Kultur Blog
- Geschrieben von Marie-Charlotte Grawe -
In der Ausstellung „Ehrliche Haut – Körperbilder zwischen Beauty und Bulimie“, Münchner Kulturfabrik Pasing, zeigen bis 17. Januar 2010 sieben Künstler, wie heute die verschiedensten Verhaltensweisen und Methoden den Körper verändern:
Jugendwahn, Narzissmus, Körperideale der Modeindustrie und welche Sehnsüchte damit verbunden sind.
Der Druck der Gesellschaft immer perfekt auszusehen – jung, schlank, dynamisch, erfolgreich zu sein – wächst immer mehr. Nicht nur, weil die Werbeindustrie per Mausklick Beine länger macht, Fältchen verschwinden lässt und kleine Fettpölsterchen retuschiert, auch die Gentechnologie zeigt den Trend zum maßgeschneiderten Menschen. In sieben künstlerischen Beiträgen der Ausstellung „Ehrliche Haut – Körperbilder zwischen Beauty und Bulimie“ werden kulturelle Krankheiten thematisiert.
- Geschrieben von Dagmar Seifert -
Dagmar Seifert stellt bei Kultur-Port.De exklusiv eine Ihrer neuen Weihnachtsgeschichten vor: “Das Weihnachtsverbrechen”
Viel Spaß beim Lesen!
- Geschrieben von Claus Friede -

Der österreichische Maler Friedrich Eigner sagt, dass wir sehr häufig mit Bildern leben, die keine Eindeutigkeit haben und die aus „Überblendungen“ bestehen, auf welche die Menschen unterschiedlich reagieren.
Er verweist mit dieser Aussage auf den in Wien geborenen und in New York lebenden Mediziner, Neurologen, Hirnforscher und Nobelpreisträger Eric Kandel und seiner Suche nach dem Gedächtnis. Kandel belegt die These: „Wir sind was wir sind und das deswegen, weil wir lernen und erinnern.“
- Geschrieben von Dagmar Seifert -

Seit 1999/2000 gibt es in der Komödie im Winterhuder Fährhaus in Hamburg die Kontraste, ein Genre, das sich vom ‚klassischen’ Boulevard auf der Hauptbühne durch absurden, schrillen, bösen Humor unterscheidet – schwarze Komödien gewissermaßen, in einem eigenen kleinen Bühnenraum im Haus, sehr liebevoll und engagiert präsentiert.
Am 17. November war hier Premiere des Stücks ‚Die Ratte’ von Justine del Corte.
Ratten an sich sind seit Gerhard Hauptmann über Küchengenie Rémy bis zu Leseratte Firmin recht kulturelle Tiere. Der Nager in del Cortes Komödie hat indessen lediglich einen Camoe-Auftritt und sorgt im Grunde nur für ein wenig mehr Gekreisch und einigen Gesprächsstoff.
- Geschrieben von Claus Friede -

Der in Hamburg lebende Zeichner, Illustrator und Grafiker Nils Kasiske stellte kürzlich in der "Vicious Gallery" Hamburg sein neues Buch vor: "The Songbird's Suicide".
"Mit seinen filigranen, monochromen Zeichnungen und Installationen lebensmüder Singvögel liefert Kasiske ein vielschichtiges, konzeptionell durchdachtes Werk ab, das nicht nur als ästhetischer Kommentar zu herrschenden Gestaltungsdirektiven aus Werbung und Produktdesign gelesen werden kann, sondern auch als Bildserie, die subtil Strukturen des Alltags des Lebens in der Großstadt beschreibt. Gleichzeitig wird Nils Kasiske zu einem Geschichtenerzähler: Seine Bilder von menschenähnlichen Vögeln - die an reale Personen wie Kurt Cobain, die Monroe oder den Unternehmer Merckle erinnern - zeigen Szenerien, die das selbst gewählte Ende einer Geschichte zeigen: Den Freitod des Singvogels..."
Claus Friede traf sich mit Nils Kasiske, um über die Publikation und seine künstlerische Arbeit zu sprechen.
- Geschrieben von Hanne Golkakie -

Pär Lammers (27) ist nicht gerade das, was man heutzutage einen typischen deutschen Jazzer nennt.
Er studierte zwar auch das Genre Jazz, sein öffentlich wahrgenommenes Repertoire ist aber wesentlich vielseitiger, als es auf den Blick erscheinen mag. Schon früh gründete er unter seinem Namen das Pär Lammers Trio, er spielt bei der Formation Jack Beauregard und The Little und ist bei weiteren Musikprojekten beteiligt.
- Geschrieben von Claus Friede -
Die Werkschau mit Arbeiten von Katharina Fritsch in den Hamburger Deichtorhallen ist seit vielen Jahren die erste große Präsentation der Künstlerin in Deutschland.
Seit gut 25 Jahren arbeitet die 1956 in Essen geborene Künstlerin kontinuierlich an ihrem vorwiegend plastischem Werk. Der Schwerpunkt der Schau, mit insgesamt 13 große Ensembles und rund 100 Einzelwerken, liegt in den neueren und aktuellen Arbeiten, die seit dem Jahr 2000 entstanden sind. Nur wenige Werke aus den 80er und 90er Jahren bilden den Grundstock und Kontext auf dem Katharina Fritsch ihr aktuelles Schaffen aufbaut.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -

Seit dem „Schattenmann“ ist Stefan Kurt Spezialist für Fernsehfiguren mit Doppelleben. Nun überrascht der Schauspieler auch privat mit bislang verborgenen Seiten: Im Hamburger Haus für Kunst und Handwerk präsentiert er sich an diesem Wochenende erstmals als Fotograf.
Isabelle Hofmann sprach mit dem gebürtigen Schweizer über seine langjährige Leidenschaft, Zen und die Kunst im Klang der Kuhglocken das Glück zu finden.
- Geschrieben von Claus Friede -

Schriftstellerin bin ich am Schreibtisch und dort bin ich allein“, sagte sie zu Beginn der ersten Lesung nach Bekanntgabe, den Literaturnobelpreis gewonnen zu haben.
Herta Müller präsentierte am 27. Oktober im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg ihren aktuellen Roman „Atemschaukel".
Voll wurde es bei der Veranstaltung, zu der das Literaturhaus Hamburg und NDR Kultur einluden, und nicht jeder Interessierte konnte eine der knapp 450 Karten erhalten.
Bevor Herta Müller zwei Kapitel las, sprach der Journalist und Literaturkritiker Hubert Winkels mit ihr über den momentanen Seinszustand der Preisträgerin, er fragte nach Dazugehörigkeiten, nach herzlichen Gratulanten und Neidern - und er sprach mit ihr über ihre rumänisch-deutschen Wurzeln.
- Geschrieben von Claus Friede -

Im schleswig-holsteinischen Wedel, an der Elbe, gibt es das berühmte Willkommenhöft. Dort werden ein- und auslaufende Schiffe zum und vom Hamburger Hafen begrüßt und verabschiedet.
Seit Oktober dieses Jahres gibt es auch in Hamburg nunmehr eine „Begrüßungsanlage“: Ein Lichtkunstwerk, auf dem Dach eines privaten Mehrfamilienhauses an der Elbchaussee. Der in Potsdam lebende Künstler Rainer Gottemeier hat die Neonskulptur entwickelt und ihr den Titel „Bravo Charlie“ gegeben.