75 Jahre Kriegsende: Deutsche Welle sendet virtuelle Klassik-Konzerte aus Russland und Deutschland
- Geschrieben von Redaktion -
Spitzenmusiker spielen für die Sendung „Musikbrücke Russland – Deutschland” in der Staatlichen Philharmonie Moskau, im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg und im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Einen Zusammenschnitt der Auftritte zeigen die deutsch- und englischsprachigen TV-Programme der Deutschen Welle sowie der YouTube-Kanal DW Classical Music. Auf dem Programm stehen Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Dmitri Schostakowitsch, Igor Stravinsky, Modest Petrowitsch Mussorgski, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Klassikereignis ist eine Initiative der „Russisch-Deutschen MusikAkademie”. Sie bringt Nachwuchskünstler aus Russland und Deutschland in Symphonieorchestern und Kammermusikensembles zusammen.
Neben den Pianisten Martin Helmchen und Denis Leonidowitsch Mazujew, treten zudem junge Künstler auf, die an Projekten der „Russisch-Deutschen MusikAkademie” teilgenommen haben.
Die Musikbrücke steht unter der Schirmherrschaft des russischen Außenministers Sergej Lawrow und Bundesaußenministers Heiko Maas. Beide Politiker werden sich in Grußbotschaften zu Beginn des Musikprogramms zu Wort melden.
DW-Kulturchef Rolf Rische: „Wir freuen uns sehr, dass wir in Zeiten, in denen auch das Kulturleben weltweit stark eingeschränkt ist, ein solches neu produziertes Angebot hochwertiger Konzerte zu einem bedeutenden Anlass machen können”.
Die Sendungen laufen am 8. Mai 2020 in den TV-Programmen „DW Deutsch” und „DW English” unter dem Titel „8. Mai 2020: Musikbrücke Russland – Deutschland” bzw. „May 8, 2020: Building A Bridge of Harmony Between Russia and Germany”. Die „Musikbrücke” ist auch über den YouTube-Kanal „DW Classical Music” (youtube.com/dwclassicalmusic) sowie über die Websites dw.com/kultur und dw.com/culture zu hören und zu sehen.
Sendezeiten:
DW Deutsch (Länge 58')
Fr 08.05. 12:45 UTC / 14:45 MESZ
Fr 08.05. 19:30 UTC / 21:30 MESZ
Sa 09.05. 02:00 UTC / 04:00 MESZ
Sa 09.05. 05:30 UTC / 07:30 MESZ
DW English (Länge 42'30")
Fr 08.05. 19:15 UTC / 21:15 MESZ
Sa 09.05. 02:15 UTC / 04:15 MESZ
Sa 09.05. 08:15 UTC / 10:15 MESZ
Sa 09.05. 15:15 UTC / 17:15 MESZ
Quelle: Deutsche Welle (DW)
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De

MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"
Die israelische Indie-Folk- und Pop-Band MARBL um Sängerin und Komponistin Moria Or veröffentlicht heute ihre neue Single „It ‘s Always Our O’clock Somewhere”!

Paulette Jiles: „News of the World”. Die Romanvorlage zu Paul Greengrass’ Western-Epos. Versuch eines Vergleichs
„News of the World” erschien 2016 in den USA. Ein Roman von nur 209 Seiten. Paulette Jiles erzählt lyrisch minimalistisch von jener ungewöhnlichen Freundschaft...

Urlaub in der exakten Mitte Deutschlands: Geheimtipps für Kultur, Natur und Sport in Thüringen
Zentraler geht es nicht: Thüringen, genau in der Mitte Deutschlands gelegen, ist als Wiege deutscher Geschichte ein reizvoller Anziehungspunkt. Ob von Hamburg...

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“Freitag, 19 Februar 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard BenekeDonnerstag, 18 Februar 2021 08:09
- Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-FestivalMittwoch, 17 Februar 2021 08:09
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49