Musik
Nachlese: Jazz-Picknick auf den Marco-Polo-Terrassen

Im Sommer-Sonnnenschein glitzerndes Wasser, weiter Blick bis zu den Containerkränen des Hafens und Chill-out-Musik vom Feinsten in den Ohren: So entspannt kann Hamburg sein!
Der 23. August in der HafenCity mit individuell organisiertem Sonntags-Picknick in gutgelaunter Runde hatte eindeutig Kult-Potential. Ganz nebenbei erlebte man hier, was Jazz (unter anderem) ist: Menschen kommen zusammen und haben eine gute Zeit. Es gelten keine normierten Regeln, aber ein klares Bekenntnis zum stilvollen Umgang miteinander.

 
Musik
Kunst und Kultur kurz vorgestellt: Musik für ein majestätisches Land

Der britisch-amerikanische Komponist, Produzent und Musiker Michael Hoppé stellte am 25. August 2009 sein neues Album „Nostalgie – romances for harmonica“ in den USA vor. Mitte September kommt er nach Hamburg, um seine neue CD auch dem deutschen Publikum vorzustellen.
Hoppé, dessen Großvater E.O. Hoppé einer der bedeutendsten Fotografen Europas in den 1920er und 30er Jahren war, ist sich mit seinem neuen Album treu geblieben: Seine Musik beschreibt und erzählt, erzeugt innere Bilder, weckt Erinnerungen und beruhigt die Seele.

 
Bildende Kunst
Hieronymus Proske

Auf Augenhöhe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Malers und Filmemachers Hieronymus Proske und der Galerie Molitoris in Hamburg.
Der in Wien geborene Künstler Hieronymus Proske, bekannt für seine mystischen, leicht verschwommenen Landschaften malt seit geraumer Zeit Kinderportraits. Auch wenn der Übergang vom Landschaftsbild zum Kinderportrait sich zunächst nicht sofort erschließt, so ist das eine durchaus logische Konsequenz und inhaltliche Weiterführung des Werkbegriffs des Malers.

 
Film
Pulsierende Metropolen sind denkende Städte

In diesem Jahr widmet sich der Fokus beim 17. Filmfest Hamburg dem Thema "Pulsierende Metropolen" und nähert sich dabei differenziert der Frage nach der Zukunft der globalisierten Megastädte.
Mit dem Begriff der pulsierenden Metropole unterstreicht Hamburg sein Potential einer Kreativhochburg und Medienhauptstadt. Künstler, Filmschaffende, Modedesigner, Musiker, Fotografen, Medienfachleute und Werber – sie bilden ein inspirierendes und zukunftsträchtiges Zentrum für Hamburg. Die lebendige Kultur- und Subkulturszene der Stadt bietet ein anregendes Umfeld und vielfältige Chancen für Kulturschaffende aller Genres - heißt es sinngemäß im Marketingdeutsch der Hansestadt.

 
Fotografie
"Literacy as Freedom" - Eine Fotografieausstellung zum Thema Analphabetismus

„Litaracy as Freedom“ ist der Titel einer Ausstellung des in Berlin lebenden Fotografen Holger Jacobs.
Der Titel umschreibt nicht nur die Ausstellung in der Hamburger „aplanat Galerie für Fotografie“, sondern auch eine Kampagne der UNESCO, auf die sich der Fotograf bezieht. Außerdem ist dieser für ein „Kunst im öffentlichen Raum“-Projekt des Fotografen in Hamburg übernommen worden, in der HafenCity, präzise, im Überseequartier sollen die Kunstwerke zukünftig entlang des Arkadenwegs an der Osakaallee entstehen.

 
Bildende Kunst

Karin Witt

 

Im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals können Gäste sich ab 13. August auf Kampnagel selbst inszenieren: Christoph Schlingensiefs Gesamtkunstwerk, der Animatograph, gewährt Einlass in das heterogene Innenleben.
Die Langzeitinszenierung begann 2005 auf Island, war in Wien, Namibia und Bayreuth. Kurz vor der Premiere malt eine sehr kleine Dame noch an einer dazugehörigen Wand einen der unerlässlichen Straußenvögel. Karin Witt, 125 Zentimeter groß, ausgesprochen selbstbewusst und charmant, gehört nach eigener Aussage zum Schlingensief’schen Inventar…

 
Film
Lila, Lila

Ein Spielfilm nach einer Romanvorlage ist fast immer eine heikle Sache, vor allem, wenn diese Romanvorlage sehr erfolgreich gewesen ist.
Den Lesern sitzen ihr eigenes Casting und ihre eigenen Kulissen längst im Kopf und sie verübeln normalerweise jede Abweichung, sei es nur eine andere Augenfarbe des Helden. Manchmal muss man sich ja tatsächlich fragen, was das eine Machwerk (außer dem Titel) mit dem anderen noch zu tun haben soll und wieso der Buchautor nicht den Regisseur nach begangener Tat niederstreckt – mildernde Umstände dürften ihm sicher sein.

 
Musik
Sol Gabetta

Viele verblüfft die argentinische Cellistin bis heute durch ihr musikalisches Talent. Und ebenso viele meinen zunächst, der Name der 28-Jährigen sei ein Künstlername.
Spricht man Sol Gabetta darauf an, muss sie unweigerlich lachen: „Als ich meinen Freund kennen gelernt habe, hat er mich gefragt, was eigentlich mein richtiger Name sei. Der hielt Sol auch für ein Pseudonym.“ Überhaupt strahlt die Musikerin Lebenslust und Daseinsfreude aus. Kein Zweifel: die Argentinierin hat Sonne im Herzen.

 
Kunsthandwerk, Grafik & Design
Willkommen im Land der Illustrationen

Zum fünften Mal findet die „Illustrative“ statt, ein Forum für internationale Illustratoren, Zeichner, Grafiker, 3D-Animationsfilmer und bildende Künstler.

Nach Paris und Zürich kommt das Festival zurück ins Herz Berlins. Der Kurator der Ausstellung, Pascal Johanssen, hat 400 Werke von gut 60 Künstlern ausgewählt.

 
Literatur
Der Einbrecherkönig von Ernst Stummer

"Der Einbrecherkönig" von Ernst Stummer (Co-Autor Reinhard M. Czar).
Dies sind die Memoiren eines Diebes, der alles in allem etwa dreißig Jahre seines Lebens in Haft verbringt und in der Zeit dazwischen versucht, es zu schaffen: mit einem Porno-Verlag etwa, mit Partnerschaftsvermittlung, mit Katalogen und kleinen Druckereien, häufig, indem er das benötigte Material entwendet, selten legal.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.