Erklärung des Auschwitz-Komitees zur rechtsradikalen Attacke in Hamburg-Bergedorf
- Geschrieben von Redaktion -
Die Reizgasattacke eines rechtsradikalen Attentäters auf polnische Ehrengäste in Hamburg-Bergedorf während der Enthüllung eines Mahnmals zur Erinnerung an die Leiden der zur Zwangsarbeit Verschleppten hat die Gefahr von rechts wieder einmal öffentlich gemacht. Die attackierten Gäste, ehemalige Zwangarbeiter_innen, sind nach einem kurzen Kranken–hausaufenthalt in ihre Heimat zurückgekehrt. Der Attentäter wird psychiatrisch behandelt. Von Scham und Schande wird in den Medien gesprochen. Wir empfinden Wut und Zorn. Und manchmal auch Verzweiflung.
Seit Wochen aber hören wir von rechtsradikalen oder rassistischen Anschlägen wie kürzlich in Berlin, in Lüneburg, auf Menschen, Gedenkstätten und jüdische Friedhöfe – und jetzt auch in Bergedorf.
Und was passiert hierzulande? Wir sind sehr besorgt über Entscheidungen verschiedener Städte, antifaschistischen Protest zu erschweren wie in Hamburg am 2. Juni, oder sogar unmöglich zu machen; ein trauriges Beispiel setzte hier kürzlich die Stadt Dortmund. Auch die unzureichende, schleppende Aufklärung der Morde der rechten Terrorzelle NSU mit all den Ermittlungsskandalen im Umfeld um die Rolle des Verfassungsschutzes reißt alte Wunden wieder auf.
Esther Bejarano, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees sagt dazu:
"Ich frage mich, ob ich mich in diesem Land noch sicher fühlen kann, in dem Neonazis ihre menschenverachtende Politik ausleben können mit gewaltsamen Angriffen gegen friedfertige Menschen. Ich fühle mich bedroht und bin sehr besorgt über die Entwicklung und von der Regierung in meiner Befürchtung allein gelassen."
Und die Hamburgerin Steffi Wittenberg, die als jüdisches Kind in der Emigration überlebte: "Ich bin entsetzt – sich in das Unrecht der Vergangenheit hineinzuversetzen reicht nicht Die Gegenwart holt uns ein und wird immer bedrohlicher."
Der Vertrauensverlust in demokratische Zustände ist kaum zu ermessen.
Es ist höchste Zeit zu handeln, rechte Strukturen zu zerschlagen, die NPD und NS-Nachfolgeorganisationen zu verbieten. Endlich.
Quelle: Auschwitz Komitee
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De
Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz Vonessen
Leben wir nicht in bequemen Zeiten? Schließlich sind heute ausgewiesene Spezialisten so nett, an unserer Stelle über unser richtiges Verhalten und unser rechtes...

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...

Lafraize Mercenk: Blurred Human
Kriz LaFraize und Sinan Mercenk haben vor kurzem den Start eines neuen Musikprojekts angekündigt, in dessen Mittelpunkt eine Botschaft steht, die kurz lautet:...

Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von Beethoven
Das Beethoven Jahr, das kaum stattfand, ist zu Ende – in der Gesamtaufnahme seiner Streichquartette durch das Kuss Quartett hallt es nach. Es war ein ganz...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10
- „Enfant Terrible”. Schicksal eines GesamtkunstwerksDienstag, 08 Dezember 2020 08:45
- Albert Camus: Die Pest. Die einzige Art dagegen zu kämpfen ist AnstandMontag, 07 Dezember 2020 10:16