Festivals, Medien & TV

Beitragsseiten

Martina Gedeck - Filmfest Emden-Norderney

Die in Berlin wohnhafte Schauspielerin Martina Gedeck, geboren 1961 in München, ist anlässlich des diesjährugen Internationalen Filmfests Emden-Norderney mit dem erstmals vergebenen Emder Schauspielpreis 2011 für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet worden.
Im Rahmen der Verleihung äußerte sich Gedeck in einem als “Film-Tee” von Dorothee Wenner moderierten Gespräch ausführlich zu den persönlichen Ritualen ihres Schauspielerinnenlebens, zu ihrem Verhältnis zu Drehbüchern, zur Literatur und Bedeutung von Poesie in ihrem Leben, zu den Figuren, die sie in bisher über 60 Filmen verkörpert hat, zur deutschen Nachkriegsgeschichte bis hin zum Mauerfall und zur Arbeit der Regisseure, mit denen sie filmte, sowie zum amerikanischen Kino und schließlich über Geschlechterfragen in der Filmbranche.

Während die Sonne hinter Wolkentürmen durch hohe, holzumtäfelte Saalfenster in den “Rummel”, den Veranstaltungsraum im Emder Rathaus am Delft, auf das geladene Publikum fällt, das bei Ostfriesischem Tee und Rosinenbrot an kleinen runden Tischen Platz genommen hat, betont Gedeck, die vor ihrer Schauspielausbildung ein Geschichts- und Germanistikstudium begonnen hatte, die Bedeutung, die sie der Literatur im Alltag beimisst. Das Lesen bezeichnet sie als eine frühe Leidenschaft: “Einen Tag ohne Lesen oder ohne ein Buch kann ich mir gar nicht vorstellen”. Sie nähme überall hin mindestens ein Buch mit. Selbst wenn sie einkaufen gehe, habe sie “vorsichtshalber ein Buch dabei” - falls sie irgendwo warten müsse. Es sei für sie besonders schön, parallel zu den Stoffen, mit denen sie sich beschäftige, zu lesen oder Hintergründe zu erforschen: “Eigentlich bin ich eine Erforscherin. Ich forsche gerne, was es alles so gibt. Wenn man anfängt, entdeckt man immer mehr. Es gibt so viel, was man gar nicht weiß.”

In der ungekünstelt anmutigen, ruhig entspannten, selbstverständlich überlegten und doch so lebendig talentierten Tonart ihrer Antworten schwingt die ganze Neugier einer ausdrucksstarken Frau mit, die sich nicht nur ihres Forscherdrangs bewusst ist. Ihre Lust auf Leben und die Freude, die sie dabei beflügelt, immer wieder Neues und Verborgenes zu entdecken, durchdringen auch ihre physische Ausstrahlung und ihre Körpersprache, die ein figurbetontes, ärmelloses, khaki-grünes Cocktailkleid, kombiniert mit schwarzen Lackpumps, die am Ende ihrer adrett übereinander geschlagenen Beinen wippen, unterstreichen. Die sympathische Offenheit, Natürlichkeit und intellektuelle Souveränität, die ihren Auftritt prägen, übertragen sich vom Podium unmittelbar auf das Publikum.

Die Zeit des ersten Drehbuch-Lesens, so Gedeck, empfindet sie als sehr bereichernd. Zunächst freut sie sich über das Angebot, sucht ihre Rolle im Drehbuch, filtert sie mental heraus und ist daraufhin “mit dem Text einige Wochen unterwegs”, d.h. sie beginnt in dieser Phase, den Text “im Kopf zu bewegen”. Das Auswendiglernen integriert Gedeck in den Alltag, indem sie ihre Rolle während der häuslichen Routine laut vor sich hin spricht oder in ein Heftchen abschreibt, das sie immer mit sich führt. Nach zwei, drei Wochen entsteht so etwas wie eine Phantasie, die in ihr zu keimen beginnt. Sie sieht Szenen vor sich, entdeckt Dinge über die Person, die interessant sein könnten, und entwickelt eine Vorstellung, wie dieser Mensch sein könnte – “ein sehr kreatives Moment!”. Die Figur beginnt nun in ihr zu sprechen und sie imaginiert Bilder von dieser Person, die sie im Film spielen wird. Das sei nach der Freude über das Angebot die schönste Zeit.

Aus ihren Worten spricht die Hingabe an ihren Beruf. Man spürt förmlich, wie gerne sie ihn ausübt. Wenn sie drehe, führe sie ein fast klösterliches Leben: “Dann drehe ich oft vier bis sechs Wochen am Stück in München oder Frankfurt, stehe morgens gegen fünf Uhr auf und telefoniere abends täglich mit meinem Mann, wenn ich nach dem Dreh in ein - meist größeres, komfortables - Hotelzimmer zurückkehre, das in der Zeit dann mein Zuhause ist, in dem ich nachdenke, lese und telefoniere.” Nach der sogenannten Postproduction sei es oft ein Schock, den fertigen Film zum ersten Mal zu sehen. “Das ist eher schwierig für mich. Meistens bin ich entsetzt darüber, wie viel von mir weggeschnitten wurde”, weil sie den Film in einer anderen Erinnerung hatte und viele andere Momente darin ja noch nicht kannte. Nach zwei- bis dreimaliger Sichtung “ginge das dann auch”, generell aber scheut Gedeck davor zurück, sich ihre Filme in Nachhinein anzuschauen, weil sie sich inzwischen verändere und weil sie meist damit beschäftigt sei, bereits einen neuen Film vorzubereiten. In diesem Zustand der Vorbereitung sei man sehr viel unsicherer, als wenn man einen Film gerade abgeschlossen habe, und hege Zweifel. Im Ãœbrigen besäße sie gar keine DVDs von ihren Filmen.

Tatsächlich findet sie es “gar nicht gut”, sich mit ihrem Äußeren so stark zu beschäftigen. Sie konzentriert sich lieber darauf, wie sie eine Figur von innen her wahrnimmt und diese als Mensch durchlebt. Für Gedeck gilt es, den Zustand der Selbstvergessenheit als Schauspieler auf der Bühne oder am Set zu praktizieren. Der Drehbuchtext, erklärt sie, sei im Grunde nicht materiell, sondern Fiktion: Was sie daran wesentlich fasziniere, seien die poetischen Aspekte, “der Geist des Textes”, mit dem sie korrespondiere. Was sie aufregend findet, ist die Begegnung und der Dialog mit dem Text. Ihre anschließenden eigenen Recherchen bereichern die Figur noch.

Hörbeispiel über die Arbeit zum Film "Baader-Meinhof-Komplex" (2008)




In der Literatur entdeckte sie etwa Christa Wolf für sich, die mit der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann befreundet war, als Gedeck in “Hunger auf Leben” (2004) die Rolle der Reimann übernahm: Reimann hat ein 800-seitiges Tagebuch über die DDR der 1950er bis 70er Jahre hinterlassen, mit dem sich Martina Gedeck intensiv beschäftigte, bevor sie sich in Hamburg mit dem Bruder von Brigitte Reimann traf. Ein ausgiebiges, tagesfüllendes Gespräch bei einem “Riesen Tablett mit Broten” in dessen Küche ergab jene wertvollen Rechercheergebnisse, die sie für die Vorbereitung ihrer Rollen so dringend benötigt, um die Poesie in der Figur zu entdecken und um die Figur in “verschiedenen Schichten anzulegen”, wie sie es ausdrückt. Die Literatur begleitet sie immer, nicht nur im Film über die aufschlussreiche Geschichte der Brigitte Reimann, den Gedeck u.a. für eine Portraitreihe des Emder Festivals mit vier Kino- und drei Fernsehproduktionen, die Gedeck in den weiblichen Hauptrollen zeigen, ausgewählt hat. Auch in Florian Henckel von Donnersmarcks oscargekrönten “Das Leben der anderen” (2005/06) fokussiert Gedeck das Poetische: In der Geschichte bespitzelt eine Frau, die Berufsschauspielerin ist, ihren Mann, doch nicht diese fiktive biographische Ebene inspiriert Gedeck für ihr Rollenverständnis. Sie sucht so lange nach einem “Bild von der Figur”, das sie aus der Poesie und Literatur - und nicht primär aus den Fakten - schöpft, bis die Figur der Gedeck “wie ein Schmetterling oder ein seltener Vogel” erscheint. Dann erst sieht sie ihre Aufgabe als erfüllt an.

Filmfest Emden-Norderney: Martina Gedeck erhält Emder Schauspielpreis 2011Offensichtlich hat sich Gedeck einer sehr gewissenhaften, tiefgründigen Auffassung schauspielerischer Interpretation verschrieben, und es ist eine Wohltat, ihren Ausführungen zu folgen. Hollywood? – Ja…, sie habe sich stark am amerikanischen Kino orientiert. Insbesondere die alten sentimentalen, romantischen Schwarz-Weiß-Filme hätten es ihr angetan. Ihre Idole? - Katharine Hepburn, Ingrid Bergman, Bette Davis… Gedecks Ansichten überzeugen, ihre Urteile wirken durchdacht und authentisch, nicht nur weil sie die USA aus schauspielerischer Sicht unweigerlich als eine innovative, lebendige, unterhaltsame Kultur wahrnimmt. Andererseits merkt sie kritisch an, dass es in den Staaten kaum einen Markt für nicht amerikanische, d.h. europäische Filme gäbe, und differenziert innerhalb Europas unterschiedliche Haltungen: In der Kinokultur Frankreichs, Spaniens und Italiens halte man primär nationale Filmgrößen hoch, während man sich in Deutschland stark an Hollywood messe. Nachdem Martina Gedeck, auf ihren feministischen Standpunkt innerhalb der Filmbranche hin befragt, anmerkt, dass Schauspielerinnen unverständlicherweise immer noch weniger als Männer verdienen und sie sich selbst – bei aller Liebe zu Hintergrundinformationen und Recherchefieber - nicht für die Regiearbeit eigne, da sie zu “unnachsichtig” sei und es sie wütend machen würde, wenn die Schauspieler “nicht gut lernen”, rundet sie ihre Selbstreflexion mit der Wahl einer weiblichen Lieblingsfigur ab: Als “echte Freundin” unter den von ihr dargestellten Figuren könnte sie sich im wahren Leben die “Bella Martha” (2002) am besten vorstellen. Die wurde von der Kritik mit den Wesensmerkmalen “obsessiv, perfektionistisch und menschenscheu” tituliert. So illustriert auch dieser Film eine Facette des breiten Gefühls- und Ausdrucksspektrums Gedecks, die als eine der führenden, international bekannten deutschen Charakterdarstellerinnen mit fraglos weiterem Entwicklungspotenzial gilt, und ist mit den sechs weiteren Filmen der Portraitserie Gedecks im Rahmenprogramm der Besonderen Ehrung von Martina Gedeck in Emden vertreten.

Fotonachweis: Filmfest Emden-Norderney. Martina Gedeck und Dorothee Wenner im Gespräch beim "Film-Tee" am 18. Juni 2011.
Fotos: Karlheinz Krämer

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.