Anlässlich der OPEN ART MUNICH – Gallery Weekend; 3.–6. Juli 2025
Gerd Rohlings Ausstellung „SWEETART (Rosinen für München)“ reflektiert einen komplexen Dialog zwischen der Poesie der Romantik und der sich beschleunigenden Globalisierung der Welt, die den Eurozentrismus ablöst. Nachdem Rohling bereits auf Harald Szeemanns Biennale in Venedig, in der Neuen Nationalgalerie Berlin, im Hamburger Bahnhof Berlin oder im Museo arte Moderna, Rio de Janeiro, ausgestellt hat, untersucht der Künstler in seinen Arbeiten für die Ausstellung in München das Phänomen der menschlichen Erinnerung. Im Zentrum steht dabei das Spannungsfeld zwischen Novalis' Maxime, die Welt nicht abzubilden, „wie sie ist, sondern wie sie sein könnte und sein sollte“, und dem kaleidoskopischen Antlitz der Wirklichkeit als wiederkehrendes Motiv. Während die Serie „Momenti Colorati“ Momente erhellender Einsichten und intensiver Erfahrungen schildert, die in der zentralen Arbeit „Peggys Party“ kulminieren, kann sie auch als Metapher für Rolings Hingabe an die revolutionäre Romantik und ihren zeitgenössischen Rahmen im 21. Jahrhundert gesehen werden. In einem Wechselspiel von Nonkonformität und "Angriff" thematisiert Rohling in der Serie „4 farbiges Wunder ohne Erklärung“ die fortschreitende Auflösung aller Trennungen zwischen dem privatem und öffentlichen Raum. Das zeitgenössische Individuum verliert zunehmend seine persönlichen Rückzugsräume und sieht seinen eigenen Standpunkt immer mehr in der medialen Flut verschwinden. In Erweiterung unseres Weltbildes hat Gerd Rohling in New York eine fortlaufende Serie von Gemälden mit dem Titel „Sweet 'n'sour“ begonnen. Der Künstler integriert die seltsame Konstellation von Punkten auf dem Bürgersteig, Reste von Kaugummi, in ein neues Bild unserer Vorstellungskraft, das unsere Erinnerung herausfordert.
Gerd Rohling (geb. 1946, lebt und arbeitet in Berlin) studierte an der Hochschule der Künste Berlin bei Karl Horst Hödicke (Meisterschüler).
1979 gründete er unter anderem mit Frank Dornseif, Ter Hell und Reinhard Pods die Berliner Künstlergruppe und gleichnamige Selbsthilfegalerie „1/61". 1979 erhielt er u.a. den Villa Romana-Preis. Ein Jahr darauf, 1980, wurde er mit dem PS1-Stipendium, New York, ausgezeichnet. Seit den 80iger Jahren arbeitet der Künstler in den Bereichen Malerei, Objektkunst, Skulptur und Film. Seine Werke wurden in Einzelausstellungen in Museen in Südamerika, Holland, Italien, Afrika, Indien und Deutschland gezeigt.
Im Jahr 2001 stellte er auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale di Venezia sein Projekt „Wasser und Wein" aus. Daraufhin wurde die Installation 2003 in der Neuen Nationalgalerie Berlin und 2009 in der Ausstellungshalle Hamburger Bahnhof gezeigt.
2013 konzipierte er für das Weserburg Museum für moderne Kunst mit der Ausstellung „Inside – Outside“ eine Gesamtinstallation, die die neueren Werkserien „Immer im Bilde – Rouge“ und „Sweet ´n´ Sour“ zeigte und bei der Rohling „in spielerischem Umgang“ neben Malerei, Skulpturen, auch Filme einsetzte. Alle Werke wurden von der Sammlung Böckmann, Berlin angekauft. Weitere Einzelausstellungen waren u.a., 2018 "Der Sprung", Museum der bildenden Künste, Leipzig and 2021 "Birthday Lucio Fontana", Villa Grisebach Window, Berlin.
Eröffnung, Do.den 03. Juli, 18–21 Uhr. Der Künstler ist anwesend.
Geöffnet: Sa. und So. 11–17 Uhr
Quelle:
Behncke Gallery
Klenze Palais am Odeonsplatz
Ludwigstr. 7 | 80539 München
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment