Klassik Musik – wissen was zu hören lohnt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Die Basel Sinfonietta ehrt mit einem Portraitalbum den großen Schweizer Komponisten Dieter Ammann.
Zu hören ist das Triptychon „Core – Turn – Boost“, das hiermit in einer Gesamteinspielung vorliegt. Ergänzt wird das Album mit dem Violinkonzert „unbalanced instability“, in welchem Simone Zgraggen den Solopart übernommen hat. Die Aufnahme unter dem Principal Conductor Baldur Brönnimann entstand im Rahmen eines Konzerts zum 60. Geburtstag von Dieter Ammann.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Secret Nights – dieser Titel verrät schon: Auf dieser neuen kammermusikalischen Aufnahme wird so manch verborgenes Geheimnis im Konzertrepertoire gelüftet.
Denn im Schaffen vieler berühmter Komponistinnen und Komponisten haben Lieder ein Nischendasein gefristet, auch wenn sie in großer Zahl existierten. Das Geschwister-Duo Sonja und Astrid Leutwyler und der Pianist Benjamin Engeli bringen Entdeckungen für die spezielle Besetzung Gesang, Violine und Klavier zu Gehör.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Die Corona-Pandemie hat die Menschen vor große emotionale Herausforderungen gestellt, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Wie gehen Musiker*innen, die beruflich in besonderem Maße von der Krise betroffen waren und sind, damit um?
Der Kölner Pianist und Komponist Marcus Sukiennik gibt zusammen mit langjährigen Kolleg*innen auf seinem neuen Album „The C Chronicles“ Antworten darauf.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

E.T.A. Hoffmann erschuf die Figur Johannes Kreisler, der Komponist Robert Schumann erschuf dazu den romantischen Klavierzyklus Kreisleriana. Diesen Zyklus nutzt der britische Pianist Benjamin Grosvenor auf seinem neuen Album als Ausgangspunkt.
Dazu stellt er eine Verbindung zu den drei Intermezzi op. 117 von Johannes Brahms her. „Schumann & Brahms" ist das siebte Album des gerade mal 30jährigen Pianisten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Rührend und voller Aufruhr: Wir können die Musik förmlich schmecken, riechen fühlen. Instrumentalmusik, bei der die Virtuosität keine eitle Rolle mehr spielt…
Mit dem Album Kammer III treibt Malte Vief seinen Kammer-Zyklus weiter zur Trilogie. Vorlage sind diesmal die großen Themen, die zwar erfahrbar aber nicht vollends zu begreifen sind. Es geht um die Geburt, das Leben und den Tod, um Vergänglichkeit und die Wegmarken, die uns diese vor Augen führen. Damit direkt verknüpft ist die stete Frage, wo wir herkommen, wo wir hingehen und wo wir hingehören. Vief gibt musikalische Antworten, die uns als Formeln nichts sagen würden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Die israelische Opernsängerin Na'ama Goldman hat ihren Lebensmittelpunkt nach Berlin verlegt. „Warum ausgerechnet Berlin? Die Stadt, aus der meine Familie deportiert wurde? In der Musik fand ich Antworten“, beschreibt Na'ama Goldman ihre Entscheidung zum Ortswechsel.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

In Fachkreisen gerühmt und vom Publikum bewundert – Margarita Höhenrieder ist in der deutschsprachigen Klavierlandschaft eine Institution.
Einerseits als Interpretin, deren seltene Konzerte als herausragende Ereignisse gelten. Andererseits als Professorin in München, wo sie seit 1991 ihr Wissen an hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker weitergibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Für die Geigerin Anne Battegay und für den Dirigenten Marc-Olivier Oetterli ist die Veröffentlichung „The Essential Hebrew Violin“ etwas ganz Besonderes: Die eingespielten Werke der meist jüdischen Komponisten widerspiegeln Anne Battegays eigenen kulturellen Wesenskern.
Die meisten Werke dieser Aufnahme lagen bis dahin nur in kammermusikalischer Fassung vor und wurden auf Initiative von Anne Battegay hier zum ersten Mal für Orchester arrangiert. Für die Aufnahme mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim hat sich Marc-Olivier Oetterli tief ins Spiel der Schweizerin mit jüdischen Wurzeln hineingehört.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

„#Wunderkammer“ der Fanny Mendelssohn Artists, Dorothea Schupelius (Geige) und Jelizaveta Vasiljeva (Klavier), erschien beim Hamburger Label ES-DUR und ist auf CD sowie im Streaming verfügbar.
Mit ihrem Album „#Wunderkammer“ begibt sich das Duo für Geige und Klavier auf eine Reise in die Musikgeschichte und lotet den Einfluss der Medien auf die Musik aus – von der ersten Musikübertragung über das Radio bis hin zur digitalen Gegenwart mit Internet, Live-Streaming und Social Media.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Beschrieben als einer der ideenreichsten zeitgenössischen orchestralen Komponisten meldet sich Jacob Mühlrad mit einem neuen Album für Kammer-Ensembles zurück: Burn All My Letters (Music For The Motion Picture).
Es ist der Original Soundtrack zum neuen Film des preisgekrönten Regisseurs Björn Runge.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Das Debütalbum der polnischen Cellistin und Komponistin Dobrawa Czocher untersucht den Zauber und die Bedeutung unbewusster Zustände.
Überall auf der Welt üben Träume eine Faszination auf Menschen aus und inspirieren künstlerisches Schaffen. Wie sich diese Erfindungen des unbewussten Geistes gleichzeitig sowohl traumhaft als auch real anfühlen, wie sie in der Lage sind, die Realzeit zu verdrehen, in einer Erlebniszeit verkürzen oder auszudehnen, oder die Verbindung, in der sie zu unserem Leben im Wachzustand stehen könnten – all das sind Fragen, die Musiker, Maler, Literaten von Claude Debussy über Salvador Dalí bis hin zu Franz Kafka inspiriert haben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Seine ersten Klavierstunden erhielt der in Dresden aufgewachsene Clemens Christian Poetzsch von seinem Großvater, einem Opernsänger. Schnell wurde er in die Welten von Bach, Schubert und Clementi eingeführt. Bis er im Alter von zehn Jahren von seinem Vater ein Notenheft mit Frank Sinatra-Standards geschenkt bekam, das seine Ohren für weitere musikalische Möglichkeiten öffnete und dazu führte, dass er schon bald Mitsing-Klassiker in der nachbarschaftlichen Bar spielte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Eine Komposition aus Musik, Literatur und bildender Kunst.
Natürlich sei er mit den Märchen von Elsa Beskow großgeworden, erklärt Daniel Beskow, so wie viele Kinder in Schweden. Allerdings handelt es sich bei der berühmten Kinderbuchautorin um die Urgroßmutter väterlicherseits des schwedischen Pianisten. Ein Umstand, der zur CD „Fairytales“ führte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion -

Zwei Talente spielen drei Sonaten-Erstlinge: die Pianistin Sabine Weyer und der Cellist Dimitri Maslennikov gehören zu den vielversprechendsten Künstlern ihrer Generation.
Sie widmen sich der Musik von Johannes Brahms und seinen Zeitgenossen. Ausgehend von der ersten Cellosonate von Johannes Brahms werfen sie mit den jeweils ersten Cello-Sonaten von Robert Fuchs und Heinrich von Herzogenberg ein aufschlussreiches und spannendes Schlaglicht auf das Repertoire Abseits des knorrigen Wahl-Wieners.