NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
2. Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreises 2014 geht an Finn-Ole Heinrich und Gaia Guasti
- Geschrieben von Redaktion -
In diesem Jahr wurde der Preis an Finn-Ole Heinrich aus Deutschland und an Gaia Guasti aus Frankreich verliehen.
Finn-Ole Heinrich, geboren 1982, erhält den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis für sein neuestes Werk "Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich“ (Hanser Verlag) mit Illustrationen von Ran Flygenring. 2011 erschien sein erstes Kinderbuch „Frerk, du Zwerg!“, das 2012 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
Dr Stefan Hauck vom Börsenblatt des Deutschen Buchhandels und deutsches Jurymitglied zeichnet in seiner Laudatio Finn-Ole Heinrich als Sprachakrobaten aus, der „mit Worten spielt, neue erfindet, die Sätze mit einer solchen Heftigkeit über die Seiten treibt, dass sie adäquat das Innenleben der Protagonisten widerspiegeln“. In "Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich“ erzählt Heinrich die Geschichte eines Verlusts, vom Auszug aus dem vertrauten Haus bis hin zur Krankheit und dem Tod der Mutter. Maulina revoltiert in einer Mischung aus Optimismus und Selbstüberschätzung gegen diesen Schicksalsschlag.
Gaia Guasti wurde 1974 in Florenz geboren und kam mit 18, zwei Koffern, einer Katze und drei Worten Französisch nach Paris. Heute wurde ihr der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis für ihr literarisch herausragendes Buch „La tête dans les choux“ (Thierry Magnier - Collection Roman) verliehen. Gaia Guasti arbeitet als Drehbuchautorin in Paris und schreibt darüber hinaus Geschichten aller Art, ob kurz oder lang, für große oder kleine Leser, auf Italienisch und Französisch.
Die Jury zeichnet Guasti als neue Hoffnungsträgerin in der französischen Buchlandschaft aus. Guasti erzählt in "La tête dans les choux" von der 13-jährigen Margotte, die aus allen Wolken fällt, als ihre Eltern ihr eröffnen, dass die Familie von Paris in das isolierte Dorf Ardèche zieht: “ Cette chronique de la vie à la campagne est un hymne à simplicité, et les travers des néoruraux sont épinglés avec beaucoup d’humour et de tendresse.
Et ce sont ces deux points en particulier qui ont séduit le jury. Un sourire aux lèvres à bien des endroits, le cœur qui se serre à d’autres… A la lecture, nous oscillons sans cesse entre légèreté et sérieux ce qui donne au livre sa force incontestable..", so die Jury in ihrer Urteilsbegründung.
Hintergrund:
Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist ein Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich. Er wird jährlich für ein herausragendes Werk der deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur an eine/n deutsch- und einen französischsprachige/n Jugendbuchautor/in verliehen und ist mit jeweils 8.000 Euro dotiert. Ziele des Preises sind die Vertiefung des literarischen Brückenbaus zwischen Deutschland und Frankreich und die Förderung bisher unbekannter zeitgenössischer Jugendbuchautoren.
Quelle: Deutsch-französischer Jugendliteraturpreis / Prix franco-allemand pour la littérature de jeunesse
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
"zeitlos" – Empfehlungen aus dem KulturPort.De-Archiv

Genießen im Fränkischen Weinland – mit Abstand und zum Mitnehmen
In der idyllischen Landschaft rund um das Maindreieck bis hin zum Steigerwald gibt es besonders viele schöne Rad- und Wandertouren, die Gäste normalerweise bei...

Available Light – damals revolutionär, heute ein Museumsstück
In der Fotografie bedeutet Available Light, dass mit dem vorhandenen Licht gearbeitet wird – egal, wie wenig davon vorhanden ist. Auf Kampnagel...

„Mr. Turner – Meister des Lichts”. Ein knurrendes Genie
Grandios: Timothy Spall als exzentrischer Rebell und Visionär. Dem 71jährigen Regisseur Mike Leigh gelingt das eigentlich Unmögliche, ein...

Ein Ausnahmekünstler und ein Ausnahmemensch. Zum Tode des Hamburger Gold-und Silberschmieds Wilfried Moll
Ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle, freundlich, zuvorkommend, immer gut gelaunt, immer humorvoll, oft den Schalk im Nacken. Wilfried Moll war nicht nur einer...

Das Ravenna-Festival. Himmel und Hölle an der Adria
Das Leben das Universum und der ganze Rest: Nein, ganz so viel wie Douglas Adams berühmter Sience-Fiction-Klassiker „Per Anhalter durch die...

Die Kunst als Beruf. In welcher Liga kann ich mitspielen?
Alles schon gemacht, der Bilderberg unermesslich und die Aussicht auf Ruhm und Reichtum äußerst gering. Warum also noch Kunst studieren? Für die Studierenden...