Kultur Kolumne
- Details
- Geschrieben von: Harry Popow -

Aufbruch vor dem Umbruch.
Man bezeichnet die Revolte von 1968 als Bruch in der jungen Geschichte der Bundesrepublik. Da hatte sich Widerstand gegen Staat und Gesellschaft – vorwiegend in lokalen Bereichen – durchgesetzt. Da wurden Erfahrungen gesammelt in linksradikalen, sozialistischen, sozialdemokratischen, kommunistischen, anarchistischen, trotzkistischen, autonomen, grünen und alternativen Kontexten. Was bleibt davon nutzbar für die heutige Zeit im Jahre 2015?
- Details
- Geschrieben von: Sabine Meinert -

Kein anderer als Max Raabe knödelt so hingebungsvoll und gekonnt-altmodisch herzzerreißende Melodien aus den 20ern und 30ern des vorigen Jahrhunderts über Kakteen, zu lange Röcke, unwillige Liebhaber oder Badewannenkapitäne.
Die CD und DVD, die nun vorliegen, zeigen ihn und – wie immer – das Palast Orchester beim Zelebrieren einer Nacht in Berlin. Eingeleitet durch ein stilechtes Fahrrad-Solo des Herrn Raabe hin zum Admiralspalast, wo die Party im passenden Ambiente und mit teils angemessen gekleideten Publikum startet. Deshalb schnell das Eisbärenfell vor den DVD-Recorder gezogen und reingeschaltet.
- Details
- Geschrieben von: Thomas Janssen -

Das Buch des Lacan-Übersetzers Norbert Haas widmet sich Leben und Werk des dänischen Avantgardisten Asgar Jorn.
„Doch ein Unerkanntes, ein in seiner Lebenszeit nicht auflösbarer Bildrest, sollte ihm bis zu letzt bleiben.“ Es ist dieser „nicht auflösbare Bildrest“ im Werk des dänischen Avantgardisten Asger Jorn, dem der Autor in seiner jüngst im Schweizer Nimbus-Verlag erschienenen Monografie „Forver Jorn“ nachspürt.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Chris Gall ist ein deutscher Pianist, aus Bad Aibling, Jahrgang 1975, mit einer fundierten Klassik- und Jazz-Ausbildung am renommierten Berklee College of Music in Boston.
Sein Spiel, seine Arrangements und seine Kompositionen sind gekennzeichnet von genreübergreifenden Elementen: Er ist zwar im Jazz zuhause, aber Klassik, Minimal Music, Tango und Indie-Rock sind wichtige musikalische Energiequellen.
- Details
- Geschrieben von: Hans-Juergen Fink -

Frank Peter Zimmermann hat auf seiner Stradivari „Lady Inchiquin“ drei Violinkonzerte von Mozart und zwei Einzelsätze neu eingespielt. Die großartige Aufnahme ist die erste von drei CDs bei Hänssler, auf denen Zimmermann alle Werke Mozarts für Violine und Orchester neu aufnimmt. Schon auf der ersten CD strahlt die überlegene Heiterkeit und gelassene Extraklasse eines Violinisten, für den Mozart die musikalische Mitte ist.
- Details
- Geschrieben von: Sabine Meinert -

Schon bevor die neue Silberscheibe von Julia Biel von meinem CD-Player eingesogen wurde, hatte ich von ihrem mehrfachen Auftauchen in der Playlist der Jamie-Cullum-Show bei der BBC gehört.
Rezensoren stellten die 34-Jährige zudem bereits in das Umfeld von Nina Simone mit aparten Beimischungen von Klängen à la Radiohead, Billie Holiday und Björk. Von der „besten britischen Sängerin seit einer Ewigkeit“ rauschte es gar im britischen Blätterwald. Meine Erwartungen für „Love letters and other missiles“ waren entsprechend hoch.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Er ist ein Meister seines Fachs und trotz des großen Erfolgs als gefeierter zeitgenössischer Komponist Neuer Musik, immer bescheiden und zurückhaltend geblieben. Die Rede ist von Arvo Pärt, dem 1935 in Estland geborenen Avantgarde-Minimalisten.
Er schafft als einer der wenigen einen großen Spagat: die Verbindung von Klassik zur Moderne und zum Zeitgenössischen. In Pärts Kompositionen mischt sich beispielsweise Gregorianik und Minimal Music, klassische Vokal-Polyphonie mit seinem und von ihm entwickelten Tintinnabuli-Stil (Glöckchenspiel).
- Details
- Geschrieben von: Fee Isabelle Lingnau -

Denken wir an Griechenland: Wirtschaftskrise, Sommerurlaub, Antike, Gastarbeiter, „griechischer Wein...“.
Und neben diesen plakativen gibt es manche Assoziation mehr in den Vorstellungen von Griechenland. Doch wer im Hier und Heute denkt an den Bürgerkrieg? Und wer an die Menschen, die Griechenland verlassen mussten, Unterschlupf in Usbekistan fanden und doch immer nur in ihre idealisierte Heimat wollten? Die schlicht ausgelöscht wurden in ihrer Heimat und erst Jahrzehnte später zurückkehren, sich repatriieren durften?
- Details
- Geschrieben von: Hans-Juergen Fink -

Acht Violinkonzerte soll Johann Sebastian Bach geschrieben haben. Neben den drei bekannten sind andere nur noch in den Umarbeitungen zu Cembalokonzerten erhalten oder als Arien mit anspruchsvoller Violinbegleitung aus Bachs Kirchenkantaten.
Vivaldi-Experte Giuliano Carmignola hat jetzt mit Concerto Köln fünf Bach-Konzerte eingespielt, darunter zwei akribisch rekonstruierte. Und ihnen noch ein gutes Stück venezianischer Lebensart mit auf den Weg gegeben.
- Details
- Geschrieben von: Horst Schinzel -

Es ist ein im Wortsinne gewichtiges Buch geworden. Und wer sich mit dem Leben und Werk des im lauenburgischen Behlendorf lebenden Nobelpreisträgers Günter Grass (88) eingehend beschäftigen will, muss viel Zeit mit bringen.
Fortsetzend auf drei früher erschienen autobiografischen Darstellungen aus den Jahren 1991, 2001 und 2004 ist jetzt im Göttinger Steidl-Verlag ein umfassender Bericht zurück in die ersten Anfänge bildhauerischer und dichterischer Arbeit Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre herausgekommen – viele Seiten voller Entwürfe, Manuskripte, Zeichnungen und Abbildungen.
- Details
- Geschrieben von: Claus Friede -

Ihre Stimme passt zum Jazz wie „Romeo und Julia“ zu William Shakespeare. Variabel in Bestimmtheit und leichtfüßiger Gelassenheit in luftpressender Härte und gehauter Zuneigung. Die Dramatik gehört dem musikalischen Moment in seiner textlichen Übersetzung. Sie schafft auch jene heutigen Gefühlswelten zum klingen zu bringen, die Worte allein nicht mehr schaffen.
- Details
- Geschrieben von: Harry Popow -

Wer greift sich da nicht an den Kopf: Es gibt Menschen, die sich bewusst verkrüppeln lassen, geistig und moralisch.
Sie fügen sich einer einzigen Person, die im Namen Gottes die Außenwelt, die Liebe, die Ehe, das Individuelle als Teufelswerk bezeichnet und zum Verzicht auf materielle Gaben und auf ein solidarisches Miteinander aufruft. Was Wunder, wenn z.B. ein Ehepaar nebeneinander im Bett liegt und – ohne sich zu berühren – wochenlang auf ein Kind wartet. Als Frau und Mann nach Wochen erfahren, was zu tun sei, schreien sie auf und beschimpfen den schönsten und menschlichsten Akt als Teufelswerk.
- Details
- Geschrieben von: Sven Sorgenfrey -

Alte Männer, die ihre Vergangenheit besuchen, werden ja gern mal sentimental. Schlimmer noch: Jazzer haben allgemein eine ausgeprägte Neigung, sehr sentimental zu werden.
Doch keine Sorge: Bill Frisell wäre nicht Bill Frisell, wenn bei seinem Trip in seine Jugend nicht eine gehörige Portion Selbstironie mitschwingen würde.
- Details
- Geschrieben von: Hans-Juergen Fink -

Auch so kommt Musik zustande: Die freie Stadt Hamburg, groß und wohlhabend geworden durch den Handel, war wehrhaft.
Ihre 1619 gegründete Bürgerwache bestand analog zu den fünf Kirchspielen aus fünf Regimentern, denen je ein Ratsherr und ein „Kolonelbürger“ (Oberst) vorstanden. Die Regimenter waren gegliedert in 57 Kompagnien – denen wiederum war je ein „Bürgerkapitän“ (Hauptmann) vorgesetzt. Dienst zu tun in der Bürgerwache hatten alle vereidigten Bürger von ihrem 18. bis zum 60. Lebensjahr; die notwendige Ausbildung dafür bekamen sie im Drillhaus, das ungefähr am Standort Ballindamm, Ecke Brandsende gestanden hat, bis es 1802 abbrannte.