Kultur, Geschichte & Management

Bis April 2024 wird im Centre national du costume et de la scène (CNCS) in der französischen Kleinstadt Moulins (in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Allier) eine Ausstellung zum Thema Cabaret gezeigt.

Das CNCS – gut 200 Kilometer nordwestlich von Lyon gelegen – befindet sich in einer ehemaligen Militärkaserne aus dem 18. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz steht und hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2006 mehr als 33 Sonderausstellungen präsentierte.

 

"

Das Museum ist ein wahres Prunkstück des künstlerischen Erbes in Sachen Theater-, Tanz- und Opernkostüme. Es bewahrt, präsentiert und erklärt die Werke einer weltweit einzigartigen Sammlung, die aktuell aus 10.000 Artefakten, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute besteht. Die Sammlung konstituiert sich aus den Depots der drei Gründungsinstitutionen: der Bibliothèque nationale de France, der Comédie-Française und der Opéra national de Paris. Hinzukommen  zahlreiche Schenkungen von Theatergruppen, Künstlern und Theatern. Dieses weltweit einzigartige Museum beherbergt seit 2013 überdies die Sammlung des Tänzers Rudolf Nurejew, einen Fundus von 3 500 Stücken.

 

Im April 2023 eröffnete das CNCS „La Scène", einen neuen Raum mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern, von denen ein Teil der Theater-Szenografie gewidmet ist, die sich nahtlos in den Besucherrundgang einfügt und die diversen Berufe der Bühnenkunst dokumentiert.

 

CNCS 01 Museumsbau MoulinsCentre national du costume de scène de Moulins, 2015. Foto: Mohatatou. CC BY-SA 4.0 Deed

 

120 Kostüme aus historischen Häusern wie dem Paradis Latin, dem Moulin Rouge, dem Lido, dem Crazy Horse oder Chez Michou sowie von unabhängigen Künstlern, die die neuen „undisziplinären" Kabaretts bevölkern, illustrieren das breite Spektrum der Kreation: von der Exzellenz der Kunsthandwerke, spezialisierten Werkstätten und Haute-Couture-Designern bis hin zu genialen Einfällen, bei denen alles erdacht wird, um Träume zu wecken und einen außergewöhnlichen Abend außerhalb des Alltags anzubieten. Ein Parcours, auf dem sich große Figuren wie Zizi Jeanmaire, Line Renaud, Jean-Marie Rivière, Michou, Dita Von Teese und die fantastischen Kreaturen von heute wie Big Bertha, L'Oiseau Joli, Kiki Béguin, Lola Dragoness Von Flame, Miss Knife... begegnen, die das Kabarett mit Eleganz und Frechheit neu beleben.

 

Das zeitlose Kabarett hat seine Ursprünge in den Pariser Konzertcafés der Mitte des 19. Jahrhunderts, in die jedermann kommen konnte, um zu trinken, zu rauchen, echten Sängern zuzuhören oder zu versuchen, selbst auf die Bühne zu kommen. Diese Konzert-Cafés waren Orte der Vielfalt, der sozialen Mischung und der Emanzipation. Im Laufe des 19. Jahrhunderts weiteten sie ihr Programm nach und nach auf eine breite Palette künstlerischer Angebote aus. Es wurden "Varieté"-Lokale eröffnet, von denen das Folies Bergère (1869) das erste war, und dann echte „Kabaretts", angefangen mit dem Chat Noir (1881) und dem Moulin Rouge (1889), als das Paradis Latin wiedereröffnet wurde und sich vom Theater zu einem Ort der „Exzentrizitäten" wandelte.

 

Galerie - Bitte Bild klicken
Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre entstanden in allen europäischen Hauptstädten Varietés, wobei das Modell, mit dem des Kabaretts verwandt war und die Suche nach immer mehr Glamour, Prunk und visuellen Überraschungen im Vordergrund stand. In Paris wurde in zahlreichen Sälen diese Form der Unterhaltung angeboten und von einer Vielzahl von französischen und ausländischen Zuschauern besucht. Die Folies Bergère, das Paradis Latin, das Moulin Rouge, das Lido, das Casino de Paris, das Olympia, die Alhambra, Bobino... haben sich im Laufe ihres Bestehens jedoch unterschiedlich entwickelt. Heute führen einige dieser Institutionen das Wunder der Revue-Shows fort und zeigen ein Schaufenster des französischen Schaffens, das immer noch ein nationales und internationales Publikum anzieht.

 

Parallel zu den großen Shows gibt es in Montmartre und am linken Ufer auch ein intimeres Kabarett, dessen Abende ein Echo der sozialen Forderungen und Entwicklungen sind. Von Chez Michou, wo der Transvestitismus ab 1956 schwulen Paaren die Möglichkeit bot, sich zu vergnügen, bis hin zu den Kellern des Quartier Latin, wo die Jugend der 1960er Jahre sich zu wilden Rhythmen austobte, brachten die Kabaretts und ihre Nachfolger neue Kunstformen hervor.

 

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich die immer zahlreicher werdenden Kabaretts vollständig in der Landschaft der zeitgenössischen Kunst etabliert. Sie spielen mit den gesellschaftlichen Codes, der Meinungsfreiheit und der Emanzipation der Geschlechter und positionieren sich an den Schnittstellen aktueller Themen und sich erneuernder Ästhetiken.

 

Die Ausstellung soll ein Spiegelbild der Stellung des Kabaretts heute darstellen, sowohl in seiner Unveränderlichkeit als auch in seiner Erneuerung. Mehr denn je bringt das Kabarett neue Künstler und neue Kooperationen hervor, versammelt ein neues Publikum, interessiert sich für neue Medien, aber auch für akademische Forschung, Fachzeitschriften, Ressourcenorte, Ausbildungsstätten und nicht zuletzt für das Interesse des Kulturministeriums und seiner Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA), die eine Studie über diesen Tätigkeitsbereich in den Jahren 2022-2023 durchgeführt hat.

 

Wie im Kabarett betritt der Besucher die Ausstellung durch das Foyer, in dem sich das Publikum vor dem Eintritt in den Veranstaltungssaal versammelt. Mit einer Piano-Bar, Plakaten und Programmen an den Wänden ehrt dieser erste Saal die großen Egéries des Kabaretts: Zizi Jeanmaire, Line Renaud, Dalida, Barbara, Jean-Marie Rivière, Michou werden von L'Oiseau Joli am Akkordeon und Jean Biche, einem multidisziplinären Künstler der Nacht, begleitet.

 

CNCS 02 Kostueme

Links: Costume de la Lady dans C’est magique, Lido, Paris, 1994. Prêt Lido. © CNCS / Florent Giffard. Rechts: Costume de „la Folle de Chaillot” pour le cabaret Chez Michou, Paris. © CNCS / Florent Giffard

 

Von diesem Foyer aus führt ein wie eine Loge gestalteter Raum voller Kostüme, die noch an Kleiderhaken hängen, Perücken, Schuhen, Schmuck und diversen anderen Accessoires hinter die Kulissen dieser intimen Räume, Orte der Metamorphose vor dem Übergang in eine andere Dimension.

 

Der Rundgang führt den Besucher dann zu den Kostümen, die von verschiedenen Pariser Häusern ausgeliehen wurden: Das Paradis Latin und die Revue On ira tous au Paradis, die 2019 von Kamel Ouali inszeniert wird, Kostüme von „On aura tout vu“; das Moulin Rouge und seine 1999 uraufgeführte Revue Féerie, die von Doris Haug und Ruggero Angeletti inszeniert wird, Kostüme von Corrado Collabucci ; das Lido und seine 1994 uraufgeführte Revue Bravissimo unter der Regie von Bob Turk, René Fraday, Kostüme von Folco; das Crazy Horse, seine emblematischen Crazy Girls und seine berühmten künstlerischen Kollaborationen; Chez Michou, eine bunte Mischung emblematischer Kostüme, die von den Michettes im Herzen der Geschichte dieses Kabaretts getragen wurden.

 

In den folgenden Räumen finden die Besucher Kostüme von unabhängigen Künstlern, die in Kabaretts wie Secret, Cabaret de Poussière, La Bouche, Les Bas Nylons, Madame Arthur, Cabaret burlesque usw. aufgetreten sind und in vier Themenbereiche unterteilt sind: Couture, Burlesque, Fantasy und Freaks. Diese Künstler und Künstlerkollektive entwickeln auf der Bühne Figuren, die manchmal zweideutig, gerne provokativ, immer erfinderisch und auf der Suche nach einer einzigartigen Verbindung mit dem Publikum sind. Sie greifen Kleiderordnungen auf, um sie zu verwischen, zu kneten und markante Silhouetten zu produzieren, in denen Pailletten mit Plastik, Strass mit Latex und Federn je nach Stimmung zu Aushängeschildern oder Spottgebilden werden...

 

Als großes Finale präsentiert der letzte Saal ein Feuerwerk an Kostümen, ein traumhaftes Spiegelbild der verschiedenen modernen Zeiten, die heute auf den Kabarett- und Music-Hall-Bühnen zu sehen sind, unter dem Blick einer Leitfigur, einer anonymen Muse, die in einen einzigen riesigen Treppenmantel der Folies Bergère gekleidet ist.


Cabarets!

Zu sehen bis 30 April 2024 im Centre national du costume et de la scène (CNCS), Quartier Villars, Route de Montilly, in F-03000 Moulins/Frankreich

Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Erreichbar in ca. 2,5 Stunden von Paris und Lyon mit dem Zug.

Weitere Informationen (fr. / CNCS)

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.