Literatur Magazin
- Geschrieben von Claus Friede -
Den Hannoverschen Bahnhof in Hamburg gibt es nicht mehr. Einst, im späten 19. Jahrhundert, verband er Hamburg mit dem Süden, mit Harburg und Hannover, mit dem Ruhrgebiet bis zum niederländischen Venlo und weiter nach Paris.
Nach 1906, als die Hamburger ihren Hauptbahnhof bekamen wurde der Hannoversche Bahnhof zum Güterbahnhof und knapp 10 Jahre später zum Truppenbahnhof des Ersten Weltkriegs.
- Geschrieben von Dagmar Seifert -

"Der Einbrecherkönig" von Ernst Stummer (Co-Autor Reinhard M. Czar).
Dies sind die Memoiren eines Diebes, der alles in allem etwa dreißig Jahre seines Lebens in Haft verbringt und in der Zeit dazwischen versucht, es zu schaffen: mit einem Porno-Verlag etwa, mit Partnerschaftsvermittlung, mit Katalogen und kleinen Druckereien, häufig, indem er das benötigte Material entwendet, selten legal.
- Geschrieben von Dagmar Reichardt -
Der 1924 in Mineo bei Catania geborene sizilianische Dichter und Prosaist Giuseppe Bonaviri ist am 21. März in seinem Wohnort Frosinone bei Rom verstorben.
Er gilt als einer der großen italienischen Nachkriegsautoren und neben Italo Calvino und dem Sizilianer Leonardo Sciascia als einer der im Ausland bekanntesten Vertreter belletristisch hoch anspruchsvoller Literatur aus Italien. Der seit 1980 wiederholt für den Literaturnobelpreis vorgeschlagene Schriftsteller, der diesen Sommer 85 Jahre alt geworden wäre, hinterlässt ein ungewöhnlich reichhaltiges Lyrik- und Romanwerk, das im Italienischen rund vierzig Bucherscheinungen umfasst und in viele Sprachen der Welt, darunter Chinesisch und Arabisch, übersetzt worden ist.
- Geschrieben von Claus Friede -
Dramatische Lesung in 34 Folgen.
Seit dem 7. November 2008 stellt der in Hamburg lebende Schauspieler Stephan Benson im Jüdischen Salon am Grindel eindringlich und nuancenreich die Figur des SS-Offiziers Maximilian Aue vor, die in dem 1.350 Seiten langen Epos des französischen Schriftstellers amerikanischer Herkunft Jonathan Littell ein vielschichtiges Bild des Zweiten Weltkriegs und der Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten beschreibt.Mehr auf KulturPort.De

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...

Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“
Jón Kalman Stefánsson, geboren 1963 in Reykjavík, ist zweifelsohne ein herausragender Schriftsteller. Geradezu beglückend sind die lyrischen Elemente in seinen...

Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard Beneke
Der Empirismus des Schleiermacherschülers Friedrich Eduard Beneke ruht auf einem genetisch-psychologischen Fundament auf. Mit seinem 1832 erschienenen Lehrbuch...

Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-Festival
Das wohl berühmteste und eines der prägendsten Bilder des 20. Jahrhunderts ist eines des Malers und Hauptvertreters der Russischen Avantgarde, Kasimir Malewitsch...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49
- Lafraize Mercenk: Blurred HumanDienstag, 12 Januar 2021 08:54
- Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von BeethovenMontag, 11 Januar 2021 08:36
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24