaissance-Musik und mittelalterliche Frauen-Power. Interpretiert von Yuja Wang, Teodor Currentzis, Christina Pluhar und anderen – unsere neue Kolumne „Kopf-Hörer“ beim KlassikKompass auf KulturPort.De lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise mit neuen Aufnahmen.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Das Hamburg Ballett und sein Chef, der dienstälteste Ballettchef der Welt, haben eine ihrer publikumsträchtigsten Choreographien auf Video (DVD und BluRay) zugänglich gemacht: „Weihnachtsoratorium“, getanzt zur vollständigen Fassung von Johann Sebastian Bachs Vertonung der biblischen Weihnachtsgeschichte.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

„Dinorah Varsi – Legacy“ heißt eine neue Medien-Box, in der Ton- und Videoaufnahmen und ein Buch über die Pianistin aus Uruguay versammelt sind. Sie belegen eindrucksvoll, was Dinorah Varsi (1939-2013) an den 88 Tasten ihres Instruments anders machte als die Mehrheit der Pianisten. Eine Lektion über die Feinheiten des guten Tons, des richtigen Anschlags und die hohe Kunst der Interpretation.
- Geschrieben von Claus Friede -

„Als Leonard Bernstein in den 1960er Jahren seinen ersten Sibelius-Zyklus in Stereo für die American Columbia einspielte, existierten lediglich zwei Gesamtaufnahmen aller sieben Symphonien auf Schallplatte, beide in Mono und aus dem vorangegangenen Jahrzehnt (mit Sixten Ehrling und dem Stockholmer Rundfunk-Orchester von 1952/53 und mit den London Symphony Orchestra unter Anthony Collins aus den Jahren 1952 bis 54“, heißt es im Intro-Text von Richard Evidon des Beihefts der überarbeiteten Gesamtaufnahmen.
Und wie es so ist mit Geburts- und Todestagen von Komponisten – damals wie heute – die Aktivitäten an Europas und Nordamerikas Konzerthäusern überschlagen sich geradezu. 1965 jährte sich der 100. Geburtstag des finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865-1957) und Bernstein dirigierte in New York innerhalb einer Spielzeit sämtliche Sinfonien.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Eine musikalische Erkundungsreise Reise zu den Gefühlswelten, in denen die Traurigkeit regiert: Traumhaft melancholische Improvisationen des norwegischen Alte-Musik-Ensembles „Barokksolistene“.
Das Cover ziert auf der Rückseite die englische Fassung eines Zitats von Victor Hugo: „Melancholy is the pleasure of being sad.“ Und diese CD passt perfekt zu den grau-dunklen Spätherbsttagen: Sie kommt aus Norwegen, wo die Dunkelheit noch dunkler, die Einsamkeit noch einsamer und die Melancholie noch melancholischer ist als anderswo. Und vielleicht muss man die Besessenheit und den Ernst der Gruppe „Barokksolistene“ mitbringen, um zu verstehen, wie man so tief, bis zur Grenze der Haltlosigkeit eintauchen kann in das dunkle Gefühl der Melancholie.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Itzhak Perlman, Violin-Weltstar aus Tel Aviv, wird von Warner mit einer 77-CD-Box geehrt. Großes Teile des Konzertrepertoires, Kammermusik, Salon-Spielereien sowie Ausflüge in den Jazz und in die Welt der Klezmer-Klänge. Digital aufpoliert und opulent verpackt. Ein Muss für alle Verehrer seines goldenen Geigentons.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Klug setzt Andris Nelsons zwei Werke an den Beginn seines CD-Zyklus für die Deutsche Grammophon, die Wendepunkte im Leben des Komponisten Dmitri Shostakovich markieren: Ein Instrumentalstück aus der Oper, mit der er 1936 durch eine von Stalin inspirierte Kritik in der „Prawda“ als Hoffnungsträger der sowjetischen Musik ins abseits geschoben wurde. Und seine 10. Symphonie, die 1953 kurz nach dem Tod des Diktators entstand und als Abrechnung mit dem Gewaltherrscher gilt.
- Geschrieben von Claus Friede -

„Komponieren im Schatten des Krieges“, lautet die Unterzeile zu der neu erschienenen CD aus dem Hause Sony Classical. Die Schatten waren für beide Komponisten unterschiedlich lang; während Reynaldo Hahn aktiver Weltkriegsteilnehmer war, war Debussy passiver.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Musik aus einer aufregenden Zeit: Die Druckkunst hilft Anfang des 16. Jahrhunderts nicht nur der Literatur und Wissenschaft, sondern auch der Musik zu einem gewaltigen Aufschwung in der Verbreitung. Außerdem nähern Kunst- und Volksmusik nähern sich einander an. Musik aus dieser Zeit hat das Schweizer Alte-Musik-Ensemble Oni Wytars nach dem Album „La follia“ auf seiner großartigen CD „cantar d’amore“ versammelt: Lieder und Tänze aus Italien, von Venedig bis Neapel und noch tiefer in den Süden.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -

Er war in unzähligen Aufführungen der großen Bach-Oratorien der Evangelist, dessen Erzählung von der Geburt und dem Leiden Jesu die Zuhörer faszinierte, fesselte und tief berührte. Der Tenor Peter Schreier feierte am 29. Juli seinen 80. Geburtstag. Bei Berlin Classics, dem Label, dass das musikalische Klassik-Erbe der DDR übernommen hat, ist aus diesem Anlass eine kleine Box mit 8 CDs erschienen: „Peter Schreier – Die Edition zum 80. Geburtstag.
Mehr auf KulturPort.De

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet....

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...

Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann,...

William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work
Mit „Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work“ zeigen die Hamburger Deichtorhallen die bislang umfassendsten Ausstellung des Südafrikaners William...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08
- MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"Freitag, 05 März 2021 08:19
- Paulette Jiles: „News of the World”. Die Romanvorlage zu Paul Greengrass’ Western-Epos. Versuch eines VergleichsDienstag, 02 März 2021 09:03