
Der Shabbat ist der höchste jüdische Feiertag und der wöchentlich gefeierte.
Er entspricht im Ursprung dem christlichen Sonntag als Ruhetag. Der Shabbes – im deutschen auch Sabbat genannt, ist durchzogen von immer wiederkehrenden schönen Regeln, die die Einheit mit Gott und der Familie fokussiert. Zehn Minuten vor Sonnenuntergang am Freitagabend beginnt zu Hause der Shabbat mit dem Zünden der Kerzen, mit Gebeten, dem Kadosch (Kiddush) und dem Brechen des Challoth (Shabbatbrot). Musik gehört zum Shabbat und in die Liturgie der Synagoge am Samstag. Er endet wieder zu Hause mit Mincha-Gebeten und abends beim Schein der Havdalah-Kerze nochmals mit einem Weinsegen und dem Aussprechen des gegenseitigen Wunsches für eine Shavua Tov (Gute Woche).
Waltraud und Raimund „Ray“ Rennebaum gründeten vor 20 Jahren des Ensemble „Shoshan“ (dt. Lilie) und widmeten soeben eine CD dem Shabbat. 15 Lieder, bestehend aus Segenssprüchen, Shabbes-Begrüßungen, Psalmen und Gebetstexten, arrangiert von Ray Rennebaum, befinden sich auf der Scheibe, an der das Ensemble zwei Jahre gearbeitet hat.

Ein informatives und ausgesprochen gut gemachtes Booklet liegt der CD-Hülle bei. Die Texte und Bilder gehen auf die jeweiligen Lieder und Kontexte ein, erklären Hintergründe und stellen die Musiker vor.
Shabbat Shalom! Gut Shabbes!
Ensemble Shoshan: Shabbat – Hebrew Songs
Waltraud Rennebaum (Mezzo-Sopran), Ray Rennebaum, (Arrangements und Piano), Florant Héau (Klarinette), Heike Zehe (Flöte), Andreas Post (Tenor), Helmut Kandert (Precussion), Anselm Schardt (Cello).
Shoshanim-Verlag/Cap-Music
CD 5206051
Hörprobe
Track-Anmerkungen
Weitere Informationen
Abbildungen:
Header: Waltraud Rennebaum. Foto: Julia Bruns © Shoshanim-Verlag
CD-Cover
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment