Festivals, Medien & TV

„I'm picking up good vibrations. She‘s giving me exitations. Good, good, good, good vibrations…“ Salzburg vibriert zur Festspielzeit nur so vor Energie, was Wunder, dass einem der Beach-Boy-Song nicht mehr aus dem Kopf will.

 

Brücken und Busse sind beflaggt, die Einheimischen tragen Tracht und in den Gassen summt und brummt es wie in einem Bienenstock. Am Donnerstag, den 27. Juli 2023, eröffnet der österreichische Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger die Salzburger Festspiele und die versprechen mit 179 Aufführungen an 43 Tagen ebenso facettenreich wie furios zu werden.

 
Festivals, Medien & TV

Mit dem Motto „Zwischen Ökologie und Baukunst“ rückte der Hamburger Architektur Sommer von Mai bis Juli 2023 den Klimawandel und seine Auswirkung auf die Stadtgestalt in den Fokus.

Gleichzeitig lenkten die vielfältigen ca. 270 Veranstaltungen den Blick auch auf soziale Prozesse und Akteure, die die Stadtentwicklung indirekt beeinflussen. Vielleicht kann man sogar behaupten, dass der Architektursommer selbst dazugehört.

 
Kunsthandwerk, Grafik & Design

Die international renommierte Keramikerin Sonngard Marcks war zu Gast in der AdK-Galerie „Arts & Crafts Hamburg“.

Wer ihr mit Blumen, Blättern, Früchten, Insekten und Vögeln bemaltes Tafelgeschirr einmal gesehen hat, wird es überall wiedererkennen. Die Keramiken von Sonngard Marcks sind Ausnahmeerscheinungen in der Töpferwelt: Ein Füllhorn an Formen und Farben, ebenso virtuos wie verspielt, mitunter surreal und verrückt anmutend, dann wieder barock in ihrer Überladenheit.

 
Bildende Kunst

Ölskizzen oder Ölstudien gibt es noch nicht lange – sie wurden erfunden, als sich die Künstler der Freilichtmalerei in der Landschaft zuwandten und den Reiz des Spontanen und Flüchtigen entdeckten. Während die Skizzen damals meist nur einen praktischen Nutzen besaßen, entdecken wir heute zunehmend ihren Eigenwert.

 

Schnell trocknende Ölskizzen, angefertigt vor Ort, waren zunächst nicht mehr als Notizen, die den Malern halfen, die Lichtverhältnisse mit ihren wandernden Schatten und Lichtpunkten, die Tiefenstaffelung der Landschaft oder die ziehenden Wolken mit schnellem Pinsel zu erfassen, um auf diese Weise die großen Atelierbilder vorzubereiten.

 
Film

François Ozon inszeniert seine elegante nostalgische Kriminalkomödie „Mein fabelhaftes Verbrechen" als scharfzüngiges Plädoyer für den Feminismus. Die zärtlich-ironische #MeToo-Farce spielt mit dem Absurden und den Parallelen von Theater und Justiz.

Man spürt das Vergnügen des französischen Regisseurs, die Art-Deco-Atmosphäre zu rekonstruieren, jedes Set besitzt seinen ganz eigenen architektonischen Stil, spiegelt Gefühle und Handlung wider. Das Kino der Dreißiger Jahre wird indirekt selbst Thema: Die Screwball-Comedy mit ihren rasanten Dialogen, der Glamour von Ernst Lubitsch und der poetische Realismus von Jean Renoir.

 
Bildende Kunst

Außerhalb von Lübeck ist er kaum bekannt, aber Hans Kemmer (1495-1561) war ein achtbarer Künstler, der unter anderem bei Lucas Cranach dem Älteren gelernt hatte und zum bedeutendsten Maler des protestantischen Lübecks aufstieg – auch deshalb, weil er sowohl für katholische als auch für evangelische Kunden arbeitete.

 

Es klingt heute etwas unglaubwürdig, aber Lübeck war einmal eine wirklich bedeutende Stadt, die ihr „lübisches Recht“ im ganzen Ostseeraum verbreitete, fettes Geld verdiente, andere Städte anzündete und sich überhaupt so unbeliebt wie möglich machte. Ausgangs des Mittelalters waren in dieser Metropole des Ostseeraumes nicht nur die Pfeffersäcke, sondern noch zusätzlich diverse Künstlerwerkstätten ansässig, so dass die Stadt nicht allein Fisch oder Salz exportierte, sondern auch Kunst – gelegentlich sogar große Kunst.

 
Kultur, Geschichte & Management

Auf zwei Prozent der Gesamtbevölkerung ist in den letzten anderthalb Jahren der Anteil der Ukrainer in Lübeck gestiegen – Grund genug für die Stadt, in einer völkerkundlichen Ausstellung das Verhältnis der alten Kaufmannsstadt Lübeck zu dem südosteuropäischen Land zu reflektieren.

Als Ergebnis der Suche fanden sich 150 Exponate in der Sammlung der Stadt, so dass kaum auf Leihgaben zurückgegriffen werden musste.

 
Festivals, Medien & TV

Zum dritten Mal in Folge findet das jährliche Cap Rocat Festival of Mallorca statt. Nach dem erfolgreichen Event im Juli 2022, bei dem Sandra Radvanovsky, eine der bekanntesten Sopranistinnen der Gegenwart, auftrat, wird das Festival in diesem Jahr auf drei Nächte außergewöhnlicher musikalischer Ereignisse ausgedehnt.

Vom 4. bis 6. August 2023 können Musikliebhaber*innen unter der künstlerischen Leitung des renommierten Ilias Tzempetonidis, dem Koordinator des Teatro San Carlo in Neapel, Aufführungen von namhaften Künstlern der klassischen Musik in unvergleichlichem Ambiente direkt an der majestätischen Küste des Mittelmeers genieße. Diese wird somit erneut zum Epizentrum des Belcanto auf der größten Balearischen Insel.

 
Film

Die Dirtbiker-Gangs der Peripherie von Bordeaux sind eine abgeschottete Macho-Domäne. Julia (grandios Julie Ledru), die Fremde, der Eindringling, stellt diese Welt auf den Kopf, infiziert uns mit ihrer skrupellosen Obsession für Maschinen, Asphalt und Geschwindigkeit, für sie einzig akzeptables Symbol von Freiheit und Gleichberechtigung.

„Rodeo“, Debüt-Film der französischen Regisseurin und Drehbuchautorin Lola Quivoron, besitzt seine ganz eigene raue Art von Poesie, Sinnlichkeit und verzweifelter Aggression. Das Aufheulen der Motoren gleicht einer Kampfansage an die bürgerliche Gesellschaft, am Ende perforiert Surreal-Spirituelles die Wirklichkeit. Das feministische Außenseiter-Epos wurde 2022 in Cannes mit dem Coup de Cœur der Reihe Un Certain Regard ausgezeichnet.

 
Kultur, Geschichte & Management

Wodurch wird Kultur geprägt, und woran lässt sich ihre Eigenart am besten ablesen? Ist es die Sprache, sind es Wortschatz und Grammatik?

In den letzten Jahrzehnten wurde in Philosophie wie in Kulturgeschichte in einer ziemlich einseitigen Weise auf die Analyse der Sprache gesetzt – es war der von Wittgenstein und der Analytischen Philosophie inspirierte „linguistic turn“, der an den Universitäten, aber auch in der Literatur Triumphe feierte.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.